NRW-Finanzminister lehnt „Rente mit 63“ für Beamte ab

NRW-Finanzminister Norbert Walter-Borjans spricht sich gegen eine Übertragung der "Rente mit 63" auf die Beamtenpensionen aus: "Sie ist angesichts der Besonderheiten im Beamtenrecht sachlich nicht geboten", sagte der SPD-Politiker dem "Kölner Stadt-Anzeiger" (Freitagausgabe). Für Beamte gebe es völlig andere Versorgungsregelungen und Ansprüche etwa bei der Krankenversicherung als für den Rest der Arbeitnehmer. Im schwarz-roten Koalition

EPS – ein bewährter Dämmstoff in der Umwelt

Für Fachleute ist EPS ein klarer Begriff. Er steht für expandierten Polystyrol-Partikelschaum und kennzeichnet einen Dämmstoff, der seine hauptsächliche Verwendung in der thermischen Dämmung der Gebäudehülle findet.
Die Produkte – Platten, Blöcke und Bahnen – werden vor allem bei Flachdächern eingesetzt. Druckfeste Platten werden auch als Sockelplatte und Perimeterdämmung verwendet. EPS schimmelt und verrottet nicht und ist gegen Wasser

Kanzleramt stoppt Pläne zur Regulierung der Pharmapreise

Noch vor ihrem für nächste Woche erwarteten Amtsantritt hat die große Koalition den ersten Konflikt: Das Kanzleramt hat die im Koalitionsvertrag von Union und SPD verabredeten Pläne gestoppt, die Pharmapreise ab Januar weiter streng zu regulieren, berichtet die F.A.Z. (Freitagsausgabe). Damit sind Zwangsrabatte und die Fortsetzung des Verbots von Preiserhöhungen erst einmal vom Tisch. Den Kassen könnte so eine erhoffte Einsparungen von 500 bis 700 Millionen Euro im

Zeitung: Pläne der Großen Koalition werden teuer für Deutsche

Die geplanten höheren Sozialbeiträge und der Verzicht der künftigen großen Koalition auf Steuersenkungen werden die Bürger nach einem Bericht der "Süddeutschen Zeitung" (Freitagausgabe) teuer zu stehen kommen. Das zeigen Berechnungen, die der Steuerrechtler Frank Hechtner von der Freien Universität Berlin für die SZ vorgenommen hat. Bereits Geringverdiener müssen demnach mehrere hundert Euro pro Jahr mehr zahlen, als es ihnen vor allem CDU

Europawahlkampf: CSU will mit Angriffen auf EU-Institutionen punkten

Die CSU will im Europawahlkampf offenbar mit scharfen Angriffen auf EU-Institutionen und deren Politik punkten. Dabei steht auch die Abschaffung des Postens der EU-Außenbeauftragten Catherine Ashton auf dem Programm, wie der neue CSU-Vizevorsitzende Peter Gauweiler in einem Interview der "Süddeutschen Zeitung" ankündigte. "Lasst uns die Kommission auf die Hälfte reduzieren und die Außenbeziehungen vom Kommissionspräsidenten mit übernehmen"

Saarbrücker Zeitung: Fukushima kämpft weiter mit ungelösten Problemen – Grünen-Energie-Expertin Kotting-Uhl besuchte Ort der Kernschmelze

Auch zweieinhalb Jahre nach der
Atomkatastrophe im japanischen Fukushima steht man dort nach Angaben
der atompolitischen Sprecherin der Grünen, Sylvia Kotting-Uhl, vor
einer Fülle ungelöster Probleme.

"Die höchste Strahlung besteht mit mehreren 100 Millisievert an
Block 3. Dort wird offensichtlich nicht aller geschmolzener
Kernbrennstoff gekühlt, weil niemand weiß, wo genau er liegt", sagte
Kotting-Uhl der "Saarbrücker Zeitung" (F

Vorstand der Export-Import Bank bekennt sich zu neuen Umweltrichtlinien zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen

Der Vorstand der Export-Import Bank
of the United States (Ex-Im Bank) hat heute seine überarbeiteten
Umweltverfahren und -richtlinien bei hoch kohlenstoffintensiven
Projekten verabschiedet. Damit bekennt sich die Bank zu Präsident
Obamas Ziel einer Reduzierung der Kohlenstoffbelastung, während die
Bank gleichzeitig den Fokus weiterhin auf die Förderung und Schaffung
von Beschäftigung in der US-amerikanischen Exportbranche setzt.

(Logo: http://photos.prnewswire.c

Rheinische Post: Rheinische Kirche erwägt Aufgabe ihrer Schulen

Im Zuge ihrer Spardebatte erwägt die
Evangelische Kirche im Rheinland, sich komplett aus der Trägerschaft
von Schulen zurückzuziehen. Das geht aus Unterlagen für die
Landessynode im Januar hervor, aus denen die in Düsseldorf
erscheinende Rheinische Post (Freitagausgabe) zitiert. In einer
Stellungnahme formuliert der zuständige "Ausschuss für
Aufgabenkritik" die Frage: "Soll die Evangelische Kirche im Rheinland
auch zukünftig Schultr&au

Rheinische Post: Verpackungshersteller Gerresheimer plant weitereÜbernahmen

Der Düsseldorfer Spezialverpackungshersteller
Gerresheimer will durch Übernahmen neue Märkte erschließen.
"Gerresheimer wird weiter zukaufen", sagte dessen Finanzvorstand
Rainer Beaujean im Interview mit der in Düsseldorf erscheinenden
Rheinischen Post (Freitagausgabe). So seien Märkte schneller als
durch organisches Wachstum zu erschließen. Erst vergangene Woche
hatte Gerresheimer den Kauf der Gesundheitssparte des Konkurrenten
Rexam abges

Europäisches Führungsteam ruft angesichts der Krise in der Ukraine zu einem neuen Dialog für gemeinsame Sicherheit auf

Inmitten einer tiefen Krise in der Ukraine treffen sich vom
19.-20. Dezember europäische Staats- und Regierungschefs, um über die
EU-Verteidigungspolitik zu diskutieren. Dies ist zwar begrüssenswert,
aber der Fokus des Gipfeltreffens liegt auf den europäischen
Verteidigungsfähigkeiten und der Rüstungsbeschaffung, sodass die
offenkundige tiefe Spaltung in Bezug auf Politik und
Sicherheitsfragen innerhalb Europas kaum oder gar keine Beachtung
finden wird.