Die Festnahme eines in der römischen Kurie
tätigen Priesters zeigt deutlich: Der Sumpf im Vatikan ist tiefer als
bisher bekannt. Dem Geistlichen werden Geldwäsche, Korruption und
Betrug vorgeworfen. Betrachtet man die Ermittlungen gegen die
Vatikanbank, die immer noch nicht europäischen Standards genügt, so
wird klar: Hier geht es nicht um Einzelfälle, sondern um ein System,
das Kriminalität begünstigt. Papst Franziskus, der eine Reform des
Geldinsti
Synqera
[http://synqera.com/], ein technologisches Startup-Unternehmen,
welches anhand von großen Datensammlungen die ein personalisiertes
digitalen Einkaufserlebnis in Einzelhandelsfilialen bietet, hat heute
ein Pilotprogramm angekündigt, welches es gemeinsam mit Ulybka
Radugi [http://r-ulybka.ru/] umzusetzen plant. Ulybka Radugi ist eine
der größten Einzelhandelsketten in Russland und plant die von Synqera
entwickelte Technologie einzusetzen, um das Kaufverhalten von
Für den Rest der Legislaturperiode ist die
Stimmung zwischen der Landesregierung und dem Beamtenbund versaut.
Ein kalkulierbarer Vertrag, wie er einst mit Ministerpräsident
Oettinger gelang, ist nicht mehr denkbar. Stattdessen müssen die
Beamten immer neue Härten befürchten. Einen Prozess des Geben und
Nehmens sowie der beiderseitigen Annäherung, so erlebt es
Landesbundchef Stich, lehnen die Grünen ab. Gemessen an dieser Sicht
würden sie hier vermi
Es ist wie so häufig kurz vor Ablauf der
Legislaturperiode: Da wird noch eben schnell eine Gesetzesvorlage
durchgewunken, die in der verabschiedeten Form so recht niemand haben
will. Aber sei–s drum, das leidige Thema ist erst einmal vom Tisch.
Im Fall der jetzt von Schwarz-Gelb beschlossenen Vorlage zur
Eindämmung von Menschenhandel und Zwangsprostitution ist die Sache
sogar noch offensichtlicher, denn der Regierungskoalition saß
zusätzlich die EU-Kommission in Br&uu
DGAP-News: Tipp24 SE / Schlagwort(e): Hauptversammlung/Strategische
Unternehmensentscheidung
Hauptversammlung der Tipp24 SE beschließt Sitzverlegung nach
Großbritannien
28.06.2013 / 20:50
———————————————————————
Zentrale Weichenstellung in der strategischen Neuausrichtung auf das
internationale Geschäft
(Hamburg, 28. Juni 2013) Die Hauptversammlung der Tipp24 SE hat mit großer
Mehrheit die Verlegung des Gesellschaftssitzes
Ein neues Schreckenswort treibt derzeit rund um
den Globus die Akteure an den Finanzmärkten um, und es klingt nicht
gut. Es heißt "tapering", was sich für deutsche Ohren auf den ersten
Eindruck so anhört, als sollte damit verbotenes Zündeln mit
Streichhölzern im ausgedörrten Wald beschrieben werden. Doch diese
Übersetzung täte der Geldpolitik der amerikanischen Notenbank Fed
ebenso Unrecht wie die extreme Unruhe und die heftigen
Kurs
Die Iren sind stolz, und das kann man verstehen.
Sie haben zum Abschluss ihres Halbjahres als EU-Geschäftsführer
wichtige Beschlüsse unter Dach und Fach gebracht: die Reform der
Agrar- und Fischereipolitik, Spielregeln für die Rettung und
Abwicklung von Banken, Vorgaben für die nächste Runde der
Ost-Erweiterung und vor allem die Finanzausstattung der Union in den
kommenden sieben Jahren. All das musste durch die komplizierte
Meinungsbildungs- und Verabschiedun
Irlands Notenbank erwägt rechtliche Schritte, die zu einem Berufsverbot für frühere Spitzenmanager der gescheiterten Anglo Irish Bank führen könnten. "Das ist eine neue Dimension", sagte der irische Notenbankgouverneur Patrick Honohan der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" (Samstagausgabe) nach der Veröffentlichung interner Telefongespräche zwischen Anglo-Bankern in dieser Woche. Die Tonaufnahmen vom Herbst 2008 deuteten darauf hin, dass die
Der Einkauf per Mausklick ist "in". Der
Online-Handel jubelt über zweistellige Wachstumsraten. Doch oft ist
es ein teuer erkauftes Wachstum. Über Zahlen wird nicht oder
höchstens hinter vorgehaltener Hand geredet. Große Player schreiben
unter dem Strich rote Zahlen. Deshalb ist die öffentlich gezeigte
Jubelstimmung in diesem Einzelhandelssegment auch mit Vorsicht zu
genießen. 10 Prozent des gesamten Einzelhandelsumsatzes in
Deutschland, sagt der V
Siemens, BMW, Bayer – an der Börse notierte
Großkonzerne stehen bei jungen Leuten als potentieller Arbeitgeber
hoch im Kurs. Familienunternehmen indes spielen beim Buhlen um die
besten Nachwuchskräfte oft die zweite Geige. Die Gründe liegen auf
der Hand: mangelnder Bekanntheitsgrad und ein Firmensitz abseits
attraktiver Metropolen wie München oder Hamburg. Mit dem seit 2006
ausgerichteten Karrieretag – einer Art Jobbörse mit ausgewählten
Kandidaten – ge