Ökonomen warnen vor zu hohem Mindestlohn

Vor Beginn der Koalitionsgespräche von Union und SPD warnen Arbeitsmarktexperten die Parteien davor, einen zu hohen gesetzlichen Mindestlohn zu vereinbaren. "Niemand kann von vorneherein sagen, bei welcher Lohnhöhe die kritische Grenze genau liegt", sagte Joachim Möller, Direktor des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) dem Nachrichtenmagazin "Spiegel". Der Mindestlohn-Befürworter rät angesichts der Forderung von 8,50 Euro zur Vo

EU-Kommissarin Kroes begrüßt NSA-Enthüllungen von Edward Snowden

Die EU-Kommissarin für die Digitale Agenda, Neelie Kroes, hat die Enthüllungen des NSA-Whistleblowers Edward Snowden begrüßt. In einem Interview mit dem Nachrichtenmagazin "Spiegel" sagte Kroes: "Über seine Methoden kann man sicher streiten. Aber dass diese Informationen publik sind, ist durchaus hilfreich." Sie ergänzte: "Die Snowden-Affäre hat uns allen gezeigt, dass wir endlich aufwachen müssen. Wir brauchen eine starke europ&a

AfD-Sprecher Lucke will kürzer treten

Der Anti-Euro-Partei AfD droht möglicherweise eine Führungskrise, da Bundessprecher Bernd Lucke seine Tätigkeit in der Partei reduzieren will. "Ich bin nach wie vor als Hochschullehrer tätig", sagte Lucke dem "Spiegel". Zwar werde er sich "teilbeurlauben lassen", um seine "Aufgaben als Parteisprecher erfüllen zu können". Aber künftig will Lucke wieder an zwei Tagen in der Woche Vorlesungen an der Universität Hamburg

Bericht: CDU will Etatüberschüsse für Investitionen statt Schuldenabbau nutzen

Bundeskanzlerin Angela Merkel und Finanzminister Wolfgang Schäuble (beide CDU) wollen die Investitionen für Infrastruktur und Bildung, die sich die neue Große Koalition vorgenommen hat, offenbar aus den Überschüssen des Bundeshaushalts bis 2017 finanzieren. Damit geben beide ihre Ankündigung auf, mit den Überschüssen künftig alte Schulden abzutragen, berichtet das Nachrichtenmagazin "Spiegel". Insgesamt rechnet Schäuble bis 2017 den An

Haufe mit umantis Talent Management auf HR Tech Europe 2013 / Haufe präsentiert Software für Talentmanagement auf der europäischen Leitmesse für HR-Technologie und -Strategie in Amsterdam

Haufe präsentiert seine webbasierte Lösung
umantis Talent Management erstmals auf der HR Tech Europe am 24. und
25. Oktober im RAI Amsterdam (Platz 306). Die europaweit führende
Leitmesse für HR-Technologie und -Strategie in Europa bietet
Anbietern und Experten aus 36 Ländern eine anregende
Kommunikationsplattform und Ideenbörse. Haufe verstärkt damit seine
Präsenz auf dem europäischen Markt für HR Software. Laut einer
aktuellen IDC-Analys

Mehdorn: Lösung für Brandschutz-Umbau am BER gefunden

Dem Chef des Berliner Großflughafens BER, Hartmut Mehdorn, zufolge gibt es einen Lösungsweg, um die Mängel an der Brandschutzanlage zu beheben, dem Hauptproblem des Projekts. "Wir wissen jetzt, was gemacht werden muss", sagte Mehdorn in einem Interview mit dem Nachrichtenmagazin "Focus". Vertragspartner Siemens kalkuliert demnach für die Arbeiten eineinhalb Jahre. "Die 18 Monate sind ein Rahmen, der Terminplan ist wichtig, den lasse ich heute mal so

Untersuchung: EU-Südländer machen Fehler bei EU-Förderung

Südeuropäische EU-Staaten, insbesondere Spanien, gehen offenbar schlampig mit ihrer finanziellen Förderung aus Brüssel um. Wie das Nachrichtenmagazin "Focus" unter Berufung auf eine Untersuchung der EU-Kommission meldet, entfiel auf Spanien 2012 mehr als die Hälfte aller Fehler. Mit 7,3 und 7,0 Prozent gab es auch in Italien und Griechenland unverhältnismäßig viele Auffälligkeiten. Der Haushaltskontrolleur im Europa-Parlament, Markus Pieper

Linksparteichef Riexinger lädt Grüne zu Oppositionsgipfel ein

Linksparteichef Bernd Riexinger hat die Grünen zu einem Oppositionsgipfel eingeladen, um im Parlament der Übermacht der sich abzeichnenden großen Koalition am besten begegnen zu können. Gegenüber der "Leipziger Volkszeitung" (Montagsausgabe) schlug Riexinger vor: "Wir sollten jetzt keine Hahnenkämpfe innerhalb der Opposition aufführen. Wir stehen bald zusammen einem riesigen Regierungsblock gegenüber." Linkspartei und Grüne verf&u

Barmer-Chef für Abschaffung der Kassen-Zusatzbeiträge

Der Chef von Deutschlands größter Krankenkasse, der Barmer GEK, hat von einer neuen Bundesregierung die Abschaffung der Kassen-Zusatzbeiträge gefordert. Der Vorstandsvorsitzende Christoph Straub sagte im Interview mit dem Nachrichtenmagazin "Focus", Zusatzbeiträge förderten "keinen gesunden Wettbewerb um die beste Medizin, sondern um die billigsten Preise". Das sei nicht im Sinne der Versicherten und Patienten. "Der Zusatzbeitrag gehört des