Weser-Kurier: Zum Blitzmarathon schreibt der „Weser-Kurier“ (Bremen) in seiner Ausgabe vom 8. Oktober 2013:

Es ist zweifellos eine groß angelegte Aktion, die
da am Donnerstag um 6 Uhr morgens startet: 14724 Polizisten,
messen an 8599 Kontrollstellen in ganz Deutschland die
Geschwindigkeit, 24 Stunden lang. Es ist das erste Mal, dass ein
Blitzmarathon bundesweit stattfindet und auch Bremen sich an der
Großkontrolle beteiligt. Ein Zeichen für mehr Sicherheit soll sie
sein und die Autofahrer für die Gefahren durch das Rasen
sensibilisieren. Ob das in der Breite gelingt, ersch

Neue Westfälische (Bielefeld): KOMMENTAR Die 65. Frankfurter Buchmesse wird heute eröffnet Neue Gründerzeit STEFAN BRAMS

Fünf Tage lang dreht sich in Frankfurt alles um
das Thema Buch. Und natürlich wird auf der 65. Internationalen
Buchmesse auch wieder über die Zukunft des gedruckten Buches
debattiert werden. Doch in die seit Jahren anhaltende Debatte hat
sich ein neuer Ton gemischt. Längst wird die Zukunft des gedruckten
Buches nicht mehr so düster gesehen und das digitale Publizieren von
der Branche nicht mehr nur als Bedrohung empfunden, sondern vielmehr
als Chance betrachtet, n

Thüringische Landeszeitung: Bittere Medizin / Zur überfälligen Neuordnung der Krankenhauslandschaft im Freistaat Thüringen

Thüringens vielfältige Krankenhauslandschaft
wird sich in den nächsten Jahren verändern: Kleinere Häuser müssen
sich entweder spezialisieren, oder ihre Überlebenschancen tendieren
gegen Null. Bisher haben sich vor allem die Landräte immer wieder
erfolgreich gegen eine Demontage "ihres" Krankenhauses gewehrt, haben
für viel Geld eine Rundum-Versorgung aufrecht erhalten, die man sich
in Zukunft nicht mehr wird leisten können. Die Res

Rheinische Post: Was Lampedusa lehrt = Von Helmut Michelis

Noch löst das jüngste Flüchtlingsdrama vor
Lampedusa allgemeine Betroffenheit aus. Doch bald wird es vergessen
oder verdrängt sein – so wie die vielen anderen großen und kleinen
Tragödien, die sich seit Jahren auf dem Mittelmeer ereignen. Den
Wünschen, Appellen und Forderungen müssen deshalb endlich Taten
folgen, wobei dazu Ehrlichkeit gehört: das bittere Eingeständnis,
dass es einfache Lösungen leider nicht gibt. Eine Lockerung der

Rheinische Post: Haushaltsposten „Kind“ = Von Ulli Tückmantel

Warum bringen deutsche Jugendämter ein Kind
eigentlich lieber in einer Pflegefamilie als in einem Heim unter? Die
Antwort der Jugendämter lautet regelmäßig: weil das familiäre Umfeld
viel besser für die Kinder ist. In den aktuellen Skandal-Fällen, in
denen die Jugendämter in Moers und Königswinter offenkundig falsch
entschieden haben, traf das nicht zu. Experten beklagen immer wieder,
dass Jugendämter mit der Kontrolle der Pflegefamilien und

Rheinische Post: Erfolgreiche Suche nach Gemeinsamkeiten = Von Eva Quadbeck

Union und SPD sind einer großen Koalition
näher, als sie es die Öffentlichkeit glauben lassen. Längst wird
hinter den Kulissen ausgelotet, wie belastbar die persönlichen
Kontakte der Hauptakteure untereinander sind. Auch bei den im
Wahlkampf heiß umkämpften Themen ist Abrüstung angesagt: Mindestlohn,
Steuern, Ausbau der Infrastruktur, Bildung, Pflege,
Bund-Länder-Finanzen – bei diesen Themen scheint Einigung möglich.
Großkoalition&a

Thüringische Landeszeitung: Kluge Köpfe locken / Zur Vergabe des diesjährigen Medizin-Nobelpreises u.a. an einen deutschen Forscher

Der Medizin-Nobelpreis geht an einen Deutschen!
Die Göttinger Universität jubelt: der 45. Nobelpreisträger, dessen
wissenschaftliche Laufbahn mit der Einrichtung verbunden ist. Doch
Thomas Südhof lebt und forscht schon lange nicht mehr in seiner
Heimat. Den Neurowissenschaftler zog es in die USA – wie auch viele
andere Spitzenforscher. Warum ist das so? Natürlich geht es ums
Geld: Die Vereinigten Staaten locken mit einer besseren finanziellen
Ausstattung an die

Trend Mitarbeiterzufriedenheit im 3. Quartal 2013

Trend Mitarbeiterzufriedenheit im 3. Quartal 2013

Die aktuelle Mitarbeiterzufriedenheit einfach und schnell systematisch erfassen zu können, das wäre ein weiterer sinnvoller Schritt in der Verbesserung der Zufriedenheit der Angestellten mit ihrem Arbeitsplatz. Mittlerweile gibt es Möglichkeiten, um per SMS oder per E-Mail Umfragen unter den Angestellten eines Unternehmens auch aus unstrukturierten Textantworten auszuwerten. Unternehmens-übergreifend sind die Messungen der mittlerweile zwanzigsten Befragung der Mitarbeiterzuf

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Flüchtlingspolitik

Die erste Betroffenheit über den Tod einiger
hundert Flüchtlinge vor der italienischen Insel Lampedusa hat sich
gelegt. Die Antworten der Politiker auf die Katastrophe im Mittelmeer
klingen rational und abgewogen. Von Mitleid spricht keiner. Die
Bundesregierung zeigt mit dem Finger auf Italien, das viel weniger
Menschen aufnimmt als Deutschland. Das mag zwar richtig sein – aber
etwas mehr Fingerspitzengefühl wäre angebracht. Noch liegen mehr als
100 tote Flüchtling

Lausitzer Rundschau: Mehr ist möglich Deutschland und die Flüchtlinge

So ist es oft, wenn die Politik aufgescheucht wird
durch eine Tragödie: Man redet ein paar Tage über die Konsequenzen,
und man stellt Forderungen wie jetzt EU-Parlamentspräsident Martin
Schulz, die man auch schon früher hätte erheben oder angehen können.
Bis der Anlass dann wieder vergessen ist. Es ändert sich also nichts.
Nach dem tödlichen Drama vor Lampedusa darf das nicht wieder so sein.
Es stimmt, Deutschland kann die Not in der Welt nicht aufl&oum