Man kann sich lebhaft vorstellen, wie die persönlichen
Telefongespräche von Bahnchef Grube mit urlaubenden Beschäftigten des
Mainzer Stellwerks abgelaufen sind. Auch wenn sich Topmanager gern
basisnah geben – dass der Chef bei einigen keineswegs üppig bezahlten
Schichtdienstlern Hilfe sucht, um seinen eigenen Kopf zu retten, ist
für einen deutschen Großkonzern ziemlich einzigartig.
Vorgestern Krawalle in Bangkok, gestern
Demonstrationen in Athen, heute Gewaltexzesse in Kairo – die Folgen
für den Tourismus, von dem sowohl Thailand wie auch Griechenland und
Ägypten leben, waren und sind immer gleich. Buchungen brechen ein,
Einnahmen bleiben aus, in ganzen Landstrichen werden
Hotel-Angestellte, Restaurant-Betreiber und Souvenir-Händler zum
Nichtstun verdammt. Vorübergehend jedenfalls. Denn wenn es um die
angeblich schönsten Wochen des Jahres ge
Wenn die Rede auf die EU, ihre Institutionen und
deren Vorgaben kommt, werden schnell skeptische Töne angeschlagen.
Bürgerferne und Demokratiedefizit sind häufige, auch berechtigte
Vorwürfe; hinzu kommt die Regulierungswut, die bisweilen die Vielfalt
außer Acht lässt. Die kritische Betrachtung darf indes nicht ein
Gesamturteil über das Vereinte Europa dominieren – auch nicht in
Zeiten der Finanzkrise.
Ist das nun der Beginn eines Bürgerkriegs? Die
Gefahr besteht angesichts der Kompromisslosigkeit von Armee und
Muslimbrüdern und der Schwäche der säkularen liberalen Kräfte. Will
der Westen das verhindern, will er den wichtigsten arabischen Staat,
einen außenpolitischen Verbündeten, nicht ins Chaos rutschen lassen
und letzte Reste von Glaubwürdigkeit in der islamischen Welt
behalten, darf er es nicht mit Ermahnungen an die Militärs bewenden
la
Der Sicherheitsrat der Vereinten Nationen (UN) soll noch am Donnerstag zusammentreten, um die Lage in Ägypten zu besprechen. Die Sondersitzung des aus 15 Mitgliedsstaaten bestehenden UN-Gremiums war von Frankreich, Großbritannien und Australien anberaumt worden und soll die neuerliche Gewalteskalation in Ägypten zum Thema haben, wie ein Sprecher der Vereinten Nationen gegenüber US-Medien erklärte. Bei der Räumung von zwei Protestlagern von Anhängern des gest&u
Die Edith macht den Horst. Wahlkampf eben und
manchmal doch überraschend. Edith Sitzmann (Grüne) plädiert für
Studiengebühren für nicht-europäische Studenten, so wie Horst
Seehofer (CSU) von den ausländischen Autofahrern Maut kassieren will.
Sitzmann begründet ihren Vorstoß damit, dass vor allem Studenten
aus dem asiatischen Raum reiche Eltern hätten. Damit sind wir wieder
bei der Gerechtigkeit, die ja die Grünen dazu bewegt h
Eine mit brutaler Rücksichtslosigkeit agierende
Staatsmacht auf der einen Seite – gewalttätige, fanatisierte
Islamisten auf der anderen. So lassen sich grob die
Konfrontationslinien in der ägyptischen Tragödie skizzieren. Die Welt
wirkt ratlos, hilflos, schaut mehr oder weniger schockiert oder
gleichgültig zu.
Dass zwischen diesen Fronten die gesellschaftliche Minderheit der
Christen in Ägypten zerrieben zu werden droht, dass die Christen
jetzt schon die Ve
Stell Dir vor, es ist Wahlkampf und es wird
nicht gestritten. Zumindest nicht über das wichtigste Thema, Europa.
Demnächst wird ein neues Hilfspaket für Griechenland fällig und
vielleicht sogar ein Schuldenschnitt. Doch über die Rezepte für
Europa redet keiner. Das hat gute Gründe. Die Materie ist
kompliziert, viele Wähler schalten sehr schnell ab und zurück bleibt
das Grundgefühl, dass Angela Merkel bisher doch alles ganz gut
gemanagt hat
Nun hat sich mit John Paulson der letzte
verbleibende Goldjünger dem konjunkturellen Aufschwung in den USA
gebeugt. Nachdem er noch im Juli verkündet hatte, das Edelmetall sei
trotz des massiven Wertverlusts nach wie vor ein angemessenes
Investment, verkaufte er jüngst für mehr als 2 Mrd. Dollar Anteile am
Goldfonds SPDR Gold Trust.
Die Wette auf eine anhaltend maue Weltkonjunktur, ausufernde
Inflation und andere Katastrophen ist zunächst einmal nicht
aufgegang
Luzern. Rechtsberatung, Coaching und Mediation sind in der heutigen Zeit für Einzelpersonen oder Teams eine wertvolle Hilfe, um Unterstützung in schwierigen Situationen zu erfahren, komplexe berufliche oder private Herausforderungen zu meistern oder Konflikte zu bewältigen. Diese professionelle Hilfe bietet Monika Holtz-Wick in Luzern. Monika Holtz-Wick unterstützt ihre Klienten dabei, neue Perspektiven zu entwickeln, Handlungsoptionen zu erweitern und anstehende Probleme nac