FDP warnt Friedrich vor Verschleierung bei Doping-Aufklärung

Nach den Enthüllungen über systematisches Doping in der Bundesrepublik hat der sportpolitische Sprecher der FDP-Bundestagsfraktion, Joachim Günther, Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich (CSU) zu einer lückenlosen Aufklärung ohne Verschleierungen aufgefordert. Die Veröffentlichungen im Dopingbereich hätten ihn "sehr betroffen" gemacht, sagte Günther "Handelsblatt-Online". "Ich erwarte eine umgehende Offenlegung der Studie im Spo

Ost-Ministerpräsidenten halten baldige Fusion ihrer Länder für unrealistisch

Ostdeutsche Ministerpräsidenten halten eine baldige Zusammenlegung ihrer Bundesländer für unrealistisch. "Unser Ziel ist eine Zukunft aus eigener Kraft. Wir setzen auf Kooperation, nicht auf Fusion mit den anderen norddeutschen Ländern", sagte Erwin Sellering (SPD), Ministerpräsident von Mecklenburg-Vorpommern, der "Welt". Am Wochenende waren Stimmen laut geworden, die angesichts der 2020 greifenden Schuldenbremse und der sich dadurch abzeichnenden Fi

Snowden für Kubicki Straftäter

Das FDP-Präsidiumsmitglied Wolfgang Kubicki ist der Ansicht, dass der Enthüller des NSA-Abhörskandals, Edward Snowden, ein Straftäter ist. Auf die Frage, ob Snowden ein Held oder ein Straftäter sei, antwortete der FDP-Politiker im Gespräch mit der "B.Z. am Sonntag": "Was er getan hat, ist Geheimnisverrat, also Straftäter." Aber es wäre wichtig, dass sich Snowden "in den USA einer Gerichtsverhandlung stellt und dort in einem öf

Ukraine weist Sorgen des IWF über Rückzahlung ausstehender Kredite zurück

Die Ukraine weist Sorgen des Internationalen Währungsfonds (IWF) über die Rückzahlung ausstehender Kredite zurück. "Wir haben nicht den geringsten Zweifel, die ausstehende Summe zurückzahlen zu können", sagte Serhij Arbusow, Erster Vizepremier der Ukraine, dem "Handelsblatt" (Montagausgabe). Der IWF hatte das Land, dem der Währungsfonds Finanzhilfen über acht Milliarden US-Dollar zur Verfügung gestellt hatte, zuvor unter besondere

Bundeswehr lässt in Afghanistan Kriegsgerät im Millionenwert zurück

Die Bundeswehr wird im Rahmen ihres Abzugs aus Afghanistan Kriegsgerät im Neuwert von rund 150 Millionen Euro zurücklassen. Das Material wird entweder an die Afghanen übergeben, verkauft oder verschrottet, wie der "Spiegel" berichtet. Nach Angaben des Verteidigungsministeriums betrifft das rund 42 Prozent der von der Bundeswehr genutzten Geräte. 47 Prozent werden nach Deutschland zurückgebracht. Bei den restlichen elf Prozent hängt die Entscheidung vom Zus

Wenn Buddha CEO wäre – vier Wahrheiten und acht Pfade für erfolgreiches Leadership und glückliches Leben..

Wenn Buddha CEO wäre – vier Wahrheiten und acht Pfade für erfolgreiches Leadership und glückliches Leben..

Unternehmen und Menschen unterliegen den vier edlen Wahrheiten Buddhas – ob sie wollen oder nicht. Diese sind Erstens, der Kampf ums Überleben, Zweitens, die Tatsache, dass Gier, Hass und Verblendung Probleme mit sich bringen, Drittens, dass es in der Hand eines jeden Unternehmens selbst liegt, Probleme zu vermeiden und Viertens, dass der 8-fache Pfad zum Erfolg, zum Wohle aller führt. Bei den 8-Pfaden geht es um Weisheit, Moral und Konzentration. Die Zukunft gehört den Unternehme

Präsidentschaftswahl in Simbabwe: Westerwelle fordert Aufklärung

Bundesaußenminister Guido Westerwelle (FDP) hat mit Blick auf das umstrittene Ergebnis der Präsidentschaftswahlen in Simbabwe Aufklärung gefordert. "Außenminister Westerwelle beurteilt die mangelnde Transparenz und die mutmaßlichen Unregelmäßigkeiten bei der Präsidentschaftswahl in Simbabwe sehr kritisch. Das wirft einen großen Schatten auf die politische und wirtschaftliche Zukunft Simbabwes", sagte ein Sprecher des Auswärtigen Am

Aigner: Unternehmen dürfen Kunden ohne Internetanschluss nicht diskriminieren

Bundesverbraucherschutzministerin Ilse Aigner (CSU) fordert deutsche Unternehmen auf, Kunden nicht dadurch zu diskriminieren, dass sie ihre Dienste nur noch über das Internet anbieten. "Die Absicht der Wirtschaft, wo immer es geht Personalkosten zu sparen, darf nicht dazu führen, dass Menschen ohne Internetanschluss abgekoppelt oder benachteiligt werden", sagte Aigner der "Welt". "Egal ob Bankgeschäfte, Reisebuchung oder Kundendienst: Ich sehe es mit Sorge

Deutschland und Frankreich wollen europaweite Regeln für Drohnen-Zulassung

Vor dem Hintergrund des "Euro Hawk"-Debakels setzt sich Verteidigungsminister Thomas de Maizière (CDU) mit seinem französischen Amtskollegen Jean-Yves Le Drian dafür ein, die Zulassung unbemannter Flugzeuge europaweit einheitlich zu regeln. In einem gemeinsamen Brief an die EU-Außenbeauftragte Catherine Ashton zur Zukunft der europäischen Sicherheitspolitik bezeichnen die beiden Minister ferngesteuerte Flugsysteme als wichtige militärische Option, wie d

Schwesig: Schwarz-Gelb nicht regierungsfähig

Die schwarz-gelbe Bundesregierung ist nach Ansicht der stellvertretenden SPD-Vorsitzenden Manuela Schwesig nicht regierungsfähig. Mit Blick auf den Fehler der Bundesregierung bei der Stichtagsregelung zum Betreuungsgeld erklärte Schwesig am Sonntag: "Das Betreuungsgeld ist nicht nur schlecht gedacht, sondern auch schlecht gemacht. Ein ums andere Mal wird wieder deutlich: Diese schwarz-gelbe Bundesregierung kann es nicht. Sie ist nicht regierungsfähig." Die Panne bei der