Frankfurter Rundschau: Pressestimme zur Regierungserklärung

Die Frankfurter Rundschau kommentiert die
Regierungserklärung der Kanzlerin:

Angela Merkel hat kein Problem damit, auf der einen Seite Zweifel
der EU-Kommission an ihrer Energiepolitik als Gefahr für den
Industriestandort Deutschland zu geißeln – und auf der anderen Seite
mehr Kompetenzen für dieselbe Kommission zu fordern, wenn es um
"Strukturreformen" anderswo geht. Wenn Deutschland eine ausufernde
Zahl seiner Unternehmen von den Kosten der Energiewende

Maxthon veröffentlicht Version 4.1.4.2000 seines Android-Browsers mit Offline-Lesefunktion und Benachrichtigungsmodus

Maxthon
[http://www.maxthon.com/], ein internationales Softwareunternehmen,
das modernste Webbrowser entwickelt, veröffentlichte heute eine neue
Version seines beliebten Android-Browsers: Version 4.1.4.2000. Dieser
unterstützt jetzt auch erweiterte Offline-Lesefunktionen und
Aktualisierungen.

"Im September haben wir unsere Inhaltsfunktion NewsBites
vorgestellt und daraufhin ausgesprochen viele positive Rückmeldungen
von den Android-Kunden von Maxthon erhalten",

Karin Maag zur Vorsitzenden der Gruppe der Frauen gewählt

Die Gruppe der Frauen der
CDU/CSU-Bundestagsfraktion hat auf ihrer Sitzung am heutigen Mittwoch
die aus Stuttgart stammende Abgeordnete Karin Maag zur neuen
Vorsitzenden gewählt. Sie tritt damit die Nachfolge der aus dem
Bundestag ausgeschiedenen Abgeordneten Rita Pawelski an. Als erste
Stellvertreterin bestätigten die Abgeordneten Daniela Ludwig. Als
weitere Stellvertreterinnen wurden Katharina Landgraf, Elisabeth
Winkelmeier-Becker und Nadine Schön im Amt bestätigt. N

Peitsche weg – Geldbörse (noch weiter) auf / Luxemburger Außenminister fordert mehr Geld für Europa

"Wenn es die AfD nicht gäbe, müsste man sie jetzt
erfinden", kommentiert Alexander Gauland, stellvertretender Sprecher
der Alternative für Deutschland, den Gastbeitrag des Luxemburger
Außenministers Jean Asselborn im Handelsblatt. In diesem hatte er
Deutschland und die Bundesregierung scharf angegriffen und unter
anderem verlangt, dass Deutschland die "Peitsche" der Reformpolitik
aus der Hand lege und aufhöre, den deutschen Steuerzahler und sei