Kritik an Gauck wegen Ehrung eines ungarischen Ministers

Die Ehrung eines Mitglieds der umstrittenen ungarischen Regierung durch Bundespräsident Joachim Gauck stößt auf Kritik. Es sei ein "Riesenskandal", dass der ungarische Minister für Humanressourcen, Zoltan Balog, mit dem Großen Verdienstkreuz mit Stern und Schulterband ausgezeichnet worden sei, sagte die grüne Bundestagsabgeordnete Viola von Cramon der "Süddeutschen Zeitung" (Dienstag-Ausgabe). Die Auszeichnung war Balog vergangene Woche vo

Kölner Stadt-Anzeiger: Erzbistum Köln sagt Rio-Reise ab /Keine Teilnahme am Weltjugendtag in Brasilien – geringes Interesse und Angst vor Kriminalität

Köln. Der Weltjugendtag in Rio de Janeiro Ende Juli
wird mangels ausreichender Beteiligung ohne eine Gruppe aus dem
Erzbistum Köln stattfinden, das vor acht Jahren selbst Gastgeber des
kirchlichen Großtreffens war, damals mit Papst Benedikt XVI. Wie der
"Kölner Stadt-Anzeiger" (Dienstag-Ausgabe) berichtet, begründet das
Erzbistum die Absage der geplanten Gruppenreise in erster Linie mit
einem Storno der Fluggesellschaft Condor. Ein Unternehmenssprecher

Funke Mediengruppe veräußert mehrere Ausgaben der „Westfälischen Rundschau“

Die Essener Funke Mediengruppe hat rückwirkend zum
1. Mai 2013 mehrere Ausgaben ihrer Tageszeitung "Westfälische
Rundschau" komplett an den Verlag Rubens, Herausgeber der
Tageszeitung "Hellweger Anzeiger", veräußert. Das meldet der
Branchendienst Newsroom.de.

Mit dem Verkauf sei die Zukunft der "Westfälischen Rundschau" in
der Region Unna, Fröndenberg, Holzwickede, Kamen und Bergkamen
langfristig gesichert.

Anja Zimmer,

Bahn verdoppelt Zahl der ICE-Züge mit Internet

Die Deutsche Bahn rüstet immer mehr Züge ihrer ICE-Flotte mit Internetzugang aus. Wie die "Bild-Zeitung" (Dienstagausgabe) berichtet, sollen Reisende bis Jahresende in 180 Zügen WLAN nutzen können. Derzeit verfügen 90 ICE-Züge über Internetzugang. Insgesamt sollen Reisende am Jahresende auf 3.000 Bahnkilometern im Netz surfen können, schreibt die Zeitung unter Berufung auf Firmenkreise.

Karstadt-Eigner Berggruen räumt Fehleinschätzung ein

Karstadt-Eigentümer Nicolas Berggruen hat eingeräumt, die Probleme des Warenhauskonzerns bei der Übernahme unterschätzt zu haben. Im Interview mit "Bild" (Dienstagausgabe) sagte Berggruen: "Ich habe nicht gewusst, wie krank Karstadt nach 20 Jahren Missmanagement wirklich war. Die Herausforderungen sind noch größer und noch anstrengender." Das Unternehmen hinke bei vielen Dingen hinterher, etwa bei den Einkaufssystemen. Berggruen weiter: "Ic

Grünen-Politiker Lindner: Zögern beim Drohnen-Stopp kostete über 100 Millionen Euro

Der späte Stopp des Drohnen-Projekts Euro-Hawk hat nach Ansicht des Grünen-Politikers Tobias Lindner mehr als 100 Millionen Euro gekostet. Der "Bild-Zeitung" (Dienstagausgabe) sagte Lindner, der Berichterstatter seiner Partei im Haushaltsausschuss ist: "De Maizière hätte mit einem Projektabbruch zu Beginn des Jahres 2012 einen dreistelligen Millionenbetrag sparen können." Das Projekt vorzeitig zu stoppen sei möglich gewesen, so Lindner weiter.

Rheinische Post: FDP verlangt von de Maizière Alternativen zu „Euro Hawk“

Die FDP erwartet von Verteidigungsminister
Thomas de Maizière am Mittwoch mehr als nur eine Darlegung der
Ursachen, die zum Scheitern des Drohnenprojektes "Euro Hawk" führten.
"Der Verteidigungsminister muss auch Perspektiven aufzeigen, wie die
Bundeswehr nun zu den dringend benötigten Aufklärungs-Fähigkeiten
kommt", sagte die FDP-Verteidigungsexpertin Elke Hoff der in
Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Dienstag-Ausgabe

Rheinische Post: Aktionäre fordern Schadenersatz von Berthold Beitz

Die Privatausflüge, die ThyssenKrupp-Patriarch
Berthold Beitz per Firmenjet jahrelang auf Konzernkosten unternommen
haben soll, rufen Aktionärsschützer auf den Plan. "Aufsichtsrat und
Vorstand sind gehalten, den entstandenen Schaden über
Regressforderungen zu mindern. Ansonsten droht ihnen, selbst in die
Haftung genommen zu werden", sagte Hans-Martin Buhlmann, Chef der
Vereinigung Institutioneller Privatanleger (VIP), der in Düsseldorf
erscheinenden Rhei

Gewalt-Eskalation in der Türkei: Ex-EU-Kommissar Verheugen befürchtet den Verlust von Stabilität und sieht Mitschuld in Berlin

Günter Verheugen, ehemaliger Vizepräsident der
EU-Kommission, hat die europäische Politik angesichts der
gewalttätigen Niederschlagung der Proteste in der Türkei durch die
Regierung Erdogan aufgefordert, deutlich zu reagieren. "Ich hätte
nicht damit gerechnet, dass wir bürgerkriegsähnliche Szenen aus der
Türkei zu sehen bekommen. Man muss der türkischen Regierung mit aller
Deutlichkeit sagen, dass es nicht genügt, die säkulare

Badische Neueste Nachrichten: Versprechen gebrochen

Von zwei schlechten Lösungen ist es, zugegeben,
die weniger drastische Variante. Statt das Kindergeld für alle zu
kürzen, wagt sich die französische Regierung lediglich an den
Steuerfreibetrag. Der berühmte "quotient familial", der die Franzosen
seit 1945 durch steuerliche Anreize zum Kinderkriegen animieren soll,
wird abermals abgesenkt – von 2 000 auf 1 500 Euro. Das ist freilich
nicht die Welt, trifft aber bei Weitem nicht nur die bessergestellten
Famili