CDU gegen Wahlkreisabsprachen mit der FDP

Die CDU hat sich vehement gegen Wahlkreis-Absprachen örtlicher Unionskandidaten mit der FDP ausgesprochen. CDU-Generalsekretär Hermann Gröhe, sagte der "Süddeutschen Zeitung" (Montagsausgabe): "Nach der jüngsten Wahlrechtsänderung gilt mehr denn je: Die Zweitstimme ist entscheidend – und für uns ist die Zweitstimme Merkel-Stimme! Deswegen werben wir für Erst- und Zweitstimme." Anlass für Gröhes Äußerung ist eine E-M

Schwäbische Zeitung: Interview mit Winfried Kretschmann, Ministerpräsident von Baden-Württemberg: „Mit Verlaub, das ist aufgeblasener Quark“

Sehr geehrte Kollegen,

die Schwäbische Zeitung (Ravensburg) veröffentlicht am Montag, 16.
September 2013, folgende Information,

frei zur Veröffentlichung bei Quellennennung bei Rückfragen
0751/2955 1500 (Christoph Plate)

Baden-Württenbergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne)
bezeichnet die Aufregung um Peer Steinbrück und seine obszöne Geste
als eine Skandalisierung von Unwichtigem. Die schlechten
Umfrageprognosen für d

Vermeiden Sie diese Fehler bei der Einführung Ihres QM-Systems!

In diesem Beitrag und den nachfolgenden stellen wir Ihnen Fehler vor, die uns bei Externen Audits immer wieder begegnen. Es handelt sich um Fehler, die bei der Planung, Vorbereitung, Einführung, Zertifizierung und Weiterentwicklung eines QM-Systems in der Praxis häufiger zu beobachten sind.

Zeitung: Lufthansa-Chef Franz will Konzern angeblich verlassen

Lufthansa-Chef Christoph Franz will den Luftfahrt-Konzern laut eines Zeitungsberichtes angeblich bald verlassen. Das will die "Welt" von mehreren mit der Angelegenheit vertrauten Personen erfahren haben. Auch die Schweizer Zeitung "NZZ am Sonntag" berichtet dies. Eine Bestätigung war zunächst jedoch nicht zu erhalten. Franz verhandelt laut der Zeitungsberichte angeblich bereits mit dem Aufsichtsrat über ein vorzeitiges Ausscheiden aus dem Unternehmen. Offiziell

Grün-Rot in Stuttgart droht Konflikt um Lehrer

Die grün-rote Koalition in Baden-Württemberg steht vor einem Grundsatzstreit ums Sparen bei der Bildung. Kultusminister Andreas Stoch (SPD) lehnt nun offen ab, wie von Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne) gefordert 11.600 Lehrerstellen bis 2020 zu streichen. Durch sinkende Schülerzahlen frei werdende Mittel "muss ich nutzen können, die dürfen nicht eingespart werden", sagte Stoch der "Süddeutschen Zeitung" (Montagsausgabe). &q

Westerwelle: Deutschland will bei C-Waffen-Vernichtung helfen

Bundesaußenminister Guido Westerwelle hat angekündigt, dass Deutschland zu technischer und finanzieller Hilfe bei der geplanten Vernichtung von Chemiewaffen in Syrien bereit ist. "Deutschland unterstützt die amerikanisch-russische Einigung zur Kontrolle und Vernichtung der syrischen Chemiewaffen. Wichtig ist, das jetzt nachprüfbare Schritte gegangen werden, diese Vereinbarung umzusetzen", sagte Westerwelle am Sonntag. Hier kämen dem Sicherheitsrat der Vereinte

Österreichs Verkehrsministerin will LKW-Fahrverbot auf linker Autobahnspur

Österreichs Verkehrsministerin Doris Bures will ein generelles Fahrverbot für schwere LKW auf der linken Spur der Autobahnen des Landes durchsetzen. Eine entsprechende Änderung der österreichischen Straßenverkehrsordnung (StVO) wird am Montag von Bures in Begutachtung geschickt, teilte das Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie (BMVIT) in Wien mit. Gelten soll das Fahrverbot demnach für LKW über 7,5 Tonnen auf dem linken Fahrstreifen au

Schweiz bietet Hilfe für Vernichtung der syrischen C-Waffen an

Die Schweiz hat den Plan zur Vernichtung der syrischen Chemiewaffen begrüßt und Unterstützung bei dessen Umsetzung angeboten. Um bei der Kontrolle und Vernichtung der C-Waffen zu helfen, sei man insbesondere bereit, die Kompetenzen des Labors Spiez zur Verfügung zu stellen, teilte das Eidgenössische Departement für auswärtige Angelegenheiten (EDA) am Samstag mit. In diesem Labor, welches dem Bundesamt für Bevölkerungsschutz im Eidgenössischen De

Der Tagesspiegel: Verbraucherschützer: Regierung hat keinen Plan gegen steigende Heizkosten

Um die Verbraucher vor den hohen Strompreisen zu
schützen, fordern Verbraucherschützer nach der Wahl Reformen in der
Energiepolitik. "Wir lehnen zum Beispiel den weiteren Ausbau von
Offshore-Windanlagen im Meer ab, weil sie zu teuer sind", sagte Gerd
Billen, Chef des Bundesverbands der Verbraucherzentralen, dem
"Tagesspiegel" (Montagsausgabe). Außerdem sollte man einen Großteil
der Befreiungen der Industrie von der EEG-Umlage zurücknehmen,
fo

Gutachten: Strompreiserhöhungen treffen vor allem Privatkunden

Die steigenden Strompreise treffen vor allem private Stromkunden. Das geht aus einem Gutachten im Auftrag der Grünen hervor, berichtet das Nachrichtenmagazin "Spiegel". Demnach zahlen deutsche Haushalte mit aktuell durchschnittlich 27 Cent pro Kilowattstunde 35 Prozent mehr als Mitte 2008. Bei den Firmen dagegen seien die Strompreise mit 10,1 Cent nahezu gleich geblieben – was unter anderem daran liege, dass die Industrie ihre Stromverträge selbst aushandeln könne und so