Neue Energiequelle für die LBS West / Landesbausparkasse in Münster bezieht den Strom für ihre 200 LBS-Kunden-Center ab 2014 aus Wasserkraft (FOTO)

Neue Energiequelle für die LBS West / Landesbausparkasse in Münster bezieht den Strom für ihre 200 LBS-Kunden-Center ab 2014 aus Wasserkraft (FOTO)

Die LBS West wird grün: Zum neuen Jahr stellt die
Landesbausparkasse aus Münster die Stromversorgung ihrer knapp 200
LBS-Kunden-Center in Nordrhein-Westfalen auf regenerative Energie aus
Wasserkraft um. Insgesamt rund zwei Gigawatt – soviel wie mehr als
500 Drei-Personen-Haushalte im Jahr verbrauchen – beträgt die
jährliche Gesamtabnahmemenge.

Die LBS West spart mit dem Wechsel in den Naturstrom-Tarif der RWE
über 1.350 Tonnen des Klimakillers Kohlendioxid e

Datameer erhält $19 Millionen Investitionskapital, um die weltweit gestiegene Nachfrage nach Big Data Analyse Produkten zu realisieren.

Datameer, der Marktführer in Big Data Analyse für Hadoop, gab heute
eine weitere Finanzierungsrunde von 19 Mio. USD bekannt. Zu den
Investoren der D-Runde gehören Unternehmen wie Workday, Citi und
Software AG. Das Venture Capital-Unternehmen Next World Capital
(NWC), mit Hauptsitz in San Francisco, ist ebenfalls beteiligt. Die
Stärken des wachstumsspezialisierten Investors NWC liegen im
schnellen Zugang und Ausbau des europäischen Marktes. Die bisherigen
Investor

Pfeiffer: Erneuerbare Energien in den Binnenmarkt integrieren – Industriestandort nicht gefährden

Die Europäische Kommission eröffnet am heutigen
Mittwoch ein Beihilfeverfahren gegen das deutsche Erneuerbare
Energien Gesetz (EEG). Hauptkritikpunkt der Kommission sind die im
EEG vorgesehenen Entlastungen für die energieintensive Industrie von
den Kosten des Ausbaus der erneuerbaren Energien. Hierzu erklärt der
wirtschaftspolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion,
Joachim Pfeiffer:

"Die Entlastungen der energieintensiven Industrien von der
EEG-Umlag

BVDW begrüßt Einrichtung eines Internetausschusses und mahnt zentral koordiniertes Vorgehen zur zügigen Umsetzung der digitalen Agenda an: „Digitalpolitik darf nicht zum Spielball parteitaktischer Erwägungen werden!“

BVDW begrüßt Einrichtung eines Internetausschusses und mahnt zentral koordiniertes Vorgehen zur zügigen Umsetzung der digitalen Agenda an: „Digitalpolitik darf nicht zum Spielball parteitaktischer Erwägungen werden!“

Der Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V. begrüßt ausdrücklich die erstmalige Einrichtung eines Internetausschusses im deutschen Bundestag. Gleichzeitig fordert der Verband aber die neue Bundesregierung auf, innerhalb des Kabinetts die Umsetzung der digitalen Agenda ministeriums- und ressortübergreifend koordiniert und zügig voranzutreiben.
"Die Einrichtung eines Internetausschusses ist nicht nur ein richtiges und wichtiges Signal, sondern auch ein

Spende für die Schönenberger Krankenwoche

Spende für die Schönenberger Krankenwoche

Die jährliche Weihnachtsspende der VARTA Micro Gruppe geht in diesem Jahr an die Schönenberger Krankenwoche. Vorstandsvorsitzender Herbert Schein überreicht auf der Betriebsversammlung einen Scheck über 4.000 Euro an Mitarbeiter Robert Sekler, der sich für die Schönenberger Krankenwoche engagiert. Die Schönenberger Krankenwoche wird jährlich vom Malteser Hilfswerk und dem Tagungshaus Schönenberg ausgerichtet und übernimmt die Pflege von 70 – 80

ARRIS HOLDINGS INC., Managementwechsel: Charles Larson wird neuer „President“ und CEO von ARRIS

ARRIS HOLDINGS INC., Managementwechsel: Charles Larson wird neuer „President“ und CEO von ARRIS

Charles Larson wird mit Wirkung vom 12. Dezember 2012 Mitglied des Board of Direktors von ARRIS Holdings Inc. und ersetzt Jack Bal. Larson übernimmt die Funktionen „President“ und CEO, welche bisher von Ms Sandy Janda bekleidet wurden. Ms Janda steht der Gesellschaft weiterhin als unabhängige Direktorin zur Verfügung.

Im Rahmen der N

Klarna und SOFORT AG werden zu einem der führenden Anbieter von Online-Bezahlverfahren

Die Zahlungsdienstleister Klarna AB
("Klarna") aus Schweden und die deutsche SOFORT AG haben heute
bekannt gegeben, beide Unternehmen unter einem Dach zu vereinen.
Dabei übernimmt Klarna SOFORT von Reimann Investors. Operativ bleiben
beide Unternehmen selbstständig am Markt tätig. Die Produkte und
Dienstleistungen der Unternehmen werden ebenfalls wie bisher
angeboten.

Klarna und SOFORT verfügen bereits heute zusammen über einen
Anteil von fast 10 Proz