RHÖN-KLINIKUM AG / Schlagwort(e): Hauptversammlung/Sonstiges
12.06.2013 19:56
Veröffentlichung einer Ad-hoc-Mitteilung nach § 15 WpHG, übermittelt durch
die DGAP – ein Unternehmen der EQS Group AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich.
—————————————————————————
Bad Neustadt a. d. Saale, den 12.06.2013
Die Hauptversammlung der RHÖN-KLINIKUM AG hat heute die Streichung des in §
17 Abs
Selbstherrlich, brutal und rücksichtslos verhält
sich der türkische Premier Recep Tayyip Erdogan gegenüber seinem
Volk. Spätestens nach dem überlegenen Wahlsieg seiner islamistischen
Partei AKP vor zwei Jahren scheint dem Regierungschef jegliches
Gespür für die politische und gesellschaftliche Realität in seinem
Land verloren gegangen zu sein. Mit einer Mischung aus religiösem
Sendungsbewusstsein und Machttrunkenheit macht er sich seither an
Daimler investiert eine Milliarde Euro in
Sindelfingen, am gleichen Tag baut Audi ein Werk für den A3 im
ungarischen Györ, für das man 900 Millionen ausgegeben hat. Auch
Daimler hat erst vor einem Jahr ein Werk in Ungarn eröffnet und baut
dort mit dem B-Modell ein Mittelklasseauto. Beide Hersteller setzen
darauf, bei Autos, deren Käufer mehr auf den Preis schauen als Fahrer
von Luxusautos, von niedrigen Löhnen in anderen Ländern zu
profitieren. Nur so bl
Man kann die Telekom-Pläne zur Drosselung der
Internet-Geschwindigkeit realistisch betrachten – oder auch
puristisch. Zu Recht beklagen die Puristen, dass die Telekom die
Grundidee des Internets untergräbt, nach der im Netz jedes Datenpaket
gleich schnell transportiert wird. Realistisch betrachtet, sind die
Telekom-Pläne eine Reaktion auf die größer gewordene Bandbreite von
Übertragungsgeschwindigkeiten. Damit hat die Vielfalt an
Nutzungsmöglichkeiten de
Der international tätige OSS/BSS-Anbieter Elitecore Technologies
präsentiert EliteCSM, eine Core-Session-Managementplattform für
Netzwerke der neuesten Generation mit vorintegrierten Produkten,
darunter AAA, Map Gateway, PCRF, Diameter Signaling und Charging
Gateway. Die Plattform soll als Lösung aus einem Guss fungieren, mit
der die Erträge, die mit vorhandenen und noch in der Entwicklung
befindlichen Diensten erzielt werden, gesteigert werden können, ohn
Mittlerweile ist es vielfach üblich, dass sich
Privates und Berufliches vermischen. Unausgesprochen erwarten viele
Arbeitgeber, dass ihre Angestellten auch zu Hause ihre Dienst-E-Mails
prüfen – natürlich vom privaten Computer aus. Andere nutzen am
eigentlich freien Tag ihr Privattelefon, um noch schnell einen
dienstlichen Anruf zu machen. So viel Engagement müsste den
Unternehmen gefallen und kann ihnen trotzdem schaden. Denn Geräte mit
geringerer Sicherheitsstufe s
Der Vorstandsvorsitzende des französischen Luxus- und Lifestyle-Konzerns Kering (früher PPR), François-Henri Pinault, will bei der Tochtergesellschaft Puma rasch "Wildwuchs und die geographische Zersplitterung" bekämpfen. Das sagte er im Gespräch mit der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" (Donnerstagausgabe). "Wir haben interne Schwächen, die korrigiert werden müssen." Puma habe in den vergangenen zwölf Jahren ein beeindrucke
Die Telekom knickt ein, wenn auch nur ein bisschen.
Einen Grund zu feiern gibt es für die Organisatoren des Protests
gegen "Drosselkom" aber nicht. Das viel schwerer wiegende Problem des
Zwei-Klassen-Internets ist nämlich noch nicht gelöst. Die eigenen
Dienste und die von Firmen, die dafür zahlen, werden von der Telekom
künftig bevorzugt – es sei denn, Politik und Wettbewerbshüter
schreiten ein. Anzeichen dafür hat es ja bereits gegeben. Als das
Merkel verspricht Wohltaten, ein Grünen-Parteitag verkündet
Grausamkeiten in Form abstruser Steuervorschläge, die vor allem den
Mittelstand treffen würden. Die grüne Basis stimmt ab (wieso erst
nach dem Parteitag?), beteiligt sich eher mäßig und will von besagten
Steuererhöhungen intelligenterweise nichts wissen. Katrin
Göring-Eckardt behauptet, es gehe um mehr Gerechtigkeit (Rot-Grün)
oder mehr Klientelpolitik (Schwarz
Thomas de Maizière ist seit 30 Jahren in der
Politik. Doch Erfahrung schützt nicht vor Torheiten. Und eine davon
ist sein Krisenmanagement beim "Euro-Hawk". Das muss man von der
reinen Sachentscheidung trennen. Der Verteidigungsminister handelte
Mitte Mai richtig, als er das Drohnenprojekt stoppte. Er hatte Grund
zur Annahme, dass die Entwicklung eine unendliche Geschichte werden
würde, finanziell: ein Fass ohne Boden. Man kann lange darüber
streiten, ob er