Bahn-Pünktlichkeit im ersten Halbjahr bei 95,2 Prozent

Die Deutsche Bahn sieht sich zum Start in die Sommerferienzeit gut gerüstet. In einem Interview mit der "Bild-Zeitung" (Montagausgabe) erklärte Vorstandschef Rüdiger Grube, es werde kein Chaos geben: "Die Ferien beginnen ja zu unterschiedlichen Zeitpunkten. Und es gibt dann weniger Pendler und Geschäftsreisende." Grube betonte, er sei mit der Pünktlichkeit relativ zufrieden: "Im ersten Halbjahr 2013 fuhren im Personenverkehr 95,2 Prozent aller Z&

Bahn sucht 80.000 neue Mitarbeiter bis 2023

Die Deutsche Bahn will bis 2023 mindestens 80.000 Stellen neu besetzen. In einem Interview mit der "Bild-Zeitung" (Montagausgabe) sagte Bahnchef Rüdiger Grube: "Unser Bedarf ist sehr groß: In den nächsten zehn Jahren stellen wir allein in Deutschland bis zu 80.000 neue Mitarbeiter ein – und zwar nur, um Abgänge auszugleichen." Wachstum sei in die Prognose noch gar nicht eingerechnet. Grube erklärte, die Bahn finde bislang ausreichend gutes Personal.

Rheinische Post: NRW-Umweltminister Remmel wirft Geflügelwirtschaft „Einschüchterungsversuche“ vor

NRW-Umweltminister Johannes Remmel (Grüne) hat
der Geflügelwirtschaft "Drohung und Einschüchterungsversuche"
vorgeworfen. Die Geflügelwirtschaft versuche, "ganz offenbar, auf
Kosten der Verbraucher Fehlentwicklungen in der Intensivtierhaltung
weiter zu kaschieren", sagte der Remmel der in Düsseldorf
erscheinenden "Rheinischen Post" (Montagausgabe). Hintergrund ist ein
Streit zwischen dem Ministerium und der Geflügelwirtschaft um e

Rheinische Post: SPD nennt de Maizières Erklärungen „peinlich und abenteuerlich“

Die SPD hat die Erklärungen von
Bundesverteidigungsminister Thomas de Maizière (CDU) über die bisher
unbekannte hohe Zahl von Drohnen-Abstürzen als "peinlich und
abenteuerlich" bezeichnet. "Die Erklärungsversuche de Maizières sind
langsam peinlich und abenteuerlich", sagte SPD-Verteidigungspolitiker
Rainer Arnold der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post"
(Montagausgabe). Der Minister müsse am kommenden Mittwo

Rheinische Post: Grüne: Merkel macht „Politik der Wattebäusche“

Die Grünen haben der CDU-Vorsitzenden Angela
Merkel eine "Politik der Wattebäusche" vorgeworfen. "Statt durch
ernst gemeinte Reformen die Probleme in Deutschland anzugehen, setzt
Merkel lieber auf eine Politik der Wattebäusche", sagte
Grünen-Spitzenkandidatin Katrin Göring-Eckardt der in Düsseldorf
erscheinenden "Rheinischen Post" (Montagausgabe). "Die Union macht
milliardenschwere Wahlversprechen ohne auch nur ansatzweise zu

performance network setzt mit „ReTargetMail“ neue Standards im E-Mail-Marketing

performance network setzt mit „ReTargetMail“ neue Standards  im E-Mail-Marketing

Ob am Computer oder auf dem Smartphone – dem Nutzer soll immer genau das angezeigt werden, was ihn interessiert. Das passende Produkt zur richtigen Zeit. Was bislang nur auf Webseiten im Display-Bereich möglich war, funktioniert jetzt auch in Newslettern. Die Münchner Performance-Marketing-Agentur performance network GmbH hat zusammen mit dem Hamburger Technologieunternehmen ADNOLOGIES „ReTargetMail“ entwickelt – eine Lösung, mit der Werbemittel in Mailings individuell angezeigt w

Badische Neueste Nachrichten: Die Kluft wird größer

Die Begegnungen mit zwei der mächtigsten Männer
dieser Welt waren für die Kanzlerin kontrastreich. Umarmungen und
transatlantische Herzlichkeiten mit Obama in Berlin, kaltes Abtasten
mit Putin in Sankt Petersburg. Der Fast-Eklat um das Beutekunst-Thema
hinterlässt weitere Wunden im deutsch-russischen Verhältnis. Nur dank
eines Räson-Aktes in höchster Not war Schlimmstes zu vermeiden. Putin
musste auf Merkels Stimme hören, sonst wäre die Ausstellung

Badische Neueste Nachrichten: Die klassische Methode

Der Wähler ist ein merkwürdiges Wesen. Mit den
Jahren hat er zwar gelernt, nicht alles zu glauben, was Wahlkämpfer
ihm in ihren Programmen versprechen. In dem Moment jedoch, in dem
eine Partei ihn in entwaffnender Offenheit mit der Wirklichkeit
konfrontiert, hat sie schon fast verloren. Dann wird aus einer guten
Absicht ein politischer Bumerang. Wie so etwas enden kann, weiß
niemand besser als Angela Merkel. Ihre Ankündigung, nach der Wahl die
Mehrwertsteuer anzuh

Stuttgarter Zeitung: Kommentar Stuttgarter Zeitung zu EU-Beitritt der Türkei

Jene, die in der Türkei gegen die autoritären
Anwandlungen und die Islamisierungstendenzen der Regierung Erdogan
auf die Straße gehen, erwarten und verdienen die Solidarität Europas.
Wenn die EU die säkular orientierte türkische Zivilgesellschaft im
Stich lässt, wäre das Verrat an den eigenen Werten. Aber es geht
nicht nur um Europas Glaubwürdigkeit, sondern auch um handfeste
Interessen. Die geostrategische Bedeutung der Türkei im Spannungs