SPD-Kanzlerkandidat Peer Steinbrück zeigt sich auf dem Cover des Magazins der "Süddeutschen Zeitung" in ungewöhnlicher Pose: mit ausgestrecktem Mittelfinger präsentiert er sich den Lesern. Während eines sogenannten "Interviews ohne Worte" antwortete Steinbrück nach Medienberichten auf die Frage, "Pannen-Peer, Problem-Peer, Peerlusconi – um nette Spitznamen müssen Sie sich keine Sorgen machen, oder?" mit der Geste. Steinbrücks
Der mutmaßlich vom Regime des syrischen Präsidenten
Baschar al-Assad begangene Giftgaseinsatz kann international nicht
ohne Bruch des Völkerrechts geahndet werden. Diese Meinung vertritt
Wolff Heintschel von Heinegg, Professor für Völkerrecht an der
Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder), im Interview mit dem
WESER-KURIER. Zwar hätte die Staatengemeinschaft in Syrien auch ohne
UN-Mandat in Form einer sogenannten humanitären Intervention
eing
Absolut sicher ist nichts im Netz. Diese
Wahrheit ist durch den Datendiebstahl bei Vodafone einmal mehr
bestätigt worden. Wo Daten in riesigen Mengen gespeichert und
miteinander verbunden sind, gehört das Datenleck dazu; zu entdecken
nicht für jedermann, für Spezialisten aber schon, für IT-Experten, ob
sie nun für Geheimdienste, Kommunikationsunternehmen, kriminelle
Organisationen oder auf eigene Rechnung arbeiten. Der Vodafone-Hacker
war hinter Bankdaten her.
Vergangenes Jahr sind die Kosten für
Arzneien wieder gestiegen. Teuer sind vor allem neue Medikamente,
deren Entwicklung viel Geld kostet. Wenn sie einen vernünftigen
Zusatznutzen haben, dann werden sie den Pharmafirmen von den
Krankenkassen in der Regel auch erstattet. Wenn allerdings, wie oft
geschehen, ein Präparat nur in einer Winzigkeit verändert und dann
mit neuem Namen und unveränderter Wirksamkeit auf den Markt geworfen
wird, dann ist das ein mieser Trick.
Wer jetzt nicht als Hersteller in
Elektroautos investiert, wird letztlich auf der Strecke bleiben.
Länder, in denen der Staat keine Zuschüsse gewährt, werden sich
zusätzlich schwer tun. Zuschüsse aber hatte die Kanzlerin nicht zur
IAA-Eröffnung dabei. Nur die Bekräftigung des unrealistischen Ziels,
bis 2020 eine Million Elektroautos auf die Straßen bringen zu wollen
– derzeit sind es 7000. Nun ist es verständlich, wenn man in Zeiten
von Rekord
Vor langer Zeit hat die Politik die Losung
ausgegeben: So etwas wie in der Finanzkrise, als zahlreiche Staaten
Banken mit Garantien und Steuerzahlergeld retteten, dürfe sich nicht
wiederholen. Doch davon ist die Welt fünf Jahre nach der Pleite von
Lehman Brothers weit entfernt. In Europa wird in mehreren Ländern
munter weiter gerettet. Ganz offensichtlich hat die nationale
Bankenaufsicht vielerorts versagt – das bisherige System krankt
daran, dass die Behörden mehr an
Bosch-Chef Volkmar Denner sieht den zuletzt wachstums- und ertragsschwachen Stuttgarter Autozulieferkonzern auf dem Weg der Besserung. "Wir werden unsere Renditeziel innerhalb der nächsten fünf Jahre erreichen", sagte Denner im Interview mit dem "Handelsblatt" (Freitagausgabe). Bosch braucht durchschnittlich acht Prozent Wachstum und acht Prozent operative Rendite, um Preis- und Kostendruck in der Branche auszugleichen und sein Wachstum aus eigener Kraft zu finanzie
MER expandiert in Software-Lösungen und konzentriert sich auf die
Entwicklung der Digitalwirtschaft und deren unterstützender
Kommunikations-Infrastruktur
Die MER-Gruppe (C. MER Industries Ltd.), weltweit führender
Anbieter von digitaler Kommunikations-Infrastruktur für
Mobilfunknetzbetreiber (Mobile Network Operators, MNOs), kündigte
heute ihr neuestes Lösungsportfolio an, das von ihrem neu gegründeten
Geschäftsbereich "Telecom Division&
Autofahrer können die Daten des Bundeskartellamtes unter den Adressen www.adac.de, www.clever-tanken.de, www.mehr-tanken.de und www.spritpreismonitor.de abrufen.