Kein Boom bei Immobilienerbschaften / 14 Prozent der neuen Wohneigentümer leben in der geerbten Immobilie – Erben mit 45 Jahren im Schnitt fünf Jahre älter als Erstkäufer (FOTO)

Kein Boom bei Immobilienerbschaften / 14 Prozent der neuen Wohneigentümer leben in der geerbten Immobilie – Erben mit 45 Jahren im Schnitt fünf Jahre älter als Erstkäufer (FOTO)

Bedeutung von Geld-Erbschaften für den Eigenheimkauf rückläufig

Wachsende Privatvermögen und deren Vererbung erlauben immer mehr
Menschen das Leben in eigenen vier Wänden – so eine weit verbreitete
Einschätzung. Rund die Hälfte der jungen Leute unter 30 Jahren geht
nach Befragungen bereits davon aus, später Wohneigentum zu erben.
Noch sprechen die Daten nach Auskunft von LBS Research allerdings
eine andere Sprache. Nach den regelmäß

Eine Million Stimmen gegen den EU-Regulierungswahn / EU-weite Bürgerinitiative für eine angemessene Regulierung der e-Zigarette

Schnullerkettenverordnung,
Sonnenschein-Richtlinie, Ölkännchen-Verbot und Feinstaub-Richtlinie.
Nur wenige Beispiele für die Reglementierungswut der EU. Mögen einige
wenige Elaborate der EU noch auf Verständnis stoßen oder zum
Schmunzeln anregen, sorgen doch mindestens ebenso viele für
Kopfschütteln, oder im Fall der E-Zigarette für ausgesprochene
Entrüstung bei den Betroffenen.

"Die tabaklose E-Zigarette in einer Tabakprodukterich

Die Zukunft bei Mobilgeräten schon heute: The Eye Tribe zeigt auf Mobile World Congress weltweit erstes Augentracker-SDK für Android

Von ShowStoppers @ MWC 2014
— The Eye Tribe [http://www.theeyetribe.com/], ein dänischer
Softwareanbieter von Augentracking-Software für verschiedene
Plattformen, hat heute die Beta-Version des weltweit ersten
erschwinglichen Augentracking-SDK (Software Development Kit) für
Android-Massengeräte verkündet.

The Eye Tribe, bisher nur für Windows Computer, Laptops und
Notebooks erhältlich, gibt Smartphone-Benutzern beim Mobile World
Congress 2014 einen

Klarstellung: EU-Kommission will den Meisterbrief nicht abschaffen

Entgegen anderslautender Berichte hat die
Europäische Kommission keinerlei Pläne, die deutsche Handwerksordnung
aufzuheben. Richtig ist: Die Kommission hat im Auftrag der Staats-
und Regierungschefs bereits im Oktober die Mitgliedsstaaten
aufgerufen, ihre Zugangsschranken für regulierte Berufe zu begründen
und zu hinterfragen. Dabei wird allerdings nicht verlangt, die Zahl
der reglementierten Berufe zu verringern oder den Meisterzwang in
bestimmten Berufen abzuschaffen.

Deutsche Mittelstandsfinanz: EZB-Niedrigzinspolitik behindert rechtzeitige Unternehmensnachfolge im Mittelstand

Deutsche Mittelstandsfinanz
(www.dmfin.com), eine auf die Beratung von Unternehmenskäufen und
-verkäufen im Mittelstand spezialisierte Beratungsgesellschaft,
blickt auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2013 zurück. "Im
abgelaufenen Jahr konnten wir mehreren mittelständischen Unternehmern
und Unternehmen bei der erfolgreichen Unternehmensnachfolge und der
Sicherung des Unternehmensfortbestands helfen" erläutern Stefan
Lorenz und Dr. Patrick Schmidl, be