Rheinische Post: Amerika im Notbetrieb = Von Matthias Beermann

In Washington wird gerade vorgeführt, wie sich
Politik selbst demontieren kann. Das verbissene Ringen im
Haushaltsstreit zwischen Präsident Barack Obama und einer von den
eigenen Hardlinern in die Sackgasse manövrierten Opposition legt
immer größere Teile des öffentlichen Lebens lahm. Zehntausende
Bundesbeamte stehen ohne Sold da, Behörden bleiben geschlossen, ein
Staat läuft nur noch im Notbetrieb. Schlimmer noch: Die größte
Volkswirtsc

WAZ: Zeit für eine echte Innovation – Kommentar von Sven Frohwein

Bislang hielten die Samsung-Techniker gebogene
Bildschirme immer nur auf irgendwelchen Konferenzen in irgendwelche
Kameras, lächelten dabei und wurden nicht müde zu betonen, dass so
die Technik der Zukunft aussehen wird. Jetzt scheint diese Technik
serienreif zu sein.

Doch ein gebogenes Display allein macht noch keine
Handy-Revolution. Mag sein, dass die Geräte angenehmer in der Hand
liegen, sich bestimmte Dinge sogar besser ablesen lassen. Das war–s
dann aber auch sch

WAZ: Schutz ist möglich – Kommentar von Wilfried Goebels

Der Anstieg der Fälle von Wohnungseinbruch und die
niedrige Aufklärungsquote müssen alarmieren, aber es gibt auch
Positives: 40 Prozent der Einbruchsversuche scheitern, weil Häuser
technisch gesichert oder Nachbarn besonders wachsam sind. Schutz vor
Dieben ist also möglich.

Weil Diebesgut schwer auffindbar ist und Täter kaum Spuren
hinterlassen, muss das Hauptaugenmerk auf Vorbeugung liegen.
Steuernachlässe, günstige Darlehen und Beitragssenkunge

WAZ: Hartz-Urteil mit Widersprüchen – Kommentar von Walter Bau

Wer als EU-Bürger nach Deutschland kommt, um sich
eine Arbeit zu suchen, der hat keinen Anspruch auf staatliche
Unterstützung. Das sagt das Gesetz.

Wenn sich der Betreffende aber trotzdem ein Jahr hier ohne Job
durchschlägt – dann bekommt er sehr wohl Hilfe nach Hartz IV. So sagt
es das Urteil des Landessozialgerichts. Man darf das als Nicht-Jurist
getrost als widersprüchlich empfinden.

Und es ist nicht der einzige Stolperstein in dem Essener Urteil.
Wo setzen die

WAZ: Neues Bewusstsein für Qualität – Kommentar von Frank Meßing

Lebensmittel sind in kaum einem anderen europäischen
Land so günstig wie in Deutschland. Über viele Jahre haben Discounter
Verlangen der hiesigen Verbraucher nach niedrigen Preisen mit immer
neuen Rabattschlachten bedient. Nach diversen Lebensmittelskandalen
achten die Deutschen aber wieder verstärkt auf Qualität. "Die Lust am
Genuss ist zurück", hat der Handelsverband NRW beobachtet.

Um diesen Trend nicht allein den Supermärkten zu überlas

Mitteldeutsche Zeitung: zu Kirche und Limburg

Nach all den Negativurteilen, die der neue Papst in
nur 200 Tagen Amtszeit über Luxus in der Kirche, über klerikale
Selbstbezogenheit und autoritäre Führung gefällt hat, wird er aus
Zollitschs Bericht den einzig folgerichtigen Schluss ziehen: Er wird
Tebartz auffordern, seinen Rücktritt einzureichen oder ihn des Amtes
entheben. Aber das ist nur noch der Epilog. Und auch der jetzt
beantragte Strafbefehl fungiert im Drama lediglich als
Spannungsmoment und Hand

Mitteldeutsche Zeitung: zu Kraftwerksabschaltungen

Gleichwohl, die steigende Zahl der Anträge wird von
Energiekonzernen als Waffe eingesetzt. Es soll Druck auf die Politik
gemacht werden. In den Koalitionsverhandlungen wird es darum
gehen, ein neues Konzept für das Zusammenspiel von erneuerbaren
und konventionellen Energieträgern zu schaffen. Die Strategie
der Unternehmen zielt auf nichts anders ab, als möglichst
großzügige Subventionen für möglichst viele konventionelle
Kr

DGAP-News: All for One Steeb AG will in Kundenbasis für SAP Human Capital Management investieren

DGAP-News: All for One Steeb AG / Schlagwort(e):
Firmenübernahme/Kapitalmaßnahme
All for One Steeb AG will in Kundenbasis für SAP Human Capital
Management investieren

10.10.2013 / 19:10

———————————————————————

All for One Steeb AG will in Kundenbasis für SAP Human Capital Management
investieren

Beteiligung an KWP Gruppe soll auf 100% aufgestockt werden / Neben
Barkomponente auch Kapitalerhöhung gegen Sacheinlage aus gene

Börsen-Zeitung: Nehmen und Geben, Kommentar zur Lage der Lebensversicherer, von Antje Kullrich.

Die Schlinge zieht sich zusammen. Trotz des
leichten Zinsanstiegs in diesem Jahr ist der Trend in den
Kapitalanlagen der Lebensversicherer unverändert. Die Renditen der
festverzinslichen Wertpapiere, die das Gros in den Portfolien
ausmachen, sinken durch auslaufende Hochprozenter und die
Schwierigkeiten in der Neuanlage schneller als der durchschnittliche
Garantiezins, der den Kunden versprochen wurde.

Und das ist nicht das einzige Problem der Branche. Die
Lebensversicherer f&uum

Märkische Oderzeitung: Die Märkische Oderzeitung in Frankfurt (Oder) schreibt zum Blitzer-Tag:

Was also bringt solch ein massiver Einsatz
außer einen Tag der relativen Verkehrsruhe? Der erzieherische Effekt,
den die Polizei allerorten bemühte, dürfte sich in Grenzen halten –
und mit jedem Tag, der nach den Großkontrollen vergeht, abnehmen.
Wenn die Polizei das Gefühl bei potenziellen Temposündern, dass man
sehr wahrscheinlich bei einer Übertretung erwischt wird, von einem
auf alle Tage übertragen will, muss sie regelmäßig massiv Pr