ARD-DeutschlandTrend: SPD gewinnt bei Sonntagsfrage leicht, Grüne mit schlechtestem Wert in der Legislaturperiode – Steinbrück macht Boden gut, aber Abstand zu Merkel bleibt deutlich

Sperrfrist: 05.09.2013 22:15
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.

Sperrfrist für alle Ergebnisse:

– für elektronische Medien heute, 22:15 Uhr – für Printmedien:
Freitagsausgaben Verwendung nur mit Quellenangabe
"ARD-DeutschlandTrend"

In der Sonntagsfrage des ARD-DeutschlandTrends erreicht
Schwarz-Gelb auch in dieser Woche weiter eine knappe rechnerische
Mehrheit, die i

Dow Jones schließt nahezu unverändert

Der US-Aktienindex Dow Jones hat den Donnerstagshandel in New York nahezu unverändert beendet. Der Index lag zum Handelsende bei 14.937,48 Punkten. Dies entspricht einem Plus von 6,61 Punkten oder 0,04 Prozent im Vergleich zum vorherigen Handelstag. Der DAX hatte den Handel am Donnerstag mit leichten Gewinnen beendet. Zum Ende des Xetra-Handels wurde das Börsenbarometer mit 8.234,98 Punkten berechnet. Das entspricht einem Plus von 0,48 Prozent im Vergleich zum Vortag.

Neue OZ: Kommentar zu Gesundheit / Arbeit / Gewerkschaften / Arbeitgeber

Angst macht dumm

Lange haben die Gewerkschaften und die Arbeitgeber miteinander
gerungen. Nun ist eine gemeinsame Erklärung herausgekommen, in der
man unverbindliche Worte lesen kann wie "werden darauf hinwirken",
"setzen sich ein" oder "wird dafür werben". Beschlüsse enthält das
neunseitige Papier nicht. Es verpflichtet niemanden zu etwas. Das ist
zu wenig.

Aber war mehr möglich? Allein dass die beiden Kontrahenten unter
Vermit

Weser-Kurier: Zur Energiekostenreform schreibt der „Weser-Kurier“ (Bremen) in seiner Ausgabe vom 6. September 2013:

Knapp zwei Euro kassiert der Eigentümer einer
leistungsstarken Offshore-Windkraftanlage bei gutem Wind – pro
Flügelumdrehung. Garantiert, auch wenn die Kilowattstunde an der
Leipziger Strombörse gerade mal wieder zwei Cent oder weniger kostet.
Es gibt Tage, da zahlen die konventionellen Stromproduzenten sogar
Geld dafür, dass ihnen jemand die überschüssige elektrische Energie
abnimmt, bevor sie das Netz gefährlich verstopft. Paradox: Je
billiger der Strom

Weser-Kurier:Über Pannen bei der Bahn schreibt der „Weser-Kurier“ (Bremen) in seiner Ausgabe vom 6. September 2013:

In Bremen ist gestern Morgen ein Zug entgleist.
Schon wieder, möchte man sagen, mit Blick zurück auf das Unglück im
Februar, als ein entgleister Waggon eines Güterzuges den Hauptbahnhof
über Stunden komplett lahmlegte. Bislang hängt der Deutschen Bahn vor
allem das Image der Unpünktlichkeit an. Kommt dazu jetzt noch der
Verdacht, unsicher zu sein, dann drohen dem Unternehmen fatale
wirtschaftliche Folgen. Aber Vorsicht! Natürlich verweist die
Deutsche

Schwäbische Zeitung: Leitartikel – Politischer Baustellenatlas

Vielleicht liegt es ja doch an Angela Merkel.
An der ruhigen Art, den Menschen mitzuteilen, dass sie schon alles
regeln wird, dass die Regierung alles im Griff hat. Vielleicht auch
an der Temperamentlosigkeit deutscher Politik insgesamt. Oder positiv
ausgedrückt, an der Besonnenheit der Handelnden. Auf jeden Fall haben
die Deutschen mehr Vertrauen in ihre Politiker als im Vorjahr, mehr
auch als vor zehn Jahren – und das trotz Wahlkampf. Gewöhnlich halten
gerade in dieser Zeit die B

Schwäbische Zeitung: Kommentar zu Mollath – Der Gutachter als Richter

Deutlicher geht es nicht: Nun hat auch das
Bundesverfassungsgericht den Richtern des Gustl Mollath bescheinigt,
dass sie schlampig gearbeitet haben. Der Fall reicht inzwischen weit
über das persönliche Unrecht hinaus, welches der Mann mutmaßlich
erdulden musste. Er ist geeignet, nachhaltig Vertrauen zu zerstören:
in die Sorgfalt von Richtern, in die Kompetenz von Gutachtern, kurz:
in ein funktionierendes Strafsystem.

Immer mehr kristallisiert sich heraus, wo der Ha

Schwäbische Zeitung: Kommentar zur Bauwirtschaft – Billiganbieter sind keine Lösung

Es ist bedenklich, wenn die Behörden in Stadt,
Land und Bund nicht mehr als attraktive Auftraggeber wahrgenommen
werden. Doch offenbar führt der massive Sparzwang in den öffentlichen
Haushalten dazu, dass die Rahmenbedingungen für Bauunternehmer nicht
mehr interessant sind. Gaben in den 1990er-Jahren noch zahlreiche
Unternehmen auf öffentliche Ausschreibungen hin ihre Angebote ab, tun
sich Kommunen heute schwer, sich ihre Schulen bauen zu lassen.
Schließlich b

Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu Porsche

Porsche erweist sich als wahre Jobmaschine –
welches Unternehmen kann schon von sich behaupten, die Zahl der
Stellen um fast die Hälfte gesteigert zu haben? Gewiss, Porsche hat
aufgrund seiner Klientel eine Sonderstellung – doch auch diese muss
fortlaufend erarbeitet werden, denn die Kunden sind zwar besonders
zahlungskräftig, aber auch besonders anspruchsvoll. Dass Porsche in
Zeiten jahrelanger Turbulenzen und heftiger Schwankungen der
Weltwirtschaft nicht nur das bestehende Pr

Börsen-Zeitung: Gratwanderung, Kommentar zu den Äußerungen von EZB-Präsident Mario Draghi, von Mark Schrörs

EZB-Präsident Mario Draghi hat zuletzt beileibe
nicht immer eine gute Figur gemacht: Im Mai sprach er wortreich über
alle möglichen Instrumente, die der EZB im Kampf gegen Euro-Krise und
Rezession noch zur Verfügung stünden. Im Juni dämpfte er dann
Spekulationen auf EZB-Handeln – nur um kurz darauf diesen Eindruck
wieder zu korrigieren. Schließlich zauberte er im Juli seine Version
der "Forward Guidance" aus dem Hut, also den Ausblick lange extr