SPD-Fraktionschef Frank-Walter Steinmeier sieht
die CSU kurz vor der Bayern-Wahl in Umfragen überbewertet. "Ich bin
sehr zuversichtlich, dass die Umfragen, die die CSU der
Öffentlichkeit gerne zeigt, nicht dem Wahlergebnis am 15. September
um 18 Uhr entsprechen werden", sagte Steinmeier der in Düsseldorf
erscheinenden "Rheinischen Post" (Samstagausgabe). "Die Regierung
Seehofer ist eine Geschichte von Affären und Peinlichkeiten, von der
Verwandt
Von den 105 Sparkassen in Nordrhein-Westfalen
verweigern immer noch 29 Institute die vollständige Veröffentlichung
ihrer Vorstands- und Verwaltungsratsbezüge. Acht NRW-Sparkassen
verstoßen so massiv gegen die gesetzlichen Vorgaben, dass
NRW-Finanzminister Norbert Walter-Borjans (SPD) jetzt Verfahren
einleiten will. Das kündigt der Finanzminister nach Informationen der
in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Samstagausgabe) in
einer Vorlage
Karstadt-Personalchef Kai-Uwe Weitz macht den
Beschäftigten des Warenhauskonzerns Hoffnungen auf
Gehaltssteigerungen. "Unser Plan sieht zwar weiterhin eine Tarifpause
bis 2016 vor – allerdings mit einer Öffnungsklausel: Zieht die
Wirtschaft überraschend wieder an, werden wir auch die Löhne in
diesem Zeitraum stufenweise anheben", sagte Weitz der in Düsseldorf
erscheinenden "Rheinischen Post" (Samstagausgabe). Vollständig in den
Tarifvertrag
Als einen "großen Sieg" hat Rabbi Marvin Hier,
Gründer und Vorstand vom Siemon Wiesenthal Center, das Ende der
Heftreihe "Der Landser" bezeichnet. Die Bauer Media Group hatte am
Freitag mitgeteilt, dass sie "Der Landser" einstellen werde.
"Gerade weil wir in einer Zeit leben, in denen Antisemitismus ein
beispielloses Niveau in vielen Teilen Europas erreicht, ist die
Entscheidung von der Bauer Media Group die richtige Entscheidung",
sag
Bei den Vorbereitungen der Briefwahl zur Bundestagswahl ist es in Köln zu einer Panne gekommen: Im Wahlkreis 95, Köln III, wurden in einigen Fällen die Briefwahlunterlagen doppelt verschickt. Ursache hierfür war eine Maschinenstörung bei dem beauftragten Druckdienstleister, teilte die Stadt Köln am Freitagabend mit. Die Wahlorganisation der Stadt Köln habe umgehend ein Informationsschreiben für Wählerinnen und Wähler im betroffenen Wahlkreis Ehre
Hunderttausende Katalanen haben sich vor kurzem
an der Hand genommen, um für einen unabhängigen katalanischen Staat
zu demonstrieren. Was die Menschen auf den ersten Blick einte, waren
ihre strahlenden Gesichter. All das Glück, das sie empfanden, wäre
einer größeren Sache wert gewesen. Weswegen waren sie auf die Straße
gegangen? Um auf der europäischen Landkarte eine neue Grenze
einzuzeichnen. Ganz so als würde eine neue europäische Grenz
Ein Marktwert von bis zu 11,3 Milliarden Euro für einen Dienst,
auf dem Ex-Fußballprofi Arne Friedrich seinen Misserfolg beim Angeln
beklagt, im Ernst? Ja, denn falls Twitter den Börsengang nicht
verpatzt, hat der Kurznachrichtendienst glänzende Perspektiven. Es
stimmt schon: Politiker und Promis nutzen Twitter als Ventil für
ihren Mitteilungsdrang. Doch neben heißer Luft sorgt der Dienst auch
für schnelle Informationen b
Der Drohbrief, mit dem SPD-Kanzlerkandidat Peer Steinbrück erpresst und zum Rückzug aufgefordert werden sollte, stammt nach Erkenntnissen der Staatsanwaltschaft Bonn von einem früheren Vorstandsmitglied der Deutschen Post. Das berichtet die "Süddeutsche Zeitung" in ihrer Samstagsausgabe. Gegen den ehemaligen Manager ermitteln die Staatsanwälte deshalb wegen des Verdachts auf versuchte Nötigung. Dies verlautete aus informierten Kreisen. In einem anonymen Br
Nicht nur der Bundesnachrichtendienst (BND), sondern auch das Bundesamt für Verfassungsschutz (BfV) liefert regelmäßig vertrauliche Daten an den US- Geheimdienst National Security Agency (NSA). Das geht aus einem Geheimdokument der Bundesregierung hervor, das dem Norddeutschen Rundfunk und der "Süddeutschen Zeitung" vorliegt. Laut dem Papier übermittelte das Bundesamt allein im vergangenen Jahr 864 Datensätze an die Amerikaner. Pikant daran: Der Verfassun
Die Rentenkonzepte der Parteien zur Bekämpfung von Altersarmut benachteiligen nach Ansicht des Freiburger Ökonomen Lars Feld wegen ihrer Umverteilungseffekte nicht nur die Bezieher mittlerer und höherer Einkommen, sondern auch Rentner und die gesamte jüngere Generation. Profitieren dürften laut seiner Studie, aus der die FAZ in ihrer Samstagsausgabe zitiert, vorwiegend die heute älteren Erwerbstätigen mit niedrigen Einkommen. Feld, der auch dem Sachverstän