Die Finanzmarkt- und Staatsschuldenkrise kostet die Autobauer in Westeuropa zwischen 2010 und 2020 etwa 312 Milliarden Euro Umsatz. Das ergibt sich laut einer Studie des CAR-Center der Universität Duisburg-Essen, aus der das Nachrichtenmagazin "Focus" zitiert. Automarkt-Experte Ferdinand Dudenhöffer rechnet dabei laut "Focus" mit 24 Millionen nicht verkauften Automobilen. Zwischen 2000 und 2007 seien in Westeuropa jährlich rund 14,7 Millionen Autos neu zugelass
Die Bundespolizei hat vor Terror-Anschlägen auf Flugzeuge mit Kunststoffwaffen aus 3D-Druckern gewarnt. Das berichtet das Nachrichtenmagazin "Focus" unter Berufung auf ein vertrauliches Schreiben der Behörde vom 17. Juni 2013. Darin heißt es, die Waffen seien "geeignet, Angriffe auf die Sicherheit des Luftverkehrs durchzuführen". In dem Papier werden die Flughafen-Verantwortlichen aufgefordert, die Sicherheitsvorkehrungen zu erhöhen. Das Kontrollpers
Vor dem Ende der Woche anstehenden EU-Gipfel hat Energiekommissar Günther Oettinger (CDU) vor Kursänderungen beim Kampf gegen die Krise gewarnt. Oettinger sagte dem Nachrichtenmagazin "Focus": "Die Haushaltskonsolidierung muss ohne jede Aufweichung fortgesetzt werden. Alles andere wäre ein Spiel mit dem Feuer, weil dann an den Märkten schnell wieder Zweifel aufkommen könnten. Andererseits muss natürlich auch alles getan werden, um Stagnation und Rezes
Der größte Teil der Jung- und Erstwähler fühlt sich von der Politik nicht verstanden. Das ergibt eine repräsentative Umfrage des Meinungsforschungsinstituts YouGov im Auftrag des Nachrichtenmagazins "Focus". Lediglich 15 Prozent der 18- bis 29-Jährigen sagten, sie fühlten sich von der Politik verstanden. 61 Prozent verneinten diese Frage. Als wichtigste Themen für die Bundestagswahl nannten die Befragten "Bildung" (49 Prozent), "A
Mehrere Bundes- und Landespolitiker wollen die Klagemöglichkeiten gegen Hochwasser-Schutzmaßnahmen drastisch einschränken. Wie das Nachrichtenmagazin "Focus" berichtet, schlägt der stellvertretende Vorsitzender der Unionsfraktion im Bundestag, Arnold Vaatz, vor, für eine entsprechende neue Regelung das Verkehrswegebeschleunigungsgesetz zum Vorbild zu nehmen. In den neunziger Jahren diente es dazu, Planungen in Ostdeutschland zu verkürzen – auch durch die
Der Vorsitzende des CDU-Arbeitnehmerflügels Karl-Josef Laumann erwartet auch im Falle einer Fortsetzung der Koalition mit den Liberalen in den kommenden vier Jahren tief greifende soziale Reformen. "Ich bin mir ganz sicher, dass die CDU es sich nicht erlauben kann, all diese Dinge vier weitere Jahre zu schieben", sagte Laumann dem Nachrichtenmagazin "Focus". "Da machen wir uns ja lächerlich." Vor allem die Mindestlöhne und die Lebensleistungsrente m&u
SPD-Parlamentsgeschäftsführer Thomas Oppermann hat das Wahlprogramm der Union als "gedruckte Unaufrichtigkeit" bezeichnet. Merkel habe in vier Jahren keine einzige Strukturreform auf den Weg gebracht, "und kurz vor der Wahl wird nun das Blaue vom Himmel versprochen", sagte Oppermann der "Rheinischen Post" (Montagausgabe). Merkel versuche den Eindruck zu erwecken, "als ob man 40 Milliarden Euro an Wahlgeschenken ausgeben und trotzdem den Haushalt konso
Führende Bildungsexperten verlangen von der Politik die Einführung von Ganztagsschulen sowie eine umfassendere Betreuung von Schulkindern. "Wir sind eines der letzten entwickelten Länder der Welt ohne verlässliche flächendeckende Schulkinderbetreuung", sagte Jörg Dräger, Vorstandsmitglied der Bertelsmann-Stiftung, der "Welt am Sonntag". Thomas Rauschenbach, Direktor des renommierten Deutschen Jugendinstituts (DJI) in München, fordert ga
Regierung und Opposition verlangen Aufklärung über Berichte, wonach Großbritannien ein noch viel umfangreicheres Abhörprogramm betreiben soll als die USA. Unionsfraktionschef Volker Kauder forderte die britische Regierung auf, Deutschland und die europäischen Partner "umfassend und schnell" zu unterrichten. "Wenn das berichtete Ausmaß der Datenüberwachung so stimmt, wäre dies nicht akzeptabel", sagte Kauder der "Welt am Sonntag&q