Rheinische Post: ThyssenKrupp prüft Teilverkauf der europäischen Stahlsparte

Der angeschlagene Industriekonzern ThyssenKrupp
prüft einen Teilverkauf seines europäischen Stahlgeschäftes. Das
berichtet die in Düsseldorf erscheinende "Rheinische Post"
(Samstagsausgabe) unter Berufung auf Kreise des Aufsichtsrates. Ein
Konzernsprecher wollte die Information auf Anfrage der Zeitung nicht
kommentieren. Im Gespräch ist nach dem Bericht der Verkauf eines
Minderheiten-Anteils an dem Geschäft. ThyssenKrupp baut im
europäischen Sta

Stuttgarter Nachrichten:Äußerungen vom Chef der Anglo Irish Bank

So abstoßend und zynisch die Äußerungen auch
sind – sie zeigen zugleich schonungslos auf, auf welche Weise die EU
sich mitten in der Krise selbst geschwächt hat. Die allzu große
Bereitschaft der Rettungseuropäer, Milliarden über Milliarden und
schließlich sogar Billionen bereitzustellen, hat aus der Schwäche
überschuldeter Länder und Banken eine Stärke gemacht und damit
Zockereien nachträglich sogar belohnt. Die Schwachen

FDP und Grüne werfen AfD-Chef mangelnde Sensibilität im Umgang mit Rechtspopulisten vor

FDP und Grüne haben dem Chef der Alternative für Deutschland (AfD), Bernd Lucke, mangelnde Sensibilität im Umgang mit Rechtspopulisten in seiner Partei vorgeworfen. "Die Art und Weise, wie Herr Lucke den Rechtspopulismus innerhalb seiner Partei verharmlost, zeugt von wenig Geschichts- und Verantwortungsbewusstsein. Herr Lucke muss sich fragen, ob er und seine AfD Teil unseres demokratischen Gemeinwesens sein oder am rechten Rand im Trüben fischen wollen", sagte der

Dow Jones schließt mit leichten Verlusten

Der US-Aktienindex Dow Jones hat den Freitagshandel in New York mit leichten Verlusten beendet. Der Index lag zum Handelsende bei 14.909,83 Punkten. Dies entspricht einem Minus von 114,66 Punkten oder 0,76 Prozent im Vergleich zum vorherigen Handelstag. Der DAX hatte den Handel am Freitag ebenfalls mit leichten Verlusten beendet. Zum Ende des Xetra-Handels wurde das Börsenbarometer mit 7.959,22 Punkten berechnet. Dies entspricht einem Minus von 0,39 Prozent im Vergleich zum Vortag.

Neue OZ: Kommentar zu Luftverkehr / Lufthansa / Germanwings

Enormer Kostendruck

In der Luftfahrt tobt seit Jahren ein massiver
Verdrängungswettbewerb. Die deutsche Nummer eins Lufthansa kam bei
den Turbulenzen zwar nicht so sehr ins Trudeln wie Air Berlin.
Ausländische Gesellschaften wie jüngst Sky Airlines legten gar einen
Crash hin. Dennoch: Die Lufthansa muss sich neu erfinden.

Auf den Langstrecken machen die Airlines vom arabischen Golf
Konkurrenz, die nicht selten mit Petrodollars subventioniert werden.
In Europa setzen

Mittelbayerische Zeitung: Kommentar zur Pendler-Statistik: Unterwegs von Christine Strasser

Pendeln macht krank. Mit 2,2 Fehltagen im Jahr
wegen psychischer Diagnosen liegen Pendler in diesem Bereich vor
anderen. Pendeln leert den Geldbeutel. Der Benzinpreis springt mal
auf 1,70 Euro. Aber die Pendlerpauschale, der steuerliche
Staatszuschuss, springt nicht mit. Pendeln belastet Städte mit Lärm
und das Klima mit Abgasen. Für diesen Lebensstil scheint nichts zu
sprechen. Der Pendler gilt als Typus für den modernen Menschen in
einer neuen Arbeitswelt. Er dient a

Mittelbayerische Zeitung: Kommentar zum Gedenken an das Olympia-Attentat: Durchdacht von Reinhold Willfurth

Es gibt nur ein Handvoll Ereignisse, die sich
dem Menschen so ins Gedächtnis gebrannt haben, dass dieser noch
Jahrzehnte später sagen kann, wo ihn die Nachricht erreicht hat. Das
Kennedy-Attentat zählt dazu, der 11. September 2001 und der 5.
September 1972. Das Olympia-Attentat von München kostete nicht nur
elf israelischen Sportlern das Leben, sondern es raubte der
olympischen Idee endgültig die Unschuld. Das ist aber nur die
zweitrangige Botschaft, die von M&uum

Mittelbayerische Zeitung: Leitartikel zum EU-Gipfel: Kleinliches Geschacher von Hanna Vauchelle

Londons Starrköpfigkeit wirft einen großen
Schatten auf den Gipfel.

Chaotische Rettungsaktionen, Dauer-Streit, Bürokratieberge – wenn
in der EU alles drunter und drüber geht, kann man sich dennoch einer
Sache sicher sein: London bleibt London. Dass Briten-Premier David
Cameron seine Sichtweise auf die Union wohl nie ändern wird, stellte
er wieder unter Beweis. Die EU ist für ihn ein leidiges Übel, das
höchstens dazu gut ist, möglichst viel

Zeitung: Ramsauer kippt Dynamopflicht für Fahrräder

Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer (CSU) will nach Informationen der "Westdeutschen Zeitung" das Verbot von Akkuleuchten am Fahrrad kippen. Ohne die Dynamopflicht könnten so Millionen Radfahrer künftig vor Strafe geschützt werden. Gemäß Paragraf 67 der Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnungs benötigen Fahrräder derzeit noch ein Licht, das von einem Dynamo angetrieben wird. Bei einem Verstoß muss mit einem ­Bußgeld von bis zu 15 E

Schwäbische Zeitung: Geliebte Subvention – Kommentar

Dass der Tourismus-Sektor im Bezirk Schwaben
ein entscheidender Wirtschaftsfaktor ist, dürfte jedem klar sein. Zum
einen machen Hotels, Wirtshäuser oder Bergbahnen entsprechende
Umsätze. Zum anderen verdienen Handwerker, Lebensmittelhändler und
sonstige Geschäfte an Urlaubern.

So soll es sein. Deshalb ist es durchaus richtig, dass diesem
Wirtschaftszweig in kritischen Zeiten vom Staat geholfen wird. Dies
ist 2010 durch die Ermäßigung der Mehrwertsteue