Lausitzer Rundschau: Jetzt nicht kopflos reagieren Zur Lage in der Ukraine und den Folgen für Europa

Die Ereignisse in der Ukraine sind schockierend
und berühren viele Menschen. Das ist kein fernes Land, das nun am
Abgrund von Diktatur und Bürgerkrieg steht. Es ist eine große
europäische Kulturnation. Nicht weit weg. Es sind mit dem Auto 869
Kilometer von Berlin bis zur ukrainischen Grenze, exakt so viel wie
von Berlin nach Lörrach an der Grenze zur Schweiz. Eine friedliche
Lösung des Konflikts ist von allergrößter Bedeutung für Deutschland

Weser-Kurier: Kommentar zum Gebrauchtwagenreport

Die Marketingabteilungen der gekürten Hersteller
trompeten es prompt heraus, wie toll ihre Modelle diesmal
abgeschnitten haben. Deshalb bleibt die Frage: Wofür solche
Statistiken? Autokauf – egal ob neu oder gebraucht – orientiert sich
doch wohl selten an einem nackten Zahlenwerk. Wer sucht denn bitte
schön sein Lieblingsspielzeug nach einem Ranking aus? Autokauf ist
pure Emotion! Gut, dass jetzt zumindest markenmäßig mehr Vielfalt
herrscht auf den Spitzenpl&auml

Börsen-Zeitung: Klare Machtverhältnisse, ein Kommentar zur US-Bankenregulierung von Sebastian Schmid

Die internationale Kritik an den Anforderungen
für ausländische Großbanken in den Vereinigten Staaten ist an der
US-Bankenaufsicht abgeperlt. Amerikanische Interessen gehen gegenüber
internationaler Kooperation im Zweifel vor, stellte Fed-Gouverneur
Daniel Tarullo unmissverständlich klar. Der Aufschrei in Europa über
den offenen Alleingang der Amerikaner mag auf den ersten Blick
erklärlich sein. Doch haben es sich die Europäer aus Sicht der
Amerikan

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Ukraine

Die Ukraine brennt und wir sehen fast hilflos
zu. Mit Sanktionen gegen Präsident Viktor Janukowitsch und einige
Oligarchen hinter ihm will die Europäische Union das Massaker vom
Maidan heute beantworten.

26, möglicherweise auch deutlich mehr Menschen sind ums Leben
gekommen. Mehr als 1000 wurden verletzt. Wie viele Opfer sollen es
noch werden, wenn die Staatsmacht weitere Versuche zur gewaltsamen
Räumung des Maidans unternimmt? Seit der Nacht auf Mittwoch ist klar,

Westfalen-Blatt: zu den Bußgeldern gegen Telekomanbietér

Ohne Internet- und mit Abstrichen ohne
Telefonanschluss ist man heutzutage wie abgeschnitten von der Welt.
Viele scheuen einen Anbieterwechsel nach immer wiederkehrenden
Meldungen über abenteuerliche Fälle, in denen die Leitung deshalb
monatelang tot geblieben ist. Eine Wettbewerbsbehinderung, wie sie
größer kaum sein könnte. Die Einrichtung der Beschwerdestelle bei der
Bundesnetzagentur war ein wichtiger erster Schritt. Und es ist ein
vorbildliches Beispiel f&uum

Schwäbische Zeitung: Leitartikel – EU braucht Feingefühl

Ein symbolträchtigeres Bild für die große
ukrainische Krise könnte es nicht geben: Der Platz der Unabhängigkeit
– vielen auch als Maidan bekannt – stand Tag und Nacht in Flammen.
Die große Sorge ist nun, dass der Brand von der Hauptstadt Kiew auf
den Rest des größten Flächenstaates Europas übergreift. Nein, ein
Bürgerkrieg in der Ukraine nach dem Vorbild Syriens oder Nordirlands
ist nicht vorstellbar. Doch es ist möglich, dass e

Orange Slovakia startet gemeinsam genutzte Datentarife auf Basis einer integrierten Steuerungs- und Tariflösung von Openet

MOBILE WORLD CONGRESS — Openet
[http://www.openet.com/], ein globaler Marktführer für Lösungen und
Serviceleistungen im Bereich Telekommunikation, hat heute
bekanntgegeben, dass Orange Slovakia die Steuerungs- und
Tarifinfrastruktur (Policy and Charging Control / PCC) von Openet
einsetzt, um eine umfassende Markteinführung von erweiterten,
gemeinsam genutzten Datenbündeln zu ermöglichen. Der Einsatz der
Infrastruktur erlaubt Orange Slovakia, auf schnelle Wei

Rheinische Post: Kommentar / Frischer Wind in Paris = Von Sylvie Stephan

Eigentlich stand das sorgsam vorbereitete
Programm für das deutsch-französische Regierungstreffen in Paris
schon seit Wochen fest. In letzter Minute hat sich nun das Thema
Ukraine auf die Tagesordnung gedrängt. So schockierend die
Nachrichten aus Kiew auch sind, für die Außenwirkung des
deutsch-französischen Führungsduos war dies eher ein Segen: Statt
sich auf maue Absichtserklärungen und vage Ankündigungen zu
beschränken, konnten die Bun

Rheinische Post: Kommentar / Große Kollision = Von Eva Quadbeck

Mit dem Versuch, die Affäre um den unter
Kinderporno-Verdacht stehenden früheren SPD-Bundestagsabgeordneten
Sebastian Edathy aufzuklären, ist die große Koalition weiter
auseinandergedriftet. Genau genommen ist die Krise trotz des Treffens
der drei Parteichefs weiter eskaliert. So wichtig es für das Trio
auch sein mag, sich gegenseitig Vertraulichkeit zu beweisen und daher
über ihre Aussprache nichts zu erzählen – ein öffentliches Signal der
Versö

Rheinische Post: Kommentar / EU-Sanktionen gegen Ukraine sindüberfällig Von Doris Heimann

Die Ukraine versinkt in Chaos und Gewalt. Im
Schatten der Olympischen Winterspiele in Sotschi versucht Präsident
Viktor Janukowitsch, den Widerstand platt zu walzen. Dutzende
Menschen sind ums Leben gekommen. Tausende wurden verletzt. Und die
EU beginnt jetzt tatsächlich, das S-Wort in den Mund zu nehmen:
Sanktionen sollen kommen. Und zwar "spezifische", wie die Kanzlerin
sagt, und "rasche und gezielte", wie es Frankreichs Präsident
verlangt. Die Frage i