In der CSU herrscht Unmut über die Türkei-Politik der Bundesregierung von Angela Merkel (CDU). Grund sind die Verhandlungen zur Aufnahme Ankaras in die Europäische Union. CSU-Generalsekretär Alexander Dobrindt sagte der "Süddeutschen Zeitung" (Mittwochsausgabe), die Türkei habe es "als unser Partner" verdient, dass fair mit ihr umgegangen werde. Das heiße aber auch, dass Deutschland klar zum Ausdruck bringen müsse, "dass es eine V
Die SPD will im Wahlkampf gezielt um Migranten werben. Hierfür gründet die Partei nach Informationen der "Welt" am 7. Juni eine neue Arbeitsgemeinschaft "Migration und Vielfalt". Der SPD-Vorsitzende Sigmar Gabriel forderte in der "Welt", den Interessen der Migranten noch mehr Gehör zu verschaffen. Als konkrete Forderungen der SPD nannte Gabriel die doppelte Staatsbürgerschaft, dazu "mehr Richter, Lehrer und Polizisten mit ausländischen
Der SPD-Gesundheitsexperte Karl Lauterbach hat
den Vorschlag der Bundesärztekammer zum Umbau der gesetzlichen
Krankenversicherung als untauglich kritisiert. "Da kämpft die
Ärzteschaft auf verlorenem Posten", sagte Lauterbach der "Saarbrücker
Zeitung" (Mittwoch-Ausgabe).
Im Kern handele sich um das alte Kopfpauschalen-Modell der CDU.
"Aber nicht einmal die Union will dieses Modell noch haben. Und eine
große Mehrheit der Bevölkerung h
Der "Verband kinderreicher Familien Deutschland" kritisiert in der "Bild-Zeitung" (Mittwochausgabe) die Familienpolitik der Bundesregierung. Die Vorstandsvorsitzende des Verbandes, Elisabeth Müller (47), sagte der Zeitung: "Der Staat hat die Rahmenbedingungen für Großfamilien in den letzten Jahren systematisch zerstört." Müller fordert eine Familienpolitik, die Großfamilien wieder stärkt, deshalb fordert sie jetzt eine staatliche
EU-Kommissar Günther Oettinger (59, CDU) hat die EU als "Sanierungsfall" bezeichnet. Nach einem Bericht der "Bild-Zeitung" (Mittwochausgabe) äußerte sich Oettinger in einer Rede vor der Deutsch-Belgisch-Luxemburgischen Handelskammer (debelux-AHK) zudem sehr besorgt über die Lage in Frankreich und anderen EU-Ländern. "Mir macht Sorge, dass derzeit zu viele in Europa noch immer glauben, alles werde gut." Brüssel habe "die wahre schl
Leipzig, 29.05.2013: Gerade Einzelhändler, aber auch Ärzte oder Therapeuten nehmen jeden Tag auch Barentgelte ein. Damit diese ordnungsgemäß als Einnahmen in der Einnahmen-Überschuss-Rechnung verbucht werden können, sollten diese jeden Tag ordnungsgemäß dokumentiert werden. Darauf hat das Finanzgericht Niedersachsen kürzlich hingewiesen.
CDU-Gesundheitsexperte Jens Spahn hat die
privaten Krankenversicherungen in Deutschland aufgefordert, einen
klaren Leistungskatalog festzulegen. "Wir fordern schon seit langem,
dass sich die privaten Versicherer endlich auf einen Mindestumfang
für ihre Tarife einigen. Dazu sollte dann auch die
Palliativversorgung gehören", sagte Spahn der in Düsseldorf
erscheinenden "Rheinischen Post" (Mittwochausgabe). Leider ließen
sich viele beim Abschluss einer
Der Vorsitzende des Deutschen
Bundeswehr-Verbandes, Ulrich Kirsch, befürchtet weitere
Millionenausgaben, weil das Projekt "Euro Hawk" mutmaßlich nun mit
einem normalen Flugzeug verwirklicht wird. "Wir brauchen die
elektronische Aufklärungsfähigkeit, die die neue Drohne ermöglichen
sollte. Aber mit der Fehlinvestition in das Trägersystem ,Euro Hawk–
ist viel Geld verlorengegangen. Der Einbau in ein anderes Flugzeug
wird ja wahrscheinlich noc
Wie stark die Grünen in den 80er Jahren
Organisationen von Pädophilen mit Steuergeldern unterstützt haben,
wird vorerst offiziell nicht aufgeklärt. Nach einem Bericht der in
Düsseldorf erscheinenden "Rheinische Post" (Mittwochausgabe) hält
Bundestagspräsident Norbert Lammert (CDU) den Bundesrechnungshof für
zuständig, dieser jedoch sieht die Prüfungspflicht bei Lammert. "Für
die Prüfung der Verwendung jener Mittel,
DGAP-News: CASSONA SE / Schlagwort(e): Jahresergebnis
CASSONA SE schließt das Geschäftsjahr 2012 mit erfolgreichen
Akquisitionen ab
28.05.2013 / 23:58
———————————————————————
Frankfurt (28. Mai 2013) – CASSONA (COE) Im Laufe des Geschäftsjahres 2012
konnte die CASSONA SE zwei Verhandlungen zu Unternehmensbeteiligungen in
der kanadischen Provinz Alberta und in der russischen Oblast Saratow
erfolgreich abschließen. Strukturell