DGAP-News: FUCHS steigert EBIT auf 153,8 Mio EUR und bestätigt Ausblick

DGAP-News: FUCHS PETROLUB SE / Schlagwort(e): Halbjahresergebnis
FUCHS steigert EBIT auf 153,8 Mio EUR und bestätigt Ausblick

02.08.2013 / 07:00

———————————————————————

FUCHS steigert EBIT auf 153,8 Mio EUR und bestätigt Ausblick
für das Gesamtjahr

– Nach Steigerung im zweiten Quartal Halbjahresumsatz auf Vorjahresniveau
– Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) steigt um 5,8% auf 153,8 Mio EUR
– Ausblick für das Gesamtjahr be

DGAP-News: Allianz SE: Allianz bleibt auf gutem Kurs im zweiten Quartal 2013

DGAP-News: Allianz SE / Schlagwort(e):
Halbjahresergebnis/Quartalsergebnis
Allianz SE: Allianz bleibt auf gutem Kurs im zweiten Quartal 2013

02.08.2013 / 06:59

———————————————————————

*Umsatz steigt um 6,3 Prozent auf 26,8 Milliarden Euro
*Operatives Ergebnis legt um 5,2 Prozent auf 2,4 Milliarden Euro zu
*Quartalsüberschuss/Anteilseigner steigt um 26,8 Prozent auf 1,6 Milliarden
Euro
*Allianz bestätigt Ausblick für das operative Er

Bericht: Bundesamt für Verfassungsschutz nutzt NSA-Software XKeyscore nur offline

Das Bundesamt für Verfassungsschutz (BfV) verfügt nach Informationen der Tageszeitung "Die Welt" lediglich über eine Miniversion der NSA-Software XKeyscore. Sie werde seit dem Frühsommer testweise lediglich an einem Computer verwendet, der nicht einmal an das Internet angeschlossen ist. Das Modul bietet nach Darstellung des Blattes nur einen Bruchteil der Einsatzmöglichkeiten, die der US-Geheimdienst NSA bei XKeyscore hat. Wie die "Welt" unter Berufun

Mitteldeutsche Zeitung: Drohnen-Affäre Chef des Bundeswehrverbandes gegen Rücktritt des Ministers

Der Vorsitzende des Deutschen Bundeswehrverbandes,
Ulrich Kirsch, hat sich gegen einen Rücktritt von
Verteidigungsminister Thomas de Maizière (CDU) wegen der
Drohnen-Affäre ausgesprochen. "Ich bin gegen einen Rücktritt", sagte
er der in Halle erscheinenden "Mitteldeutschen Zeitung"
(Online-Ausgabe). "Wir haben noch zwei Monate bis zur Wahl. Und es
gibt noch viele Probleme. Diese Probleme müssen jene Leute lösen, die
Verantwortung tra

Giftige Beigaben in Kindermagazinen entdeckt

Zahlreiche Spielzeugbeigaben in Kindermagazinen enthalten angeblich Schadstoffe in bedenklicher Konzentration. In einer Einhorn-Figur, das einem Kindermagazin beilag, wurde ein 87-fach über dem geltenden EU-Grenzwert liegender Anteil des Weichmachers DEHL entdeckt. Das geht aus Laboruntersuchungen hervor, die die Bundestagsfraktion der Grünen in Auftrag gegeben hatte und der Berliner Zeitung vorliegen. Gegen den Verlag wurde am Donnerstag seitens der Verbraucherschutzpolitikerinnen B&a

Schaar kritisiert Reaktion der Bundesregierung auf NSA-Skandal

Der Bundesbeauftragte für den Datenschutz, Peter Schaar, hat in der "Berliner Zeitung" (Freitag-Ausgabe) umfassende Kritik am Umgang der Bundesregierung mit dem NSA-Skandal geübt. Mit Blick auf Kanzleramtsminister Ronald Pofalla (CDU) erklärte er: "Wie Herr Pofalla zu sagen, die deutschen Nachrichtendienste hielten zu 100 Prozent den Datenschutz ein, ist sehr mutig. Wenn Sie meine Tätigkeitsberichte lesen, werden Sie feststellen, dass da auch nicht alles zu 100

Mittelbayerische Zeitung: „Mittelbayerische Zeitung“ (Regensburg) zu Snowden/Russland

von Christian Kucznierz, MZ

Dass es nun wirklich so weit kommt, dass Edward Snowden in
Russland Asyl bekommt, ist für ihn selbst eine gute Nachricht. Für
die westliche Welt ist es eine Schande. Gerade in Deutschland, wo der
Aufschrei über die Bespitzelung durch den großen Bruder USA besonders
groß ist, hat sich hinter rechtlichen Hindernissen für eine Aufnahme
Snowdens versteckt, um den Konflikt mit den Vereinigten Staaten zu
vermeiden. Wobei Russland nur

Rheinische Post: Datenschutzbeauftragter sieht Vertrauen in elektronische Dienste beschädigt

Der Bundesbeauftragte für den Datenschutz,
Peter Schaar, sieht einen massiven Vertrauensverlust der Bürger in
elektronische Dienste nach den jüngsten Enthüllungen über die
Internet-Überwachungssoftware der US-Geheimdienstbehörde NSA.
"Inzwischen ist zumindest die gewaltige Dimension der Überwachung
erkennbar", sagte Schaar der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen
Post" (Freitagausgabe). Ohne deutlich mehr Transparenz und