Kölner Stadt-Anzeiger: AfD-Chef Lucke spricht Merkel ökonomische Kompetenz ab

Köln. Der Chef der eurokritischen Partei "Alternative
für Deutschland" (AfD), Bernd Lucke, hat Bundeskanzlerin Angela
Merkel (CDU) das wirtschaftliche Fachwissen für ihr Amt abgesprochen.
"Frau Merkel fehlt die ökonomische Kompetenz", sagte Lucke dem
"Kölner Stadt-Anzeiger" (Freitag-Ausgabe). "Es ist sinnlos, politisch
zu managen, wenn man dabei gegen die harten ökonomischen Fakten
verstößt", fügte er hinzu.

Kölner Stadt-Anzeiger: Tausende Gaskunden können auf Rückzahlungen ihrer Versorger hoffen

Tausende Gaskunden können auf Rückzahlungen ihrer
Versorger hoffen. Der Bundesgerichtshof hatte in einem Urteil Ende
Juli Preiserhöhungsklauseln des Versorgers RWE für ungültig erklärt.
Doch das Urteil beschränkt sich weder auf Kunden des Essener
Versorgers noch auf die klagenden 25 Verbraucher, erläuterte das
Gericht jetzt. Es gelte "nicht nur für die Kläger des Verfahrens,
sondern für alle Sonderkunden, die solche Klauseln in ih

Rheinische Post: Polenz: Putin macht mit Giftgastätern gemeinsame Sache

CDU-Außenexperte Ruprecht Polenz hat das
Vorgehen von Russlands Präsident Wladimir Putin in der Syrien-Krise
scharf kritisiert. "Beweise fordern und Untersuchungen verhindern –
das heißt mit den Tätern gemeinsame Sache machen", sagte der
Vorsitzende des Auswärtigen Ausschusses des Bundestages der in
Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Freitagausgabe). Bisher
habe Putin verhindert, dass die UN-Inspektoren auch untersuchen
durften

Rheinische Post: Stiftung Patientenschutz: 443.000 Menschen bleiben jährlich ohne Sterbebegleitung

Nach Zahlen der Stiftung Patientenschutz
bleiben jährlich 443.000 Menschen, die Sterbebegleitung benötigten,
ohne entsprechende Versorgung. "Viel zu viele Menschen werden in
ihrer Not allein gelassen", sagte der Präsident der Stiftung Eugen
Brysch der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post"
(Freitagausgabe). Nach Angaben der Patientenschützer-Stiftung
bedürfen etwa 60 Prozent der Sterbenden einer besonderen Versorgung.
Das entspre

Badische Neueste Nachrichten: Große Gelassenheit

Die Gallier hatten bekanntlich nur vor einem
Angst – dass ihnen der Himmel auf den Kopf fallen könnte. Die
Normannen wiederum fürchteten sich vor überhaupt nichts und niemandem
und wollten daher von den Galliern lernen, was Angst ist, da diese,
wie sie glaubten, den Menschen Flügel verleiht. Und die Deutschen?
Sie haben offensichtlich vor allem Angst um ihren Geldbeutel. Ihre
derzeit größte Sorge ist, dass die Euro-Krise zu viel Geld kostet und
dass die Inflat

Badische Neueste Nachrichten: Verpasste Chancen

Die Hoffnung stirbt bekanntlich zuletzt: Wer
glaubt, das G-20-Treffen in St. Petersburg werde den Durchbruch
bringen für eine friedliche Lösung des Syrien-Konflikts, wird sich
täuschen. Die Fronten sind inzwischen derart verhärtet, dass kaum
noch Bewegung zu erwarten ist. Der russische Präsident Wladimir Putin
spielt sich als Friedensfürst auf, dabei ist er es, der eine
einheitliche Haltung im UN-Sicherheitsrat torpediert. Der starke Mann
aus Moskau schraubt, t

Deutschlandtrend: Grüne mit schlechtestem Wert der Legislaturperiode

In der Sonntagsfrage des ARD-Deutschlandtrends erreicht Schwarz-Gelb auch in dieser Woche weiter eine knappe Mehrheit. Die Union kommt wie in der Vorwoche auf 41 Prozent, die FDP erreicht unverändert fünf Prozent. Die SPD gewinnt einen Punkt hinzu auf 27 Prozent. Die Grünen verlieren einen Punkt auf zehn Prozent. Dies ist ihr schlechtester Wert in der laufenden Legislaturperiode. Die Linke bleibt unverändert bei acht Prozent. Die "Alternative für Deutschland" (

Umfrage: CSU in Bayern mit guten Chancen auf absolute Mehrheit

Eineinhalb Wochen vor der Landtagswahl in Bayern erreicht die CSU in der Sonntagsfrage der ARD-Vorwahlumfrage 47 Prozent und damit eine rechnerische Mehrheit. Die SPD kommt auf 21 Prozent. Die FDP erreicht drei Prozent und würde damit den Wiedereinzug in den bayerischen Landtag verpassen. Die Freien Wähler kommen auf sieben Prozent. Die Grünen erreichen elf Prozent. Die Linke kommt auf drei Prozent und würde damit erneut den Einzug in den Landtag verpassen. Zwei Drittel der B

Ratlosigkeit bei G20-Gipfel: Keine Lösung für Syrien in Sicht

Auf dem G20-Gipfel im russischen Sankt Petersburg zeichnet sich bislang keine Annäherung im Umgang mit dem Syrien-Konflikt ab. Westliche Staaten wie die USA oder Frankreich werben für eine militärische Strafaktion gegen den syrischen Machthaber Baschar al-Assad, die UN-Veto-Mächte Russland und China lehnen einen solchen Schritt bislang strikt ab. Russlands Präsident Wladimir Putin hatte zuletzt zwar überraschend Zustimmung zu einem militärischen Eingreifen in S