Sicherheit durch Barrieren

Im Lexika wird "Barriere" mit Schranke oder Sperre definiert. Solche Barrieren schützen – als Kunststoff-Folien z. B. für Verpackungen eingesetzt – viele unserer Lebensmittel

A.T.U Auto-Teile-Unger ernennt Hans-Norbert Topp zum neuen Vorsitzenden der Geschäftsführung

A.T.U Auto-Teile-Unger ernennt Hans-Norbert Topp zum neuen Vorsitzenden der Geschäftsführung

Die A.T.U-Gruppe hat die Bestellung von Hans-Norbert Topp (51) in die Geschäftsführung beschlossen. Topp übernimmt mit sofortiger Wirkung den Vorsitz der Geschäftsführung von Manfred Ries, der im gegenseitigen Einvernehmen das Unternehmen verlässt. Herr Ries macht damit den Weg für den nächsten Schritt in der Unternehmensentwicklung frei. Die Übernahme der Funktionen und Aufgaben durch Herrn Topp erfolgt nahtlos.
"Unter der Führung

AIM-Trendbarometer: gestiegene Umsätze bei den Mitgliedsunternehmen des Industrieverbandes AIM im ersten Halbjahr 2013

AIM-Trendbarometer: gestiegene Umsätze bei den Mitgliedsunternehmen des Industrieverbandes AIM im ersten Halbjahr 2013

Der Industrieverband AIM-D befragt seine Mitglieder halbjährlich zur Entwicklung ihrer Umsätze und des Marktes im AutoID-Sektor. Die hier dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf die aktuelle Umfrage zum Ende des ersten Halbjahres 2013. Sie zeigen gesteigerte Umsätze, stabile oder erweiterte Investitionen sowie eine deutlich positive Entwicklung des AutoID-Sektors. Die befragten Unternehmen bieten Hardware, Software und Dienstleistungen mit Bezug auf folgende Technologien: Barc

Saarbrücker Zeitung: Altmaier setzt weiter auf Strompreisbremse

Bundesumweltminister Peter Altmaier (CDU)
rechnet doch noch mit der Umsetzung der von ihm vorgeschlagenen
Strompreisbremse. Altmaier sagte der "Saarbrücker Zeitung" (Freitag):
"Ich bin überzeugt, dass die Einführung der Strompreisbremse kein
Jahr mehr dauern wird. Denn der Preisdruck ist da."

Altmaier war kürzlich mit seinem Plan, die Kosten zu deckeln, am
Widerstand der Länder gescheitert. Der Minister betonte, sein
erklärtes Ziel bleib

EU einigt sich auf Finanzen

Die Staats- und Regierungschefs der 27 EU-Länder haben sich in der Nacht zum Freitag offenbar endgültig auf einen Finanzrahmen bis zum Jahr 2020 geeinigt. Das sagte EU-Ratspräsident Herman van Rompuy nach den stundenlangen Beratungen am frühen Morgen. Das Budget der EU-Kommission wird offenbar auf eine Obergrenze von 960 Milliarden Euro begrenzt, die Nachforderungen des Europaparlaments wurden großenteils abgelehnt. Luxemburgs Premier Jean-Claude Juncker sagte, es habe

Netzneutralität: Telekommunikationsbranche lehnt Röslers Vorschlag ab

Die Telekommunikationsbranche lehnt die von Wirtschaftsminister Philipp Rösler (FDP) vorgelegte Verordnung zur Netzneutralität geschlossen ab: "Das bringt uns nicht weiter", sagte Jürgen Grützner, Geschäftsführer des Branchenverbandes VATM, der "Frankfurter Rundschau" (Freitagausgabe). "Das ist ein Schnellschuss, der in sich widersprüchlich und missverständlich ist." Rösler hatte im Zuge der Debatte um die neue Tarifstruk

Streit um Grass geht weiter

Die Äußerungen von Literaturnobelpreisträger und SPD-Wahlkampfhelfer Günter Grass zur DDR-Vergangenheit von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) sind auch in der SPD auf heftige Kritik gestoßen. Mecklenburg-Vorpommerns sozialdemokratischer Ministerpräsident Erwin Sellering sagte der "Bild-Zeitung" (Freitagsausgabe): "Bei allem Respekt vor Grass als Schriftsteller: Solche Schmähungen des Lebens in der DDR sind unerträglich. Erst recht 23 Jah

Betreuungsgeld kostet 3,9 Milliarden Euro bis 2017

Das Betreuungsgeld für Eltern, die ihre Kleinkinder zuhause betreuen, wird den Bund in den Jahren 2013 bis 2017 mit insgesamt knapp 3,9 Milliarden Euro belasten. Das geht aus dem Etatentwurf für 2014 hervor, den das Kabinett in dieser Woche gebilligt hat. Für 2013 plant der Bund zunächst nur 55 Millionen Euro ein. 2014 steigen die Ausgaben auf 515 Millionen, ab 2015 auf jährlich 1,1 Milliarden Euro, berichtet die in Düsseldorf erscheinende "Rheinische Post&quot

Bei EEG-Umlage droht 2014 Anstieg auf 6,5 Cent

Die EEG-Umlage muss nach einem Bericht der "Bild-Zeitung" (Freitagausgabe) im kommenden Jahr erneut deutlich angehoben werden. Die Umlage werde nach jetzigem Stand von 5,3 Cent auf rund 6,5 Cent je Kilowattstunde steigen, erfuhr die Zeitung aus Kreisen der Bundesnetzagentur. Das entspricht einem Plus von rund 23 Prozent. Grund sei der weiterhin starke Ausbau bei Photovoltaik- und Windkraftanlagen. Sollte sich der Ausbau weiter beschleunigen, sei auch ein Anstieg auf einen Wert übe

Diskussion um Alkohol im Auslandseinsatz geht weiter

In der Diskussion um Alkohol im Auslandseinsatz der Bundeswehr macht sich die CSU stark für die Beibehaltung der so genannten 2-Dosen-Regelung (zwei 0,33l-Dosen Bier pro Tag). Seit Februar waren 14 deutsche Soldaten aus Afghanistan wegen übermäßigen Alkoholgenusses nach Deutschland zurück geschickt worden. Der CSU-Verteidigungsexperte Florian Hahn (39) sagte der Bild-Zeitung (Freitagausgabe): "Den Soldaten, die täglich ihren Kopf für uns hinhalten, monate