Der Chef des CDU-Arbeitnehmerflügels,
Karl-Josef Laumann, sieht das Thüringer Modell beim Mindestlohn als
möglichen Kompromiss für eine große Koalition. "Das Thüringer Modell
kommt aus einer großen Koalition und ist sehr interessant. Es sieht
einen relativ robusten Mindestlohn vor", sagte Laumann der in
Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Dienstagausgabe). "Ich
halte es nach wie vor für eine gute Idee, dass di
In der Debatte um den Umgang mit Flüchtlingen
vor der europäischen Küste hat NRW-Innenminister Ralf Jäger (SPD) die
Bundesregierung aufgefordert, sich stärker in Brüssel einzumischen.
"Wir brauchen dringend ein gesamteuropäisches Konzept, das humanitäre
Lösungen für den stetig wachsenden Zustrom der bei uns Zuflucht
suchenden Menschen aufzeigt", sagte Jäger der in Düsseldorf
erscheinenden "Rheinischen Post" (Dien
Spitzenforschung ist längst eine extrem
globalisierte Angelegenheit. Ohne die gute Ausbildung in Deutschland
könnten Talente keine wissenschaftlichen Spitzenleistungen in den USA
bringen. Deutschland muss sich nicht verstecken: Inzwischen denken
zwei Drittel der deutschen Forscher, die es nach Amerika zog, darüber
nach, zurückkehren. Doch nationale Freude ist allenfalls ein netter
Nebeneffekt. Thomas Südhof selbst ist dafür das beste Beispiel. Der
seit Jahrzehn
Selbstständige sind direkt abhängig von ihrer Arbeitskraft – können sie aus Krankheitsgründen nicht arbeiten, droht ihnen nach kürzester Zeit der vollständige Verdienstausfall. Eine Krankentagegeldversicherung schafft erste Abhilfe. Doch was passiert, wenn aus der Erkrankung eine Berufsunfähigkeit wird?
Bis 13. Dezember bietet das Online-Versicherungsportal www.easy-insure.eu Unternehmern, die ihren individuellen Schutz gegen Einkommensausfälle optimieren möchten, eine attraktive Möglichkeit, schnell und unproblematisch zum Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung zu kommen.
In Fachkreisen galt Thomas Südhof schon seit
längerem als heißer Kandidat für den Medizin-Nobelpreis. Jetzt hat
der gebürtige Niedersachse – zusammen mit zwei weiteren
Wissenschaftlern – endlich die begehrteste Auszeichnung der
Wissenschaftswelt erhalten. In Göttingen, wo Südhof studierte und
sich seine ersten akademischen Meriten verdiente, ist die Freude groß
über den neuen Nobelpreisträger. Einen Wermutstropfen gibt es
allerdings: Scho
Die Buchwelt versteht sich gerne als ein
Frühwarnsystem für gesellschaftliche Veränderungen. Ob es um die
Unterdrückung der Meinungsfreiheit geht oder
Alphabetisierungs-Kampagnen – jenseits des Geschäfts steht immer die
historisch legitimierte besondere Verantwortung der Branche für die
Demokratie im Vordergrund. Bei dieser Buchmesse aber geht es in
erster Linie um das Geschäft. Denn das funktioniert nicht mehr wie
gehabt.Das Internet zertrümmert di
Deutschland will nicht mehr Flüchtlinge aufnehmen, heißt es aus
Berlin. Dank unbeweglicher Einstellungen wie dieser wird die
europäische Flüchtlingspolitik ein jämmerliches Trauerspiel bleiben.
Denn niemand möchte sie haben, die Flüchtlinge, die mit
lebensgefährlichen Aktionen die Überfahrt über das Mittelmeer wagen
und in Europa stranden. Den EU-Staaten sind sie lästiger Ballast, der
nach Kr
Die gute Nachricht: Stahl ist für große Teile des produzierenden
Gewerbes unersetzlich und wird es bleiben. Die schlechte: Seit einer
ganzen Weile gibt es zu viel davon. Auf dem Welt- und besonders dem
europäischen Markt herrscht Überangebot. Die wichtige Nachfrage aus
dem Bausektor ist in großen Teilen Europas in sich zusammengefallen,
auch andere Branchen bestellen – zumindest außerhalb Deutschlands –
weniger als in den unbeschwerten
Mit Blick auf die Vernichtung von Chemiewaffen in Syrien
überschlägt sich US-Außenminister John Kerry fast mit Lob für die
schnelle Arbeit des Regimes: Die Rede ist vom "guten Auftakt", einem
"exzellenten Start" und einem Beginn "in Rekordzeit". Damit verfolgt
er zwei Absichten: In Richtung Damaskus hofft Kerry auf eine
selbsterfüllende Prophezeiung. In Richtung Moskau wirbt er für eine
Einigung zur Beilegu