Rheinische Post: Türkei – unversöhnlich

Von Thomas Seibert

Der politischen Kultur der Türkei fehlen
Verständigungsbereitschaft und die Fähigkeit, die Interessen der
anderen Seite als legitim anzuerkennen. Kompromisse gelten als
Zeichen der Schwäche. Auch im Streit um den Gezi-Park war das so. Die
Regierung war nicht bereit, die jüngsten Proteste als Ausdruck einer
verbreiteten Unzufriedenheit mit Erdogans Politik zu respektieren und
die Situation zu entschärfen. Umgekehrt schaffte es die
Protestb

Rheinische Post: Steinbrücks Befreiungsschlag

Von Eva Quadbeck

Rund 100 Tage vor der Bundestagswahl liegen die Nerven bei der SPD
blank. Zu Recht. Die Partei liegt in den Umfragen konstant unter 30
Prozent. Eine satte Mehrheit der Deutschen, darunter auch viele
Anhänger der SPD und der Grünen, wünscht sich, dass Angela Merkel
Kanzlerin bleibt. Zudem sind die Spitzen-Genossen derart zerstritten,
dass selbst die nahende Bundestagswahl nicht ausreicht, um zumindest
den Schein der Geschlossenheit nach außen zu wahre

Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zur Türkei

Erdogans Strategie der eisernen Faust scheint
aufzugehen. Die Proteste gehen landesweit – sieht man von Istanbul
und Ankara ab – zurück, die Umfragen stützen mehr denn je Erdogans
AK-Partei. Nicht wenige in der Türkei erinnern sich daran, dass
früher das Militär der letzte Garant des laizistischen Staates gegen
politische Allmachtsfantasien war. Daher zeigt das politisch
motivierte Niederknüppeln der nicht endenwollenden Proteste auch, wie
konsequent Erdogan

Ostsee-Zeitung: OSTSEE-ZEITUNG Rostock zum Parteitag der Linkspartei

Nach dem "Gewitterparteitag" von Göttingen vor
Jahresfrist, wo das Auseinanderbrechen der Partei drohte, haben sich
die Genossen nun zum gegenseitigen Aushalten verpflichtet. Selbst die
von Oskar Lafontaine angestoßene Raus-aus-dem-Euro-Debatte führte
nicht zu größerem Streit. Der Vorstand beschied, dass Merkels
Euro-Rettungspolitik zwar Teufelszeug ist, doch der Euro bleibt.
Basta. Bei so viel Euro-bejahender Dominanz musste selbst der
Saarländer

Ostsee-Zeitung: OSTSEE-ZEITUNG Rostock zu BND plant Ausweitung der Internet-Überwachung

Das weltweite Netz ist längst zu einer riesigen
gesellschaftlichen Festplatte mutiert, auf der fast jeder seinen ganz
individuellen "Fingerabdruck" hinterlässt. Dank massiver Nutzung
sozialer Netzwerke, von Cloud-Diensten und Mail-Anbietern ist es
quasi ein Logbuch unseres Denkens geworden. Es widerspiegelt, was uns
interessiert, wie wir ticken, was wir planen. Nahezu alles ist
nachvollziehbar. Und die Trennung zwischen Netz und Alltag
funktioniert nicht mehr, weil das N

Mittelbayerische Zeitung: Kommentar von Stefan Stark zu G8/Syrien

Das Treffen der mächtigsten Politiker der Welt
in Nordirland besitzt Symbolkraft. Wenn Barack Obama und Wladimir
Putin an diesem historischen Ort der Aussöhnung aufeinandertreffen,
wird eine Vorentscheidung darüber fallen, wie es in Syrien
weitergeht. Doch es ist nicht zu erwarten, dass die beiden wegen der
Friedensbotschaft, die vom Schauplatz des G8-Treffen ausgeht,
gemeinsam den gordischen Knoten durchschlagen. Zu unterschiedlich
sind die Interessen der USA und Russlands

Volta Resources berichtetüber jährliche Aktionärsversammlung und außerordentliche Aktionärsversammlung sowie Änderungen am Aktienoptionsplan

Volta Resources Inc. ("Volta Resources" oder das "Unternehmen")
gibt das abschliessende Abstimmungsergebnis für die Wahl der
Vorstandsmitglieder auf seiner kürzlich durchgeführten jährlichen
Aktionärsversammlung und ausserordentlichen Aktionärsversammlung
("AV") vom 13. Juni 2013 sowie Änderungen an seinem Aktienoptionsplan
("AOP") bekannt.

Alle sieben Kandidaten im
Geschäftsführungsinformationsrun

WAZ: Erdogan gießt Öl ins Feuer – Kommentar von Gudrun Büscher

Wer nach einem Lehrstück sucht, wie sich ein fast
schon beruhigter Konflikt wieder anheizen lässt, der wird in Istanbul
und beim türkischen Regierungschef Erdogan fündig. Statt auf das
Urteil zur Bebauung des Gezi-Parks zu warten und darauf zu hoffen,
dass die Proteste nach den Gesprächen langsam abebben, pocht Erdogan
auf sein Ultimatum. Er gießt mit dem brutalen Polizeieinsatz so viel
Öl ins Feuer, dass es ihm schwer fallen wird, es wieder zu lösch

Aserbaidschan warnt davor, dass die menschlichen Kosten der armenischen Besatzung die drohende Naturkatastrophe in den Schatten stellen könnten

Aserbaidschan hat davor gewarnt, dass der katastrophale Ausfall
eines Damms im armenischen Besatzungsgebiet mittlerweile eine
deutlich grössere Bedrohung für die flussabwärts lebende Bevölkerung
darstellt, als die sich vor Ort ereignende Umweltkatastrophe.

Der Sarsang-Stausee befindet sich in Bergkarabach und wurde
während des Krieges Anfang der 1990er Jahre von armenischen Truppen
in Besitz genommen. Seither hat Armenien den sechs verschiedenen
flussabw&au

US-Kongressabgeordneter lobt Ukraine für wegweisende Rolle beim Kampf gegen Menschenhandel

Die Ukraine ist das erste Land in Europa, das Flughafenpersonal
darin schult, Opfer von Menschenhandel zu erkennen und zu retten;
dies ist Teil eines internationalen Programms zur verstärkten
Zusammenarbeit im Kampf gegen moderne Sklaverei.

Kiews aktive Rolle wurde vom US-Kongressabgeordneten Chris Smith
gelobt, der die ukrainische Hauptstadt besuchte, um auf einer
Konferenz zum Menschenhandel zu sprechen, die vom ukrainischen
Vorstand der Organisation für Sicherheit und