Stuttgarter Nachrichten: Limburger Bischof

Vielleicht wird man am Ende Tebartz-van Elst
noch dankbar sein müssen. Der innerkirchliche Aufstand gegen den
Bischof hat schon jetzt manches ins Rollen gebracht: Immer mehr
Diözesen legen ihre Haushalte offen und beziffern den
Vermögensbestand des bischöflichen Stuhls. Wobei schwindelerregende
Zahlen ans Tageslicht kommen. Die Veröffentlichung der kirchlichen
Bilanzen kann aber nur der Auftakt zur eigentlichen Diskussion sein.
Worum die sich drehen muss, hat

Rheinische Post: EU-Druck auf Merkel = Von Matthias Beermann

Angela Merkel ist nicht zu beneiden, wenn sie
heute zum EU-Gipfel nach Brüssel kommt. Sie steckt mitten in den
kniffligen Verhandlungen für einen neuen Koalitionsvertrag. Wegen des
deutschen Wahlkampfs und der Ungewissheit über die neue Regierung in
Berlin waren viele wichtige Fragen innerhalb der EU auf Eis gelegt
worden – jetzt besteht teils enormer Entscheidungsdruck. Diese Lage
werden einige EU-Partner zu nutzen suchen, um schon mal ihre
drängenden Wünsche anzu

Rheinische Post: Mehr Geld für Pflege = Von Eva Quadbeck

Die Gefahr bei einer großen Koalition ist
grundsätzlich, dass die Harmonie mit hohen Ausgaben erkauft wird. Der
Wunschzettel von SPD und Union ist lang: Mütterrente,
Geringverdiener-Rente, Ganztagsschulen, mehr Pflegeleistungen,
bessere Infrastruktur. Verführerisch sind die sprudelnden
Steuereinnahmen und die prall gefüllten Sozialkassen. Doch Vorsicht:
Den fetten Jahren werden magere folgen. Alle Leistungsausweitungen,
die heute beschlossen werden, müssen au

Rheinische Post: Rom hat gesprochen, doch erledigt ist nichts = Von Reinhold Michels

Richtet nicht, auf dass ihr nicht gerichtet
werdet. Es ist nicht leicht, sein Tun und Lassen jederzeit an der
Bibel auszurichten. Nicht einmal der Papst kann davon absehen, ganz
weltlich Kraft zu entfalten, wenn es beispielsweise gilt, einen ins
Gerede gekommenen Bischof zu disziplinieren. Franziskus, der seinen
Priestern dringend rät, als Hirten ihrer Herde nah zu sein, ja, "den
Geruch der Schafe anzunehmen", stellt fest: Limburgs Bischof
Tebartz-van Elst hat sich – mit we

Mitteldeutsche Zeitung: Spitzelaffäre Unionspolitiker empört über Abhörung des Merkel-Handys

Der innenpolitische Sprecher der
CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Hans-Peter Uhl, hat empört auf Berichte
reagiert, wonach das Handy von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU)
jahrelang vom amerikanischen Geheimdienst abgehört wurde. "Die
Kanzlerin muss natürlich abhörsicher kommunizieren können", sagte er
der in Halle erscheinenden "Mitteldeutschen Zeitung"
(Online-Ausgabe). "Dass der wichtigste Verbündete unsere
Regierungschefin abhört

Merkels Handy möglicherweise überwacht – Kanzlerin reagiert empört

Die Bundesregierung hat bestätigt, dass es Hinweise darauf gibt, dass das Mobiltelefon der Kanzlerin möglicherweise von US-Diensten überwacht wird. Regierungssprecher Steffen Seibert sagte, die Bundeskanzlerin habe in einem Telefonat mit US-Präsident Obama am Mittwoch deutlich gemacht, "dass sie solche Praktiken, wenn sich die Hinweise bewahrheiten sollten, unmissverständlich missbilligt und als völlig inakzeptabel ansieht." Unter engen Freunden und Partne

US-Behörden verlängern Frist zur Procon-Ausgliederung – Lincoln beauftragt PricewaterhouseCoopers

US-Behörden verlängern Frist zur Procon-Ausgliederung – Lincoln beauftragt PricewaterhouseCoopers

Vancouver, B.C. – Lincoln Mining Corporation, TSX-V: LMG („Lincoln“ oder das „Unternehmen“) gibt bekannt, dass im Nachgang zu seiner Pressemitteilung vom 18.06.2013, in der sich Lincoln sowie Procon Mining and Tunneling Ltd. und seine Partner (gemeinschaftlich „Procon“) verpflichtet haben, die Ausglied

Mitteldeutsche Zeitung: zum Limburger Bischof

Nach Monaten massiven Drucks auf Tebartz mit
zunehmend irrwitzigen Stellungnahmen und Aktionen konnte es so nicht
mehr weitergehen. Im Bistum Limburg nicht, aber auch nicht im Umgang
mit Tebartz. Es ist ein Akt der Nächstenliebe, über den Bischof
nicht den Stab zu brechen. Genau das hatte er sich vor zwei Wochen
gewünscht, damit aber wohl die Idee verbunden, er könne daheim auf
dem Limburger Domberg in seiner Residenz sitzenbleiben, weitermachen,
als wäre nichts

Mitteldeutsche Zeitung: zu Linke und Haushaltsausschuss

Gesine Lötzsch mit dem Vorsitz des
Haushaltsausschusses zu betrauen, ist unter dem Gesichtspunkt der
öffentlichen Akzeptanz heikel. Allerdings sind in dem Gremium nicht
Wege zum Kommunismus gefragt, sondern Einnahmen und Ausgaben im
Kapitalismus. Die einstige Parteichefin kennt sich damit aus. Die
Linke kann sich trotz ihrer nur 8,6 Prozent jedenfalls nicht
verstecken. Im Gegenteil: Sie darf zeigen, was sie drauf hat. Doch
sie muss auch.

Pressekontakt:
Mitteldeutsche Zeitu

Das Erste, Donnerstag, 24. Oktober 2013, 5.30 – 9.00 Uhr Gäste im ARD-Morgenmagazin

7.05 Uhr, Joachim Poß, Stellvertretender Vorsitzender
der SPD-Bundestagsfraktion, Thema: Koalitionsgespräche

8.05 Uhr, Thomas de Maizière, Bundesverteidigungsminister, CDU,
Thema: Drohnen

8.15 Uhr, Winfried Kretschmann, Bündnis 90/Die Grünen,
Ministerpräsident Baden-Württemberg, Thema:
Ministerpräsidentenkonferenz

Pressekontakt:
WDR Presse und Information, Annette Metzinger, Tel. 0221-220-7101
Agentur Ulrike Boldt, Tel. 02150 – 20 65 62