WAZ: Das Ende der Barmherzigkeit? Kommentar von Walter Bau

Erzbischof Müller ist als Chef der
Glaubenskongregation ein mächtiger Mann im Vatikan. Sein Beharren auf
dem strengen Umgang der katholischen Kirche mit wiederverheirateten
Geschiedenen ist deshalb ein klarer Hinweis, dass maßgebliche Leute
in Rom nicht bereit sind, die "Zeit der Barmherzigkeit", die der
Papst erst kürzlich verkündet hatte, mit Leben zu füllen. Mit seiner
Mahnung, die Kirche dürfe nicht in der "Anpassung an den Zeitgeist&qu

Westdeutsche Zeitung: NRW braucht eine verlässliche Politik = Von Wibke Busch

Ein wenig fühlte man sich an alte rot-grüne
Streit-Zeiten erinnert: Zwischen SPD und Grünen knirscht es – und
gestern platzte dem Grünen-Fraktionschef Reiner Priggen kontrolliert
der Kragen. Das ist ungewöhnlich, weil die Koalition unter Führung
von SPD-Ministerpräsidentin Hannelore Kraft bislang auffallend
geräuschlos zusammengearbeitet hatte. Und auch wenn es nicht wie
unter Wolfgang Clement und Peer Steinbrück zu einer tiefen
Koalitionskrise

Marktgeflüster: Zeit der Extreme!

Marktgeflüster: Zeit der Extreme!

Ein schwacher US-Arbeitsmarktbericht bringt den S&P500 und den Dax auf neue Allzeithochs. Damit scheint nun klar, daß die Fed in 2013 keine Reduzierung der Anleihekäufe vornehmen sollte – was den Dollar auf breiter Front unter Druck bringt. Der Euro erreicht den höchsten Stand seit November 2011, Gold startet eine Ralley – im Grunde steigt bis auf den Dollar so ziemlich alles. Die Inflation beginnt mit steigenden Preisen von assets…

Die actior AG ist ein 1999

La Fondation Ion Basgan klagt gegen ehemaligen rumänischen Senator; Erben prangern Diebstahl in Milliardenhöhe an

Der rumänische Ingenieur Dr. Ion
Basgan hat die globale Erdölförderung mit zwei Patenten in den 1930er
Jahren revolutioniert. Seine Technologie hat tiefere Bohrungen
ermöglicht und Mineralölunternehmen 30-prozentige Gewinnsteigerungen
beschert. Für seine Erben hat dies zu Lizenzeinnahmen in Höhe von 1,2
Milliarden USD geführt.

Einer der Söhne des Doktors, der ehemalige rumänische Senator Ion
Basgan, Jr., versucht nun, von seinem politisch

Hubertus Heil soll für die SPD über Wirtschaft verhandeln

Der frühere SPD-Generalsekretär Hubertus Heil soll bei den Koalitionsverhandlungen für die SPD die Arbeitsgruppe Wirtschaft führen. Dies erfuhr die "Rheinische Post" (Mittwochausgabe) aus Parteikreisen. Damit wird Heil der bayerischen Wirtschaftsministerin Ilse Aigner (CSU) gegenübersitzen, die für die Union die Arbeitsgruppe Wirtschaft leiten soll.

Märkische Oderzeitung: Kommentarauszug zur Bestätigung des VW-Gesetzes in Luxemburg

Es kann heute eigentlich nicht mehr darum
gehen, dass sich Ministerpräsidenten oder Gewerkschaftschefs als
Herren im VW-Hause fühlen dürfen. Und deshalb die Gefahr besteht,
dass sich die Konzernleitung diese Mit-Herrscher gewogen machen
möchte. Koste es, was es wolle – wie man an unappetitlichen Skandalen
ablesen konnte. Nun hat der derzeitige VW-Chef bewiesen, dass man
trotz des Gesetzes stark wachsen kann. Doch das kann sich ändern.
Kommt ein Einbruch, muss man a

NRZ: Der falsche Krieg – ein Kommentar von JAN JESSEN

Der Drohnenkrieg der USA mag von Präsident Barack
Obama als ein legitimer Akt der Selbstverteidigung bewertet werden.
Tatsächlich ist er nicht nur völkerrechtlich fragwürdig, sondern auch
strategisch falsch. Es ist ja richtig: Bei diesen Angriffen aus der
Luft sind Dutzende El-Kaida- und Taliban-Führer ausgeschaltet worden,
die eine konkrete Bedrohung insbesondere von US-Truppen in
Afghanistan darstellten. Allerdings starben dabei neben Tausenden
niedrigrangigen Mit

NRZ: Clement heißt jetzt Duin – ein Kommentar von THEO SCHUMACHER

Clement ist wieder da, nur heißt er jetzt Duin. In
der Manier des früheren SPD-Ministerpräsidenten setzt der
Wirtschaftsminister alles daran, das zuletzt etwas verblasste
industrielle Profil seiner Partei zu beleben und vor
Verhandlungsbeginn mit der CDU in Berlin politischen Strom aus NRW
einzuspeisen. Dabei stört es ihn nicht, dass der grüne
Koalitionspartner sich provoziert fühlen muss. So schlimm, wie die
NRW-Genossen mit Hannelore Kraft an der Spitze wo

Bernd Neumann will keine weitere Amtszeit als Kulturstaatsminister

Der bisherige Kulturstaatsminister Bernd Neumann steht für eine weitere Amtszeit nicht zur Verfügung. Das sagte Neumann am Dienstag anlässlich der Konstituierung des 18. Deutschen Bundestages. Er wolle sich anderen Aufgaben widmen. Bereits unmittelbar nach der Bundestagswahl habe er die Bundeskanzlerin über seine Entscheidung unterrichtet. Er sei überzeugt, dass es in den jetzt anstehenden Koalitionsverhandlungen gelingen werde, die entsprechenden Weichen für eine w