Es ist keine Frage, Recep Tayyip Erdogan hat
sehr viel getan für sein Land, die Türkei. Doch nun brennt es dort
gleich an mehreren Stellen. Die Proteste gegen seinen autoritären
Führungsstil flammen wieder auf, der gerade erst beruhigte
Kurdenkonflikt droht sich erneut zuzuspitzen, und nun beginnt auch
noch die seit Jahren mit Boom-Zahlen glänzende türkische Wirtschaft
zu schwächeln. Doch der Premier scheint unfähig, angemessen und
entschlossen zu r
Altenpflegeheime und private Haushalte finden
schon heute nur schwer examinierte Pflegefachkräfte. In den kommenden
Jahren wird der Bedarf noch deutlich größer: Bis 2016 fehlen nach
einer neuen Hochrechnung insgesamt 40 000 Fach- und Hilfskräfte. Es
ist höchste Zeit, hier mit allen Mitteln gegenzusteuern. Regierung
und Arbeitsverwaltung sollten vor allem ihre Anstrengungen bei
Weiterbildung und Umschulungen verstärken. Die Hälfte aller jüngeren
Hart
Beim Volk beliebt, von der Politik gefürchtet:
Deutschland steuert auf eine große Koalition zu. Abgesehen davon,
dass die SPD fürchtet, weiter an Substanz zu verlieren, und die Union
weiß, dass es dieses Mal ungemütlicher würde, hätte ein solches
Bündnis auch Vorteile. Die Euro-Rettung, die noch längst nicht
geschafft ist, braucht breite Mehrheiten. Auch vor dem Hintergrund,
dass in der nächsten Wahlperiode die Neuordnung der Finanzen zwis
Der 15. September 2008 war eine Zäsur für uns alle –
und ein ähnlicher Einschnitt wie 9/11, die Anschläge in den USA im
Jahr 2001. Als die New Yorker Investmentbank Lehman Brothers
pleiteging, herrschte weltweit Panik, denn es stand das ganze
kapitalistische Wirtschaftssystem auf dem Spiel. Allen Bürgern rund
um den Globus wurde mit einem Schlag klar: Der Primat des Handelns
lag nicht (mehr) bei der Politik, den Finanzmärkten fehlen klare
Regeln. Und die Dominanz de
Wurde in Dortmund gemauschelt, um einem verdienten
Wahlkampfhelfer des Oberbürgermeisters den Karrieresprung zu
ermöglichen? Oder gibt es sie tatsächlich, die berühmte Koinzidenz
der Ereignisse? Das ist derzeit nicht zu klären. Natürlich: Im
Vergleich zum milliardenschweren Dortmunder Haushalt ist die
Gehaltserhöhung nur eine Petitesse. Fatal aber ist einmal mehr die
Wirkung.
Wieder verfestigt sich der Eindruck, bei der Verteilung von Geld
und Pö
Fünfeinhalb Jahre Haft für Heidi K. – das
Landgericht Darmstadt hat hart geurteilt, aber nachvollziehbar.
Angesichts dessen, was Horst Arnold erleiden musste, ist die Strafe
gerechtfertigt. Gebrandmarkt als Vergewaltiger, weggesperrt,
verachtet, das Leben von heute auf morgen zerstört. Man mag sich
nicht vorstellen, welche Qualen Arnold durchlitten haben muss – für
nichts. Tragik, die sich nicht in Worte fassen lässt. Denn auch wenn
das Gerechtigkeitsempfinden der
Wer hätte gedacht, dass die Bundestagswahl doch
noch einmal spannend werden würde? Zwar sieht es nach den letzten
Umfragen nicht so aus, als könne ein rot-grünes Bündnis allein
mehrheitsfähig werden. Aber ebenso unsicher muss sich die
schwarz-gelbe Regierungskoalition derzeit fühlen, deren
Mehrheitsfähigkeit keineswegs sicher ist. Immer mehr deutet darauf
hin, dass sich am Abend des 22. September die Parteien darauf
einstellen müssen, dass es n
3ivx Technologies bringt laufend
Lösungen für Windows App-Entwickler. Der 3ivx HLS Adapter 2.0 für
Windows Phone 8, Windows 8/RT und Xbox One, mit Live DVR, Closed
Captions [Szenenbeschreibungen] und Audiounterstützung in mehreren
Sprachen für Windowsplattformen schließt Live Streaming, adaptive
Bitrate-Umschaltung, AES Verschlüsselung sowie VOD Kontrollen ein und
wird die nächste Generation von HLS Medien-Apps in den Windows App
Stores treiben.
Knapp ein halbes Jahr nach dem fürchterlichen
Einsturz der maroden Textilfabrik in Bangladesh mit über 1000 Toten
wird weiter über eine halbwegs anständige Entschädigung der Familien
der zerquetschten Opfer gestritten, ja geschachert. Auch wenn die
Verhandlungen darüber mit den Textilketten, die unter billigsten
Verhältnissen produzieren ließen und lassen, weitergehen: Das ist
abscheulich.
Im Endeffekt geht es um eine lächerliche Gesamtsumm
Bayern wählt, aber ganz Deutschland blickt auf
Säulen und Diagramme. Diesen Eindruck erwecken die letzten Stunden
vor der Entscheidung im Freistaat. Dabei wird in Bayern bayrisch
gewählt. Das hat Tradition und deckt sich im Übrigen mit dem
Wählerverhalten in NRW, Niedersachsen, Thüringen et cetera. Die
Wähler wissen sehr wohl, dass es beträchtliche Unterschiede gibt
zwischen dem, was im Landesparlament und dem, was im Bundestag
entschieden wird. Wer