Mitteldeutsche Zeitung: zu Internet-Überwachung

Obama ist dabei, Amerika zu einem Überwachungsstaat
zu machen. Das ist viel gefährlicher. Ungeniert führt Obamas
Regierung eine gewaltige, weltweite Rasterfahndung durch. Es gibt
nur noch Verdächtige, unter denen die Schuldigen herausgepickt
werden sollen. Koste es, was es wolle. Damit handelt Obama im Grunde
wie Bush. Nur hat der Ex-Präsident nicht versucht, einen anderen
Anschein zu erwecken. Obama hat das getan – und darüber seine
Glaubwürdigkeit

Mitteldeutsche Zeitung: zu Putin

Am Ende ging es dann ganz schnell: Wladimir Putin
und seine Noch-Ehefrau Ludmila gehen künftig getrennte Wege.
Angedeutet hatte sich das ja schon länger, aber nun ziehen beide
endgültig die Notbremse. Ehegatten-Splitting auf russisch. So halb
offiziell hieß es, die beiden hätten sich zu selten gesehen, quasi
emotional aus den Augen verloren. Vielleicht steckt aber doch eine
neue Frau dahinter. Die Gerüchte kursieren, nichts genaues weiß man
nicht.

Kölner Stadt-Anzeiger: Kölner trauen FC den Aufstieg nicht zu Große Exklusivumfrage des „Kölner Stadt-Anzeiger“

Nur noch 27 Prozent der Kölner glauben, dass der 1.
FC Köln in der kommenden Saison den Wiederaufstieg in die Erste Liga
schafft. Das ergab eine Umfrage im Auftrag des "Kölner
Stadt-Anzeiger". Zu Beginn der vergangenen Spielzeit waren es noch 36
Prozent gewesen, die dem Club den Aufstieg zutrauten. Zumindest
mittelfristig glauben die Kölner aber an eine bessere Zukunft,
berichtet die Zeitung in ihrer Samstagausgabe. 54 Prozent der
Befragten sehen den Klub in d

Mitteldeutsche Zeitung: Wirtschaft/Agrar 40 000 Hektar landwirtschaftliche Fläche in Sachsen-Anhalt überflutet

In Sachsen-Anhalt sind nach Angaben des
Landesbauernverbandes bisher rund 40 000 Hektar landwirtschaftliche
Fläche durch das Hochwasser überflutet worden. "Nach ersten
Schätzungen handelt es sich um 10 000 Hektar Ackerland und 30 000
Hektar Grünfläche", sagte Hauptgeschäftsführer Fritz Schumann der in
Halle erscheinenden Mitteldeutschen Zeitung (Samstagausgabe). Den
dadurch entstandenen Schaden beziffert Schumann auf 32 Millionen
Euro. Weitere

Usability für den Mittelstand

Karlsruhe, 7. Juni 2013 – In der kommenden Woche startet Apple seine Entwicklerkonferenz WWDC um die Ergebnisse der Entwicklungstätigkeiten der letzten Monate zu zeigen. Die Veranstaltung wird mit Spannung erwartet, da das Unternehmen – wie gewohnt – keine Details im Vorfeld verrät und Apple sich ins Zeug legen muss, um seine Marktposition zu verteidigen. Gerade im Bereich der mobilen Endgeräte gelten Apple-Produkte wie iPhone oder iPad als Vorreiter in Sachen Nutzerfreundlichkeit

Regionale Wirtschaft: Zuversicht wächst

Konjunkturumfrage der IHK Karlsruhe ( http://www.karlsruhe.ihk.de ) im Frühsommer

Der Optimismus in den Unternehmen der Technologieregion Karlsruhe ist im Frühsommer 2013 zum zweiten Mal in Folge gestiegen. So erwarten 30 Prozent im laufenden Jahr noch bessere Geschäfte als 2012 und 55 Prozent mindestens gleich gute Geschäfte. Die Zahl der Pessimisten ist hingegen deutlich gefallen, von 24 Prozent im Herbst vergangenen Jahres auf nunmehr 15 Prozent. "Wenn 85 Prozent der

Rheinische Post: Zahl der Selbstanzeigen in NRW auf Rekordhoch / 8487 mutmaßliche Steuersünder

Die Zahl der Selbstanzeigen mutmaßlicher
Steuersünder in Nordrhein-Westfalen ist zum Stichtag 6. Juni auf den
höchsten Stand innerhalb von drei Jahren gestiegen. Wie aus einer
internen Aufstellung des NRW-Finanzministeriums hervorgeht, die der
in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Samstagausgabe)
vorliegt, hatten sich bis Anfang Juni 8487 Personen mit einem
Schweizer Konto bei den Finanzbehörden selbst angezeigt. Alleine
zwischen dem 2. Mai un

CDU-Energieexperte sieht keine Chance für erneute Strompreisbremse

Der Energieexperte der Unions-Bundestagsfraktion, Thomas Bareiß, sieht derzeit keine Chance für einen neuen Anlauf bei der Strompreisbremse. "Leider ist das Thema Strompreisbremse mausetot. Da wird sich vor der Bundestagswahl nichts mehr ändern", sagte der CDU-Politiker "Handelsblatt-Online". Die Diskussionen seien aber nur ein "Vorbote der harten Auseinandersetzungen", die nach der Bundestagswahl geführt werden müssen. "Dabei geht es

Mit actionreichem Spot kehrt Pepsi MAX ins Fernsehen zurück

Mit actionreichem Spot kehrt Pepsi MAX ins Fernsehen zurück

Neu-Isenburg, 07. Juni 2013 – Mit dem ersten Spot für Pepsi MAX in Deutschland seit 17 Jahren hat PepsiCo eine umfassende TV- und Online-Kampagne für die beliebte zuckerfreie Cola-Variante gestartet. Der 23-Sekünder zeigt eine waghalsige und rasante Verfolgungsjagd zweier junger Männer auf Rollbrettern und ist seit Ende Mai im Free-TV zu sehen.

Francotyp-Postalia Holding AG: Neues E-Government-Gesetz bringt immense Erweiterung der De-Mail-Einsatzfelder (mit Zusatzmaterial)

(DGAP-Media / 07.06.2013 / 16:42)

P R E S S E M I T T E I L U N G

Neues E-Government-Gesetz bringt immense Erweiterung der
De-Mail-Einsatzfelder

Wichtiger Schritt zur Verwaltungsmodernisierung – Nutzer des
vollelektronischen Briefs können nun zum Beispiel einen Hauskauf komplett
digital abwickeln.

Birkenwerder, 07. Juni 2013 – Der Bundesrat hat am heutigen Freitag das
neue E-Government-Gesetz verabschiedet – und damit die möglichen
Einsatzszenarien für die De-Mail deutlic