Allg. Zeitung Mainz: Griechische Routine / Kommentar zum Wahlkampf

Heute in vier Wochen ist alles vorbei. Dann wird
quasi über Nacht aus dem Deutschland vor der Wahl ein Deutschland
nach der Wahl. Und aus dem politischen Taktieren zulasten des Gegners
hoffentlich ein Agieren zur Lösung von Problemen. Bislang scheint es
wenig treffend, die Zeit bis zur entscheidenden Abstimmung als
Wahl-Kampf zu bezeichnen. Wo sind die Themen, die Merkel aus der Ruhe
bringen und die Routine bei den nun fast täglich geplanten Auftritten
der Kanzlerin – insgesam

neues deutschland: Militärschlag gegen Assad

»Krieg böse« nannte Martin Kippenberger eine seiner
Bilderserien. Von wegen: Für US-Senator John McCain hängt die
Glaubwürdigkeit Amerikas an einem Militärschlag gegen Assad. Wenn
Obama jetzt nicht handele, würde das Wort des US-Präsidenten in der
gesamten Region nicht mehr ernst genommen werden, warnt der
Republikaner. Die USA könnten ja Raketen einsetzen – die Kosten
gering, die Soldaten nicht gefährdet. Krieg zum Schnäppchenpr

Westfalenpost: Syrien, das Nervengift und die Ohnmacht des Westens

Die schrecklichen Bilder aus Syrien klagen an: Tut
doch endlich etwas, sagen sie uns, um dieser Barbarei ein Ende zu
bereiten! Doch die internationale Staatengemeinschaft, besonders aber
der Westen, bleibt eine plausible und angemessene Antwort schuldig.
Das hat seinen Grund nicht nur in der Blockade Russlands und Chinas
im UN-Sicherheitsrat. Es hat seinen Grund vor allem darin, dass es
eine solche schlüssige Antwort derzeit schlicht nicht gibt.

Diplomaten, Kommentatoren, Milit&aum

Westfalenpost: Fehlende Lebensmittelkontrolleure – Ende des Herumwurstelns

Die Zukunft ist gewiss: Der nächste
Lebensmittelskandal kommt. Das ist so sicher wie die Prognose, dass
Politik und Verwaltung dann versprechen, mehr zu kontrollieren, mehr
Personal einzustellen, neue Strukturen zu schaffen. Und dennoch hat
sich seit Dioxin-Eiern und Schimmel-Milch, seit Gammel-Döner,
Pferde-Lasagne und Ehec-Sprossen wenig geändert.

300 zusätzliche Kontrolleure hatte vor Jahren die schwarz-gelbe
NRW-Regierung zugesagt. Ein Versprechen, das der gr&uu

Zeitung: Datenschutz-Probleme beim „Euro Hawk“ verheimlicht

Das Verteidigungsministerium hat in der Affäre um die Aufklärungsdrohne "Euro Hawk" laut eines Berichts des "Handelsblatts" angeblich Versäumnisse beim Datenschutz verheimlicht. Die Aufklärungstechnik der Drohne kann demnach auch sensible Kommunikationsdaten abgreifen und soll nach dem Willen von Verteidigungsminister Thomas de Maizière (CDU) trotz gescheiterter Serienbeschaffung des "Euro Hawks" auf einer anderen Trägerplattform weit

Bundesbank-Chef lehnt neuen Schuldenerlass für Griechenland ab

Der Präsident der Deutschen Bundesbank, Jens Weidmann, ist gegen einen neuerlichen Schuldenschnitt für Griechenland. "Ein Schuldenerlass, der nur dazu führt, dass wir in fünf Jahren wieder vor der gleichen Situation stehen, wäre kontraproduktiv und ein falsches Signal für die Programmländer", sagte Weidmann im Interview mit dem "Handelsblatt" (Montagausgabe). Die Krise in Griechenland könne nur durch Reformen im Land selbst überwun

TTPCG Inc. – Änderung im Vorstand

TTPCG Inc. – Änderung im Vorstand

Tampa, 15. August 2013. Die Tim Taylor Partner Computer Group, einer der führenden Anbieter innovativer und massgeschneiderter Lösungen im Bereich der Partnervermittlung, gibt eine personelleÄnderung im Vorstand bekannt.

Griechischer Finanzminister: „Wir brauchen keinen Schuldenschnitt“

Griechenland braucht nach Aussage von Finanzminister Giannis Stournaras keinen weiteren Schuldenschnitt. "Wir können unsere Schuldenlast auch auf anderen Wegen verringern", sagte Stournaras in einem Interview mit dem "Handelsblatt" (Montagausgabe). Denkbar seien niedrigere Zinsen und längere Tilgungsfristen für die bereits gewährten Hilfskredite. Als weitere Möglichkeit nannte Stournaras, die Banken-Rekapitalisierung rückwirkend auf den Rettungsf

De Maizière: Militärische Mittel lösen Probleme in Syrien nicht

Auch nach dem mutmaßlichen Giftgas-Einsatz in Syrien hält sich die Bundesregierung mit Forderungen nach einem Militärschlag zurück. In einem Interview der Zeitschrift "Superillu" sagte Bundesverteidigungsminister Thomas de Maizière (CDU): "Ein militärisches Eingreifen von außen in diesen schrecklichen Bürgerkrieg in Syrien sehe ich nicht. Es kann nur eine politische Lösung geben." Auch die sei wegen der uneinheitlichen Position

SPD-Chef Gabriel für Vermögensabgabe in Griechenland

SPD-Chef Sigmar Gabriel verlangt, dass zur Rettung Griechenlands zuerst die reichen Griechen mehr als bisher beitragen müssen. "Ich glaube, dass Griechenland vom Nachkriegs-Deutschland lernen kann: Der deutsche Lastenausgleich hat denen, die im Krieg nicht alles verloren haben, einiges abverlangt, um das Land wieder aufzubauen", sagte Gabriel dem "Handelsblatt" (Montagausgabe). Das System habe funktioniert, weil die Menschen den Eindruck gehabt hätten, dass der Last