Trotz weltweit schwächerer Konjunktur hält der Elektronik- und Technologiekonzern Siemens an seinem Gewinnziel für das nächste Jahr fest. In einem Interview mit der "Bild-Zeitung" (Montagausgabe) sagte Siemens-Vorstandschef Peter Löscher: "Unser Ziel von zwölf Prozent Gewinnmarge 2014 steht – auch wenn die Konjunktur weltweit bislang nicht so gut läuft wie erwartet. Für 2014 gehen alle Experten von einer anziehenden Konjunktur aus – das w&au
Ein Streit über die Weitergabe persönlicher Daten von Russlandreisenden belastet das bevorstehende Gipfeltreffen der Europäischen Union und Russlands in Jekaterinburg. Das berichtet die "Süddeutsche Zeitung" in ihrer Montagausgabe unter Berufung auf ein Dekret des russischen Transportministeriums. Demnach sollen Airlines, die russisches Gebiet überfliegen oder dort landen oder starten wollen, den Behörden in Moskau sämtliche Daten übermitteln, di
Der Technologiekonzern Siemens will bislang keinen Zeitpunkt nennen, wann die neuen ICE-Züge in Deutschland rollen werden. In einem Interview mit der "Bild-Zeitung" (Montagausgabe) sagte Vorstandschef Peter Löscher: "Das hängt nicht von uns ab, sondern vom Eisenbahnbundesamt und der Dauer des Zulassungsverfahrens. Das ist komplex und für keinen Hersteller kalkulierbar." Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer (CSU) hatte vor wenigen Tagen erklärt, zum J
SPD-Kanzlerkandidat Peer Steinbrück hat die milliardenschweren Wahlversprechen von Kanzlerin Angela Merkel (CDU) scharf kritisiert. Der "Bild-Zeitung" (Montagausgabe) sagte Peer Steinbrück: "Die Wählerinnen und Wähler sind nicht dumm, sie lassen sich nicht auf diese Tour kaufen. Diese Geschenke sind nicht bezahlbar, das weiß jeder." Merkel hatte vergangene Woche bei einer Telefonkonferenz mit Parteimitgliedern bekräftigt, dass die CDU den Kinder
Die SPD will die Bundestagswahl zur Abstimmung über die zukünftige Finanzierung der Krankenversicherung umfunktionieren. Das geht aus einem internen Strategiepapier der Bundesparteizentrale hervor, das der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Montagausgabe) vorliegt. Das Eintreten der Ärzteverbände für das von Schwarz-Gelb favorisierte Modell einer "Kopfpauschale" rücke die Systemfrage zwischen Gesetzlicher und Privater Krankenver
Die Fraktionsvorsitzende der Grünen im Bundestag, Renate Künast, hat im Falle eines rot-grünen Wahlsieges gesetzliche Initiativen ihrer Partei zum Schutz der Kunden der Finanzinstitute angekündigt. Künast sagte der "Saarbrücker Zeitung" (Montagausgabe) bei Anlageberatungen durch Banken müsse das Honorar von der Höhe des Anlagevolumens abhängig sein und nicht von der Höhe der Verzinsung. Sonst gebe es "einen falschen Anreiz, zu risk
Die rund 20,4 Millionen Rentner in Deutschland können im kommenden Jahr auf ein deutliches Plus ihrer Bezüge hoffen. Wie die "Bild-Zeitung" (Montagausgabe) unter Berufung auf Berechnungen des Kieler Instituts für Weltwirtschaft (IfW) meldet, sollen die Renten der Ruheständler zum 1. Juli 2014 im Westen voraussichtlich um 2,8 Prozent steigen. Im Osten ist sogar eine Erhöhung um 3,3 Prozent möglich, hat IfW-Wissenschaftler Alfred Boss errechnet. Der Fachmann
Die Fraktionsvorsitzende der Grünen
im Bundestag, Renate Künast, hat im Falle eines rot-grünen Wahlsieges
gesetzliche Initiativen ihrer Partei zum Schutz der Kunden der
Finanzinstitute angekündigt. Künast sagte der "Saarbrücker Zeitung"
(Montagausgabe) bei Anlageberatungen durch Banken müsse das Honorar
von der Höhe des Anlagevolumens abhängig sein und nicht von der Höhe
der Verzinsung. Sonst gebe es "einen falschen Anreiz, z
Die frühere Kölner SPD-Bundestagsabgeordnete Lale
Akgün sieht in der Türkei den Geist des Protestes aus der Flasche.
Der türkische Premierminister Erdogan habe die Lage falsch
eingeschätzt. Zwar seien die Wirtschaftsdaten der Türkei gut, aber
viele Menschen seien dennoch unzufrieden. "Es geht um mehr
demokratische Freiheiten", sagte Lale Akgün in einem Gespräch mit dem
"Kölner Stadt-Anzeiger" (Montag-Ausgabe). Das sei kei
Wer sich einzig auf die staatliche Rente verlässt, wird sich früher oder später einer bitteren Wahrheit stellen müssen, so das Privatinstitut für Deutsche Verbraucher aus Köln.