Stuttgarter Nachrichten: Mercedes-A-Klasse

Erst der Lieferwagen Citan, jetzt die A-Klasse –
beide Modelle sind Teil der Produktoffensive, mit der Daimler die
Krone unter den deutschen Oberklasseherstellern zurückerobern will.
Mit mehr Verkäufen allein ist es aber nicht getan – Daimler muss
zugleich effizienter produzieren. Ein milliardenschweres Sparprogramm
beinhaltet deshalb auch, selbst erbrachte Dienstleistungen zunehmend
an Fremdfirmen zu vergeben. Der Citan wird in Kooperation mit Renault
gebaut. Auf Kosten der Qualit

Badische Neueste Nachrichten: Gelämtes Europa

Stundenlang stritten die Außenamtschefs wie die
Kesselflicker um die Grundsatz-Frage, ob die EU im Syrien-Konflikt
Partei ergreifen und die Gegner von Machthaber Baschar Al-Assad mit
Waffen unterstützen soll. Lange sah es so aus, als gingen sie im
Eklat auseinander – so verhärtet waren die Fronten. Am Ende einigten
sie sich einzig auf die Fortsetzung der Finanz- und
Wirtschaftssanktionen um ein Jahr. London und Paris drohten bis
zuletzt, selbst diesen Minimalkonsens, zu bl

Badische Neueste Nachrichten: Gipfel-Inflation

Eine Koalition ist ein Pakt auf Zeit – und je
näher eine Wahl rückt, umso bewusster wird das den Koalitionären
auch. Auf der letzten Etappe einer Legislatur denkt auch die
kompromissfähigste Regierungspartei nicht mehr an das gemeinsame
Ganze, sondern vor allem an sich selbst. Nur sehen soll der Wähler
das natürlich nicht. Um den faktischen Stillstand der Gesetzgebung in
ein möglichst mildes Licht zu hüllen, überzieht Angela Merkel das
politisch

Dow-Jones-Index wieder auf Rekordhoch

An der New Yorker Börse hat der Dow-Jones-Index am Dienstag im Plus geschlossen. Zum Handelsende stand das Börsenbarometer bei 15.409,39 Punkten und damit 0,69 Prozent höher als am Montag. Gleichzeitig wurde ein neuer Rekordschlussstand markiert. Der Dow setzt damit seine seit etwa Mitte November fast ununterbrochene Aufwärtsspirale fort. Auch der DAX hatte den elektronischen Handel in Frankfurt am Main am Dienstag mit deutlichen Kursgewinnen beendet. Zum Ende des Xetra-Hande

Neue OZ: Kommentar zu Tarife / Auto / VW

Erste Sahne

Volkswagen hat nicht nur als Autobauer einen guten Ruf, sondern
auch als Arbeitgeber. Dem wird der Konzern mit dem neuen
Haustarifvertrag erneut gerecht. Wieder gibt es ein Sahnehäubchen für
mehr als 100 000 Beschäftigte, einmal mehr erhalten sie einen höheren
Lohnzuschlag als andere Arbeitnehmer in der Metallindustrie – kein
Problem für den Marktführer.

Zwar macht die Rabattschlacht auf dem krisengeschüttelten
europäischen Automark

Lausitzer Rundschau: Vom Mut verlassen Bei der Integration nimmt die Kanzlerin zu viel Rücksicht

Nur Erwartungen und Positionen auszutauschen sowie
Modellversuche oder Werbekampagnen zu initiieren, ist auf Dauer zu
wenig. Der gute Wille allein reicht nicht. Deswegen ist die Kritik
auch diesmal wieder treffend, dass die Gipfel der Kanzlerin
allmählich nur noch Inszenierungen sind, die an Problemen kaum etwas
ändern. Eigentlich müsste es so sein: Die Politik unterbreitet
konkrete Vorschläge, die Verbände diskutieren und bewerten sie. Am
Ende dieses Prozesses ste

Lausitzer Rundschau: Kampf ums GeldÄrzte-Lobby will Kassensystem reformieren

Mit ihrem Reform-Vorstoß geht es der
Bundesärztekammer vor allem darum, wenigstens das bestehende System
der strikten Trennung von privater und gesetzlicher
Krankenversicherung zu retten. Und in erster Linie geht es ihr
natürlich ums liebe Geld. Bei den Privatversicherten ist das
ärztliche Honorar nämlich höher als bei Kassenpatienten. Davon
profitieren aber nur jene Ärzte, die vorrangig Privatpatienten
behandeln. In zahlreichen Regionen, vor allem in O

DGAP-Adhoc: telegate AG verschiebt die ordentliche Hauptversammlung

telegate AG / Schlagwort(e): Hauptversammlung

28.05.2013 21:46

Veröffentlichung einer Ad-hoc-Mitteilung nach § 15 WpHG, übermittelt durch
die DGAP – ein Unternehmen der EquityStory AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich.

—————————————————————————

Mehrheitsaktionär SEAT Pagine Gialle S. p. A. hat mitgeteilt, derzeit dem
Gewinnverwendungsvorschlag nicht zustimmen zu können

Planegg-Marti