Mittelbayerische Zeitung: Kommentar zum Dax-Jubiläum: „Geld ist konkret“

Nach oben oder weiter nach unten – wo die Reise
an der Börse hingeht, ist eigentlich gar nicht so wichtig. Fakt ist:
Im Vergleich zu den Bürgern anderer Länder etwa im
angloamerikanischen Raum haben sich die Deutschen noch immer nicht so
richtig für das Thema Aktie erwärmen können. Dies mag nur zum Teil an
eigenen negativen Erfahrungen liegen, die sie beispielsweise mit der
ehemals als Volksaktie gehypten T-Aktie oder Titeln des jäh
abgestürzten – inzw

Stuttgarter Zeitung: Kommentar Stuttgarter Zeitung zu Snowden

Nun zeigt sich, dass die modernen
Kommunikationstechniken auch die Möglichkeiten zur umfassenden
Kontrolle in eine neue Dimension katapultieren – und Regierungen
jeder Couleur, von China über die USA bis nach Großbritannien, sich
diese Chance nicht entgehen lassen. Wir sind, das zeigen die Vorwürfe
gegen den britischen Geheimdienst, den düsteren Visionen von "1984"
viel näher als gedacht: aus den Leitungsnetzen, die als
Datenautobahnen die Welt umsp

Mittelbayerische Zeitung: Kommentar zu Enthüllungen über Geheimdienst-Tätigkeiten in USA und in Großbritannien: „Nichts bleibt privat“

Ein Überwachungsalbtraum, den der Brite George
Orwell vor mehr als sechzig Jahren in seinem Roman "1984" vorhersah,
scheinen seine Landsleute heute wahrmachen zu wollen: Der britische
Geheimdienst GCHQ hört mit der "Operation Tempora" systematisch und
in großem Maßstab das Internet ab. Keine gezielten, verhältnismäßigen
und verdachtsbewehrten Lauschangriffe sind das, sondern ein massives
und unterschiedsloses Einfangen von Daten alle

Mittelbayerische Zeitung: Leitartikel zum Ruby-Prozess in Italien, wo es am Montag ein Urteil geben soll: „Degenerierte Demokratie“

Am Montag verkündet ein Mailänder Gericht sein
Urteil gegen Silvio Berlusconi im Fall "Ruby". Der viermalige
italienische Ministerpräsident, Senator und Chef der an der Regierung
beteiligten Partei "Volk der Freiheit" (PdL) ist wegen Prostitution
Minderjähriger und Amtsmissbrauchs angeklagt. Berlusconi soll die
minderjährige Prostituierte Karima El-Mahroug im Jahr 2010 für Sex
bezahlt und sein damaliges Amt als Regierungschef zur Verschleier

Neue OZ: Kommentar zu Schuldenkrise / EU / Banken

Genau hinsehen

Wer hätte das gedacht. Vor wenigen Wochen noch schien es
unmöglich, dass sich die EU-Länder auf neue Regeln für
Bankeninsolvenzen einigen. Inzwischen sind ganz andere Töne zu
vernehmen: Man stehe kurz vor dem Durchbruch, ist von den
Finanzministern Deutschlands und Frankreichs zu hören. Gut so.

Gemeinsame Regeln für Bankenpleiten sind längst überfällig – das
ist eine Lehre aus der Finanzkrise. Es kann nicht sein, dass

Westfalenpost: Westfalenpost zum Welterbe-Titel des Kasseler Bergparks Wilhelmshöhe

Wir sind Welterbe", jubeln die Kasseler, und sie
haben auch wirklich allen Grund, sich zu freuen. 27 lange Jahre hat
es gedauert, um vom ersten Bewerbungsplan über die nationale
Vorschlagsliste bis zur offiziellen Unesco-Anerkennung vorzudringen.
Auf breiter Front haben dabei die Bürger vor Ort für diese, für ihre
Anerkennung gekämpft. Es war somit ein Bürgerbegehren im besten Sinne
und nicht nur ein Engagement auf Rathaus- und
Landtags-Ebene.Dass die im

Westfalenpost: Westfalenpost zum globalen Horchnetzwerk

Wohlmeinend könnte man formulieren, es ginge
lediglich um die Balance zwischen Sicherheitsbedürfnis und
Datenschutz. Bei genauerer Betrachtung der Datenmengen aber, die das
britische Kommunikationshauptquartier täglich sammelt, kann man nur
von einem bisher unvorstellbaren Spähnetz sprechen. Theoretisch kann
jede einzelne unserer Mails und Telefonate abgegriffen, gespeichert
und ausgewertet werden.Die Empörung in Deutschland ist
entsprechend groß. So gro&szl

Schwäbische Zeitung: Das Programm heißt Merkel – Leitartikel

In Deutschland kommen die Spendierhosen wieder
groß in Mode. FDP-Vize Christian Linder hat mit dieser Erkenntnis
recht. Doch großzügige Versprechen kurz vor Wahlen sind die Wähler
bereits gewohnt – sie werden mit der Mode umgehen können.

Klar ist: Die Wirtschaftskrise wird auch in Deutschland in den
nächsten Monaten noch stärkere Spuren hinterlassen, und so werden
einige Wahlversprechen auf der Strecke bleiben. Die Union selbst hat
ihr Programm unte

Schwäbische Zeitung: Riskantes Spiel – Kommentar

Im Streit um den Bezirksvorsitz Nordbaden zeigt
sich das Dilemma der CDU: Es wird lieber um Personen gestritten, als
um Positionen. Die alten Feindschaften zwischen den Anhängern des
Ex-Ministerpräsidenten Oettinger und der Ex-Bundesbildungsministerin
Schavan bestehen weiter fort. Nur die Namen der Lager wurden
ausgetauscht.

Doch mit solchen Spielchen kommt die Partei nicht vorwärts. Es ist
zwar gut, dass die CDU-Mitglieder in Nordbaden die Wahl haben
zwischen einem lande