Die Deutschen sorgen mit der Riester-Rente bei
weitem nicht ausreichend vor, um das sinkende Rentenniveau
auszugleichen. Dies geht aus einer Antwort der Bundesregierung auf
Anfrage der Linksfraktion hervor, die der in Düsseldorf erscheinenden
"Rheinischen Post" (Samstagausgabe) vorliegt. Eigentlich müssten
abhängig Beschäftigte vier Prozent ihres Bruttoeinkommens in eine
Riester-Rente investieren, um die schmaler werdende gesetzliche Rente
durch die private Vor
Die Mindestverzinsung für
Lebensversicherungskunden könnte nach Einschätzung von Christoph
Buchbender, Vorstand der Neusser Rheinland-Versicherung, 2014 noch
weiter zurückgehen. "Ich würde nicht ausschließen, dass die
Garantieverzinsung im kommenden Jahr noch einmal sinkt", sagte
Buchbender der "Rheinischen Post" (Samstagausgabe). Derzeit liegt
dieser Zinssatz bei 1,75 Prozent. Die Niedrigzinspolitik der
Europäischen Zentralbank wer
Natürlich, es gibt große Unterschiede. Und so
pauschal darf man das auch nicht sagen: Die Einnahmen der Ärzte sind
kräftig gestiegen. Denn "die Ärzte" gibt es doch eigentlich nicht.
Eigentlich. Tatsächlich aber sagt die Statistik, dass so gut wie alle
Arztgruppen profitiert haben. In den aktuellen Honorarverhandlungen
ist das vor allem für die Kassen eine gute Nachricht.
Richtig ist: Die niedergelassenen Ärzte in Westfalen-Lippe liegen
Der US-Aktienindex Dow Jones hat den Freitagshandel in New York mit leichten Verlusten beendet. Der Index lag zum Handelsende bei 15.081,47 Punkten. Dies entspricht einem Minus von 30,72 Punkten oder 0,20 Prozent im Vergleich zum vorherigen Handelstag. Der DAX hatte den Handel am Freitag hingegen mit leichten Gewinnen beendet. Zum Ende des Xetra-Handels wurde der DAX mit 8.391,94 Punkten berechnet. Das entspricht einem Plus von 0,19 Prozent im Vergleich zum Vortag.
Man kann am deutschen Schulsystem ja viel
kritisieren. Aber es ermöglicht jedem Kind einen kostenlosen Zugang
zu Bildung – egal ob die Eltern in Deutschland geboren wurden oder
aus einem anderen Land eingewandert sind. Diese Chance ist als
Schulpflicht gesetzlich verankert. Das Gesetz ist keine Schikane, es
ist ein Privileg und wurde über Jahrhunderte hinweg erkämpft.
Historisch kann man es sogar als Errungenschaft der Reformation
betrachten. Grundlage ist die Erkenntnis
Die Muslimbrüder in Ägypten haben zu einer Woche des Widerstands aufgerufen, nachdem es am Freitag erneut zu Zusammenstößen zwischen Anhängern der Muslimbruderschaft und der ägyptischen Sicherheitskräfte gekommen war. Für eine Woche solle es täglich im ganzen Land Demonstrationen geben, hieß es in einer Erklärung der Muslimbrüder vom Freitagabend. Bei den blutigen Protesten in Ägypten hatte es am Freitag viele Tote gegeben: Allei
Eines muss man Vitali Klitschko lassen: Mut hat
der Mann. Das mag bei einem Boxweltmeister selbstverständlich sein.
Aber hier geht es um deutlich mehr als um eine blutende Lippe oder
eine gebrochene Nase. In der politischen Arena in Kiew gibt es keine
fairen Kämpfe und keine neutralen Ringrichter. Man denke nur an die
willkürlich eingekerkerte Julia Timoschenko. Oder an Ex-Präsident
Viktor Juschtschenko, der einen Dioxin-Anschlag mit viel Glück
überlebte. Den
Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hat alle Mutmaßungen zurückgewiesen, sie könne nach einer etwaigen Wiederwahl ihre Kanzlerschaft vorzeitig beenden. "Ich trete für die gesamte Legislaturperiode an", sagte Merkel im Interview mit der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" (Samstagausgabe). Sie beteuerte, alle ihre Gedanken drehten sich darum, "wie ich die nächsten vier Jahre politisch gestalten kann". Auf die Frage, ob sie also warten wolle, b
Seit Mitte der Woche verhandeln die Ärzte wieder
mit Krankenkassen über die Honorare. Die kassenärztliche
Bundesvereinigung begleitet die Verhandlungen mit einer
Imagekampagne. "Wir reden über Geld, denn an Gesundheit spart man
nicht", heißt es etwa auf Plakaten in Praxen. Und die neuen Zahlen
der Statistiker zeigen: An den Ärztehonoraren ist wahrlich nicht
gespart worden in den vergangenen Jahren. Von einem Plus von
17Prozent zwischen 2007 und 201