Die Bundesregierung will sich mit drei bis vier Milliarden Euro an einem Fluthilfe-Fonds für die Opfer der Hochwasserkatastrophe beteiligen und dafür die geplante Neuverschuldung im Haushalt 2014 erhöhen. Darauf haben sich nach Informationen der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Mittwochausgabe) aus Regierungskreisen die Spitzen von Union, FDP unter Beteiligung des Bundesfinanzministeriums im Grundsatz geeinigt. Der Bundesanteil soll die Größ
Der EnBW-Deal von Baden-Württembergs
Ex-Ministerpräsident Stefan Mappus (CDU) wird für das Land immer mehr
zum Verlustgeschäft. Die Landesgesellschaft Neckarpri, die gut 46
Prozent der Aktien des Stromkonzerns hält, ist nach einem Bericht der
"Stuttgarter Zeitung" (Mittwochausgabe) im vergangenen Jahr erstmals
in die roten Zahlen gerutscht. Nachdem sie im Vorjahr dank besonderer
Umstände noch einen Gewinn von 127 Millionen Euro ausweisen konnte,
ist im
Die Vize-Vorsitzende der Linksfraktion im Bundestag, Sahra Wagenknecht, hat mit scharfer Kritik darauf reagiert, dass Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) die Zuständigkeit des Bundesverfassungsgerichts für die Krisenpolitik der Europäischen Zentralbank (EZB) in Zweifel gezogen hat. Schäuble hatte am Dienstag bei der Euro-Verhandlung in Karlsruhe erklärt: "Ich halte es für schwer vorstellbar, dass deutsche Gerichte unmittelbar über die Rechtm&
Die Polycom RealPresence CloudAXIS Suite ermöglicht universelles Video Conferencing auf Unternehmensniveau: qualitativ hochwertig, sicher, interoperabel und zuverlässig – für alle Unternehmen (B2B) und Endanwender (B2C) mit Browserzugang
Die Soziologin Beatrice Hungerland warnt angesichts
des Internationalen Tages gegen Kinderarbeit (12. Juni) vor
kontraproduktiven Forderungen. "Ein generelles Verbot drängt Kinder
in noch prekärere Arbeitsverhältnisse", sagte die Professorin für
Kinderwissenschaften von der Universität Magdeburg-Stendal gegenüber
der Tageszeitung "neues deutschland" (Mittwochausgabe). Hungerland,
die auch Gründungsmitglied des Vereins zur Unterstüt
Der DAX hat den elektronischen Handel in Frankfurt am Main am Dienstag mit deutlichen Kursverlusten beendet. Zum Ende des Xetra-Handels wurde das Börsenbarometer mit 8.222,46 Punkten berechnet. Dies entspricht einem Minus von 1,03 Prozent im Vergleich zum Vortag. Am oberen Ende der Kursliste waren die Anteilsscheine von Infineon, Fresenius und Siemens zu finden. Am unteren Ende der Liste standen die Papiere von HeidelbergCement, Allianz und ThyssenKrupp.
– 60 % der Befragten nennen die Schaffung von Exzellenzzentren als ihre
oberste Priorität
– 59 % planen, 2013 in Benchmarking- und Bewertungsdienstleistungen zu
investieren
– Auf Platz drei stehen die Dienste zur Transaktionsverarbeitung, die 56 % der
Befragten für diesen Investitionsbereich angaben
– 43 % der Verantwortlichen für Shared Services und Outsourcing planen, in die
kontinuierliche Verbesserung bzw. in Lean Six Sigma- und Six Sigma-Methoden zu
investieren
Steuervorteile für Familien, das gibt es in Deutschland mit dem Ehegattensplitting und in Frankreich mit dem Familiensplitting. Wie funktionieren beide Verfahren? Wo ist für Familien mehr drin? Wir machen den deutsch-französischen Splittingvergleich anhand einer anschaulichen Infografik.
Angela Merkel plant mehr Kindergeld und einen höheren Kinderfreibetrag. Damit will sie Familien in Deutschland besser unterstützen. Viele Vertreter aus Politik und Öffentlichkeit s
Die Verhaftung Dutzender Juristen während der Proteste in Istanbul wird Thema bei der Frühjahrskonferenz der Länderjustizminister im saarländischen Perl-Nennig. "Ich werde das Thema auf der morgen beginnenden Justizministerkonferenz ansprechen", sagte der hessische Justizminister Jörg-Uwe Hahn (FDP) "Handelsblatt-Online". Zugleich forderte er die türkische Regierung auf, "unsere Kolleginnen und Kollegen umgehend freizulassen, damit sie wiede