fwwg: 25 Jahre Wirtschafts-Alumni
1. Juli 1988 – 1. Juli 2013 / Frankfurter Wirtschaftswissenschaftliche Gesellschaft ist dieälteste Wirtschafts-Alumni-Organisation in Deutschland /Über 1.300 Mitglieder
1. Juli 1988 – 1. Juli 2013 / Frankfurter Wirtschaftswissenschaftliche Gesellschaft ist dieälteste Wirtschafts-Alumni-Organisation in Deutschland /Über 1.300 Mitglieder
"Starbucks hat auch für das vergangene
Geschäftsjahr kein Geld in das Steuersäckel des britischen
Finanzministers einbezahlt. Mit der Steuervermeidungsstrategie, die
auch Deutschland betrifft, verhält sich Starbucks parasitär.Das
Unternehmen nutzt Straßen, um seine Filialen zu beliefern. Es stellt
Personal ein, das zur Schule gegangen ist. Seine Coffee-to-Go-Becher
landen bestenfalls in öffentlichen Mülleimern. Das sind nur einige
der Leistung
Die Komplexität des Umsatzsteuerrechts für Handwerksbetriebe bei Bezug zum Ausland – anschaulich vorgetragen von Timo Alexander Böhme, Steuerberater bei ALWISTRA, bei einer Vortragsveranstaltung der Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade
EU-Parlamentspräsident Martin Schulz hat angesichts
des mutmaßlichen Lauschangriffs des US-Geheimdienstes NSA auf
EU-Vertretungen in Washington, New York und Brüssel eine Erklärung
von den USA verlangt. Die USA müssten "eine Rechtfertigung abgeben
und erklären, warum sie die EU wie eine feindliche Macht behandeln",
sagte Schulz dem Berliner "Tagesspiegel" (Montagausgabe). "Warum hört
man jemanden ab, mit dem man engstens zusammena
Selbstverständlich ist der
Transformationsprozess noch nicht abgeschlossen und es gibt noch
immer wirtschaftliche, gesellschaftliche und politische Probleme in
den einzelnen Staaten. Gewonnen haben aber beiden Seiten. Die Staaten
des ehemaligen Ostblocks konnten sich nach den turbulenten Zeiten des
Umbruchs in einem stabilen Umfeld mit Hilfe der EU in Richtung
Demokratie und freie Marktwirtschaft entwickeln. Auf der anderen
Seite – und das ist die Dividende der Erweiterung vor all
Die Industrieländerorganisation OECD hat ihren mit Spannung erwarteten Aktionsplan gegen legale Steueroptimierung durch internationale Konzerne wie Apple und Google fertiggestellt. Der bisher vertrauliche Bericht über künftige Grenzen für Steuervermeidung und Gewinnverlagerung – englische Abkürzung BEPS – liegt dem "Handelsblatt" (Montagausgabe) vor. Der Aktionsplan beschreibt, was Staaten national und international tun können, um zu verhindern, dass Firme
Bundesbildungsministerin Johanna Wanka (CDU) will die Länder in der Hochschulfinanzierung stärker in die Pflicht nehmen. Für die Zukunft der Hochschulen sei entscheidend, dass auch die Länder massiv in Bildung und Wissenschaft investierten, sagte sie der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (F.A.Z./Montagsausgabe). Leider seien die Länder aber nicht einmal bereit gewesen, die Zweckbindung bei den Kompensationsmitteln für den Hochschulbau beizubehalten. Er war nach der F&
Sinnzentrierte Mitarbeiterführung unter logotherapeutischen Gesichtspunkten
Geheimdienste betreiben ein tendenziell
schmutziges Geschäft, weil sie quasi naturgemäß in Grenzbereichen
des Rechtsstaats agieren. Aber in demokratischen Staaten gibt es
Gesetze, innerhalb derer abgehört, ausgespäht und spioniert werden
darf. Dass den USA in Zeiten des internationalen Terrors die
Maßstäbe durcheinander geraten sind, dass dieser Staat nicht mehr
zwischen Freund, Feind und Verdächtigem unterscheidet, das haben
nicht nu
Die Piratenpartei hat am Sonntag offiziell ihren Wahlkampf für die Bundestagswahl gestartet. "Wir sind die einzige Partei, die wirklich für Netzneutralität steht", rief der Bundesvorsitzende Bernd Schlömer den rund 100 Anhängern im Berliner Szeneclub "Ritter Butzke" zu. Per Videoschaltung waren weitere Piraten aus Frankfurt am Main und München zugeschaltet. Schlömer zeigte sich zuversichtlich, dass die Partei im September den Sprung in den B