Badische Neueste Nachrichten: Sparzwänge

Ein "kleines" Gastgeschenk hat
Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble immerhin im Handgepäck: Mit
100 Millionen Euro will sich Berlin an einem Wachstumsfonds in
Griechenland beteiligen. Aber was sind 100 Millionen im Vergleich mit
den Milliardenbeträgen, für die Deutschland geradesteht? Der Besuch
des Berliner Ministers in Athen wird gewiss kein Zuckerschlecken –
trotz des "Mitbringsels". Seit Tagen lähmen Streiks das öffentliche
Leben in d

„Bild“: „PRISM“-Programme greifen auf identische Datenbanken zu

Die von der Bundesregierung als "nicht identisch" bezeichneten Programme mit dem Namen "PRISM" greifen nach "Bild"-Informationen auf dieselben streng geheimen Datenbanken der National Security Agency (NSA) zu. Das berichtet die "Bild-Zeitung" (Donnerstagausgabe) unter Berufung auf Quellen in den USA, die mit "PRISM" vertraut sind. Demnach speist und bedient sich das in Afghanistan betriebene "PRISM" aus den NSA-Datenbanken "MARINA&

Dow-Jones-Index knapp im Plus

An der New Yorker Aktienbörse konnte der Dow-Jones-Index am Mittwoch ein hauchdünnes Plus verzeichnen. Zum Ende des Handels wurde das Börsenbarometer mit 15.470,52 berechnet, 0,12 Prozent mehr als am Vortag. Die Märkte hatten am Mittwoch mit Spannung die Worte von US-Notenbankchef Ben Bernanke erwartet. Der bekräfigte, dass die Federal Reserve in nächster Zeit keine geldpolitische Wende plane. "Es ist unser Ziel, die Geldpolitik für die vorhersehbare Zukun

Neue OZ: Kommentar zu Edward Snowden/Putin

Stolz geschwellte Brust

Wladimir Putins Genugtuung über das Asylgesuch von Edward Snowden
in Russland ist nicht zu überhören: Der Präsident will sich bewusst
nicht wie andere Staaten verhalten. Schließlich habe man ja seine
ganz eigenen Vorstellungen von den Beziehungen zu den USA.

Doch mit dieser vor Stolz geschwellten Brust reizt er die
Amerikaner bis aufs Äußerste: Moskau gewährt demjenigen Schutz, der
derzeit das allergrößte S

Neue OZ: Kommentar zu Griechenland

Spiel mit der Zukunft

Das wird für Finanzminister Wolfgang Schäuble bestimmt kein
herzlicher Empfang in Athen. Zwar werden die Gespräche mit seinem
Ministerkollegen Giannis Stournaras und Ministerpräsident Antonis
Samaras in gewohnt höflicher Atmosphäre stattfinden, aber draußen vor
der Tür erwartet den Gast aus Berlin der geballte Volkszorn.

Staatsdiener gehen seit Tagen auf die Straße, weil sie ihre
Entlassung fürchten. Diese Ma&s

Neue OZ: Kommentar zu Riester-Rente

Unternehmen in die Pflicht nehmen

Das Interesse lässt nach, und der DGB fordert gar eine Abkehr von
der Riester-Rente. Diese Nachricht lässt aufhorchen. Denn gerade hat
die Bundesregierung einräumen müssen, dass die Kaufkraft einer
Durchschnittsrente in Westdeutschland in den vergangenen 13 Jahren um
rund 20 Prozent gesunken ist. Geht die Entwicklung so weiter, ist
Altersarmut in Deutschland bald Wirklichkeit. Die Notwendigkeit
zusätzlicher Absicherungen dagegen

Neue OZ: Kommentar zu deutsch-niederländischer Wirtschaftsraum

Rückkehr in die Normalität

Dank der europäischen Integration wächst an der
deutsch-niederländischen Grenze ein Wirtschaftsraum wieder zusammen,
der durch Zollgrenzen, unterschiedliche Währung und Bürokratie lange
zerschnitten war, und dies mit Gewinn für alle. Der trennende
Charakter der Grenze ist durch die nationalistische
Wirtschaftspolitik ab 1875 und die deutsche Machtpolitik im 20.
Jahrhundert immer stärker geworden, trotzdem konnten d

Weser-Kurier: Zum Nationalpark Harz schreibt der „Weser-Kurier“ (Bremen) in seiner Ausgabe vom 18. Juli 2013:

Der Nationalpark Harz bietet ein anschauliches
Lehrstück für Konfliktmanagement. In dem von den Ländern
Niedersachsen und Sachsen-Anhalt verwalteten Schutzgebiet
verschwinden langsam die alten Ost-West-Animositäten. Leitung, Ranger
und Park-Mitarbeiter können sich endlich mit vollem Engagement ihrer
eigentlichen Aufgabe widmen. Die heißt: Natur und Menschen in
Einklang zu bringen. Der Harz ist über Jahrhunderte für den Bergbau
ausgebeutet worden; al