So richtig und überfällig er also ist, so fatal ist
die von der SPD verlangte Höhe von 8,50 Euro. Für die westdeutsche
Wirtschaft mag das Experiment gelingen, im Osten muss es scheitern.
Zwischen einem Viertel und einem Drittel der ostdeutschen Jobs wird
zum Teil deutlich niedriger bezahlt. Das mag empören, ist aber
Realität. Der hohe Mindestlohn würde wie ein Kostenschock auf die
ostdeutsche Wirtschaft wirken, Jobs vernichten und die
wirtschaftliche Sch
Der ukrainische ehemalige Boxweltmeister und Oppositionspolitiker Vitali Klitschko hat sich in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (F.A.Z./Montagsausgabe) gegen Versuche aus dem Umfeld des Präsidenten Viktor Janukowitsch gewandt, ihn durch neue gesetzliche Regeln von der Präsidentenwahl im Jahr 2015 auszuschließen. Er sagte der F.A.Z., ein von Janukowitsch am Freitag unterzeichnetes Gesetz sei "klar und deutlich extra gegen mich" gerichtet. Das Gesetz sieht vor, dass Pe
Alljährlich haben Autofahrer die Qual der Wahl im Tarife-Dschungel der Kfz-Versicherungen. Bei der Suche nach einem geeigneten Tarif, gibt es aber Kriterien, auf die jeder achten sollte.
Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil (SPD) hat Kritik von Bundesfinanzminister und CDU-Vize Wolfgang Schäuble zurückgewiesen, der geplante SPD-Mitgliederentscheid über die Große Koalition mit der Union sei lediglich eine "Inszenierung". Der "Bild-Zeitung" (Montagausgabe) sagte Weil: "Herr Schäuble kennt die SPD-Basis nicht. Wir nehmen das Votum unserer Mitglieder ernst!" Weil bekräftigte, dass das geplante Bündnis zw
Grünen-Chefin Simone Peter hat die Beschlüsse von Union und SPD als "reinstes Harakiri" bezeichnet. "Die Erneuerbaren Energien werden ausgebremst, während für alte Kohlekraftwerke neue Subventionen winken", sagte Peter der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Montagausgabe). Die Akteure der Energiewende würden "maximal verunsichert", die Planungssicherheit komme endgültig unter die Räder. "Der Kahlsch
Deutsche Unternehmen müssen sich auf einen verschärften Zugriff der Finanzämter gefasst machen, wenn sie Gewinne ins Ausland verlagern, um Steuern zu sparen. Union und SPD wollen nicht warten, bis 2015 ein Abkommen zahlreicher Industrieländer in Kraft treten soll, das Gewinnverlagerungen einschränkt. "Im Vorgriff auf diese internationale Regelung werden wir in Deutschland gegebenenfalls gesetzgeberisch voranschreiten", heißt es in einem Entwurf für d
Grünen-Chefin Simone Peter hat die Beschlüsse
von Union und SPD als "reinstes Harakiri" bezeichnet. "Die
Erneuerbaren Energien werden ausgebremst, während für alte
Kohlekraftwerke neue Subventionen winken", sagte Peter der in
Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Montagausgabe). Die
Akteure der Energiewende würden "maximal verunsichert", die
Planungssicherheit komme endgültig unter die Räder. "Der K
Trotz der Einigung bei den Koalitionsverhandlungen kündigt sich zwischen Union und SPD eine neue Auseinandersetzung über die Rüstungsexportpolitik an. "Die Bundesregierung darf in Zukunft kein Kriegsgerät mehr in Länder wie Saudi-Arabien verkaufen", forderte der SPD-Außenpolitiker Rolf Mützenich, "die Menschenrechtsfragen stehen von nun an im Vordergrund." Sein Parteikollege Lars Klingbeil sagte: "Die Union weiß, dass es mit uns
Die von der Union angestrebten Verbesserungen bei der Mütterrente werden nach Berechnungen des Bundesfinanzministeriums dazu führen, dass der Rentenbeitrag mittelfristig ansteigen wird. Die Mütterrenten würden "nach Ausschöpfen der Reserven Beitragssatzerhöhungen erforderlich machen", zitiert das Nachrichten-Magazin "Der Spiegel" ein internes Papier des Finanzministeriums. Die Sozialabgaben müssten um 0,4 bis 0,5 Prozentpunkte steigen, zugle
Karten für Großveranstaltung am 20. November 2013 sind im Vorverkauf erhältlich
Pfaffenhofen (mh) Der „Vortrag des Jahres“ im oberbayerischen Landkreis Pfaffenhofen: Das Unternehmernetzwerk ProWirtschaft bringt am Mittwoch, 20. November 2013, einen der profiliertesten Entwicklungs- und Nachhaltigkeitsexperten in die oberbayerische Kreisstadt. Professor Dr. Ernst Ulrich von Weizsäcker, aktueller Vize-Präsident des Club of Rome, spricht zum Thema „Nachhaltige Entwicklung