Gut besuchter Innovationstag
ARTEC IT Solutions präsentiert erfolgreich auf Veranstaltung des Bundeswirtschaftsministeriums
ARTEC IT Solutions präsentiert erfolgreich auf Veranstaltung des Bundeswirtschaftsministeriums
Nach den großflächigen Überflutungen durch
Deichbrüche bei Fischbeck (Landkreis Stendal) und Groß Rosenburg
(Salzlandkreis) wird es möglicherweise noch Monate dauern, bis das
Wasser komplett aus der Fläche verschwunden ist. Das sei keine Sache
von Tagen, sagte Bernd Ettmer, Professor für Wasserbau an der
Fachhochschule Magdeburg-Stendal, der in Halle erscheinenden
Mitteldeutschen Zeitung (Montagausgabe). Ein Teil des Wassers werde
über nat&uu
Hohe historische Gebäude liefern dank fliegender Kameras neue und atemberaubende Aufnahmen.
Aserbaidschan setzte sein Streben nach weiterer europäischer
Integration fort, als Präsident Ilham Aliyev am Freitag den
Europäischen Ratspräsidenten Herman van Rompuy und den Präsidenten
der Europäischen Kommission José Manuel Barroso zu Gesprächen traf,
bei denen es vor allem um Energiesicherheit und das von Armenien
besetzte Gebiet Bergkarabach ging.
Während Aliyev die Hoffnungen Aserbaidschans für die Zukunft und
für heut
SPD-Generalsekretärin Andrea Nahles hat sich gegen einen Abbruch der Verhandlungen über einen Beitritt der Türkei zur Europäischen Union (EU) ausgesprochen. "Die Demonstranten in Istanbul und anderswo beeindrucken uns alle. Diese Menschen wollen sicherlich mit der Türkei in die EU. Es wäre ein Armutszeugnis für Europa, wenn wir die Tür nun zuschlagen würden", sagte Nahles der "Welt". Sie fügte hinzu: "Aber natürlich
Viele Beschäftigte in Deutschland halten es für unrealistisch, bis zum 67. Lebensjahr arbeiten zu können. Das geht aus einer repräsentativen Umfrage des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) hervor, die der "Süddeutschen Zeitung" (Montags-Ausgabe) vorliegt. Danach rechnen 47 Prozent der Befragten nicht damit, dass sie unter ihren derzeit geltenden Arbeitsbedingungen bis zum Rentenalter durchhalten. 42 Prozent glauben dagegen, dies zu schaffen. Für die DGB-Um
Der türkische Europaminister Egemen Bagis hat eine Reaktion seines Landes angekündigt, sollte Deutschland die für diese Woche geplante Fortsetzung der Beitrittsgespräche mit der EU blockieren. Er könne nicht preisgeben, wie diese aussehen werde, sagte er im Interview mit der "Süddeutschen Zeitung" (Montagsausgabe): "Nur so viel, die Türkei hat auch noch andere Optionen." Bagis relativierte seine Kritik an Kanzlerin Angela Merkel, nachdem das
Köln. Eine knappe Mehrheit der Kölner ist für die
Abschaffung der Ein- und Zwei-Cent-Münzen. Dies ergab eine Umfrage
des "Kölner Stadt-Anzeiger". Insgesamt 49 Prozent der 1008 Befragten
sind dafür, die Münzen aus dem Verkehr zu ziehen, weitere 46 Prozent
sind dagegen und fünf Prozent enthalten sich. Wobei es deutliche
Unterschiede zwischen Frauen und Männer gibt. Während nur 40 Prozent
der Frauen für eine Abschaffung sind, st
Die deutsche Brauwirtschaft korrigiert nach dem kalten und nassen Frühjahr ihre Erwartungen für das Jahr 2013 deutlich nach unten. Nach einem Bericht der "Bild-Zeitung" (Montagausgabe) rechnet der Hauptgeschäftsführer des Deutschen Brauer-Bundes, Peter Hahn, für das Gesamtjahr nun mit einem Absatzrückgang von drei Prozent. Bislang hatte die Branche auf ein stabiles Ergebnis im Vergleich zum Vorjahr gehofft. Hahn begründete die negative Prognose mit de
Die Energiewende kommt die Deutsche Bahn offenbar teuer zu stehen und könnte sich auch auf die Ticketpreise auswirken. In einem Interview mit der "Bild-Zeitung" (Montagausgabe) sagte Bahnvorstandschef Rüdiger Grube: "Unsere Kostenbelastung steigt weiter – vor allem wegen der steigenden Umlage für Ökostrom und des jüngsten Tarifabschlusses. Diese erheblichen Zusatzkosten können wir nicht einfach ignorieren." Grube erklärte, die "Energiew