Grillo: Deutschland drohen nach Scheitern von Fracking-Gesetz Nachteile

Nach dem Scheitern des Fracking-Gesetzes drohen der deutschen Wirtschaft laut dem Präsidenten des Bundesverbandes der Deutschen Industrie (BDI), Ulrich Grillo, Nachteile. "Wir müssen in Deutschland aufpassen, dass wir unsere gute Position nicht deshalb riskieren, weil wir alles verbieten", sagte Grillo im Gespräch mit dem "Focus". "Fracking ist eine interessante Technologie, die wir ergebnisoffen prüfen müssen." Wenn die Methode verboten wer

Steinmeier: Türkei braucht tiefgreifende Reformen

Angesichts der Unruhen in der Türkei hat der SPD-Fraktionschef und frühere Außenminister Frank-Walter Steinmeier tiefgreifende Reformen angemahnt. Die Türkei müsse ihr politisches System und das Vorgehen ihrer Sicherheitsbehörden so verändern, "dass beide zueinander passen", sagte Steinmeier im Interview mit dem Nachrichtenmagazin "Focus". Der SPD-Politiker warnte jedoch davor, die jüngsten Ereignisse als Argument gegen einen EU-Beitri

Schäuble will Finanzminister bleiben

Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) will in seinem Amt bleiben: "Ich strebe weder nach Höherem noch nach Anderem", sagte Schäuble in einem Video-Interview mit der "Leipziger Volkszeitung" (Samstagausgabe). Eigentlich strebe er nur danach, wiedergewählt zu werden. "Ich mache meine Aufgabe gerne, wirklich. Ich fühle mich im Moment auch fit." Und ansonsten habe er es sich "abgewöhnt, nach irgendwas zu streben". Die Pflic

Nimmer versiegende Wasserstoffquelle – Energie aus Algen

Nimmer versiegende Wasserstoffquelle – Energie aus Algen

"Angetrieben mit Algen-Wasserstoff" – so wird es vielleicht in Zukunft einmal auf Autos zu lesen sein. Aber nur sofern es gelingen sollte, die Wasserstoffausbeute aus Algen wesentlich zu erhöhen. Im Rahmen von Seminarveranstaltungen informiert das Unternehmen Energiestrategen GmbH mit Sitz in Berlin über die Forschung, Entwicklung und Marktfähigkeit von der Züchtung von Algen in Reinalgenzuchtanlagen in industrieller Modulbauweise. Interessierte aus Forschung, Wirts

Wanka: Bereitschaft zu Atomausstieg könnte wegen hoher Energiekosten schwinden

Bundesforschungsministerin Johanna Wanka (CDU) befürchtet, dass der Wille der Deutschen, auf Atomkraft zu verzichten, stark abnimmt, wenn die Verbraucher wegen des Atomausstiegs mehr Geld für Energie zahlen müssen. In einem Interview mit der "Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung" sagte Wanka, sie sei "in Sorge, ob die gesellschaftliche Bereitschaft, auf Atomkraft zu verzichten, noch so groß ist, wenn es um die Kosten des Umbaus geht". Wanka zeigte sich

Kunststoffhersteller JAKSCHE eröffnet neues Produktionswerk in Aleksandrovac, Laktasi, BiH – BILD

Am 24. Mai 2013 wurde in
Aleksandrovac feierlich der Betrieb des Kunststoffteileherstellers
"Jaksche" vom Bürgermeister Herrn Milovan Topolovic (Gemeinde
Laktasi) eröffnet.

Die Standortwahl in Aleksandrovac, der dem Bezirk Laktasi
zugehört, sowie die Expansion des Unternehmens entwickelte sich laut
Herrn Franz Jaksche von Anfang an sehr positiv.

Der Geschäftsführer von "Jaksche" in Banja Luka, Herr Miroslav
Stolic betont, dass es vor allem f&u

Hochwasserschutz: Politiker kritisieren „Vetokratie“ in Deutschland

Die Behinderung von Hochwasserschutzbauten durch Bürgerinitiativen und Umweltverbände stößt bei Spitzenpolitikern auf massive Kritik. FDP-Fraktionschef Rainer Brüderle kritisierte im Nachrichtenmagazin "Focus": "Eine grüne Dagegen-Politik, die am Ende Menschen sowie ihr Hab und Gut gefährdet, darf es nicht geben." CDU/CSU-Fraktionsvize Arnold Vaatz forderte, Einsprüche von Anwohnern und Verbänden müssten künftig genauer

Grüne sehen US-Datenüberwachung als „Wendepunkt für die sicherheitspolitische Diskussion“

Nach Ansicht des innen- und netzpolitischen Sprechers der Grünen-Bundestagsfraktion, Konstantin von Notz, darf die groß angelegte Überwachung von Telefon und Internet durch den amerikanischen Geheimdienst NSA nicht ohne Konsequenzen bleiben: Die Debatte darüber müsse nun ein "Wendepunkt für die sicherheitspolitische Diskussion werden", sagte von Notz "Handelsblatt-Online". Die Bürgerrechte dürften nicht länger geschwächt und

Steinmeier wirft Merkel Wählertäuschung vor

SPD-Fraktionschef Frank-Walter Steinmeier hat Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) vorgeworfen, die Wähler bewusst zu täuschen. "2009 hat Frau Merkel den Wählern 20 Milliarden Euro Steuersenkung versprochen. Herausgekommen ist nichts außer der Mövenpick-Steuer zugunsten einer kleinen spendenfreudigen Gruppe", sagte Steinmeier im Interview mit dem Nachrichtenmagazin "Focus". "Die Wählerinnen und Wähler werden sich ärgern, denn Frau