Neue Regeln zum Investmentrecht können vorerst nicht in Kraft treten
Neue Regeln zum Investmentrecht können vorerst nicht in Kraft treten
Neue Regeln zum Investmentrecht können vorerst nicht in Kraft treten
Andrea Nahles gratuliert Aydan Özoguz
SPD Juristen: Kinderrechte ins Grundgesetz – Schwarz-Gelb bremst
Neues Justizkostenrecht muss nachverhandelt werden
Weg frei für die Honorarberatung
Gemeinschaftsdiagnose 2013 – 2016: Die Teilnehmer stehen fest
Anlässlich der aktuellen Hochwassersituation erklärt der Bundesminister für Wirtschaft und Technologie, Dr. Philipp Rösler: "Viele Menschen und insbesondere auch Unternehmen haben in Folge der dramatischen Hochwassersituation große Schäden erlitten. Ich begrüße deshalb sehr, dass die KfW mithilft, den vom Hochwasser Betroffenen rasch und unbürokratisch bei der Beseitigung der Schäden und beim Wiederaufbau zu helfen. Dazu wird die KfW ihre
Die Gemeinschaftsdiagnose soll bis einschließlich Frühjahr 2016 von den folgenden vier Bietergemeinschaften erstellt werden:
– Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW), Berlin mit Österreichischem Institut für Wirtschaftsforschung (WIFO), Wien
– ifo Institut – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München mit KOF Konjunkturforschungsstelle an der ETH Zürich
– Institut für Wirtschaftsforsch
Joyou AG / Schlagwort(e): Sonstiges
07.06.2013 17:14
Veröffentlichung einer Ad-hoc-Mitteilung nach § 15 WpHG, übermittelt durch
die DGAP – ein Unternehmen der EquityStory AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich.
—————————————————————————
Ad-hoc Mitteilung gemäß § 15 WpHG
Joyou AG verbessert Finanzierungstruktur durch neuen Kredit
Frankfurt am Main, 07. Juni 2013. Die Joyou AG
Als Staatsminister ist von Klaeden verantwortlich
für die Bund-Länder-Koordination, als Cheflobbyist künftig zumindest
mitverantwortlich für den wirtschaftlichen Erfolg seines
Arbeitgebers. Wie kommt es in diesem Fall zum bösen Schein? Der
Staatsminister war dabei, als sich der Vermittlungsausschuss darauf
verständigte, die Nutzung von Elektro-Autos als Dienstwagen deutlich
attraktiver zu machen – durch drastische Senkung des zu versteuernden
geldwerten Vorte