1. Compliance Circle 2014
Spannend und interessant?Blackmail ? Professioneller Umgang mit anonymen Schreiben? Rückblick Greenlight Compliance Circle am 23. Januar im Bayrischen Hof, München
Spannend und interessant?Blackmail ? Professioneller Umgang mit anonymen Schreiben? Rückblick Greenlight Compliance Circle am 23. Januar im Bayrischen Hof, München
Das 5. VZM-Netzwerktreffen widmet sich als mittlerweile traditioneller Branchentreff am 6. und 7. Mai 2014 in Köln herstellerneutral und interdisziplinär aktuellen und spannenden Fragestellungen aus dem Rechenzentrumsumfeld
Die Kreativszene trifft sich Mitte März zum Festival South by Southwest in Austin, Texas. Feiyr ist zum ersten Mal dabei und stellt sein Onlinevertriebs-Portfolio dem internationalen Publikum vor.
Color on Display und Color Variant Descriptor
Kreativmagazin c–t Hacks stellt Steampunk-Projekte vor
Im Rahmen des Wahlfaches "Entwerfen und Gestalten für das Gesundheitswesen" von Prof. Dipl.-Ing. Wehrig haben Masterstudierende des Bauwesens der Fachhochschule Lübeck Entwürfe für die Eltern-und Patienten-Wohn-Küche, der sogenannten "Neue Mitte", auf der kinderonkologischen Station des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein, Campus Lübeck, erarbeitet und einem Auswahlgremium präsentiert. Die sieben Entwürfe wurden am 11. Februa
Es freut mich Ihnen mitzuteilen, dass wir unsere Position im Bereich Druck- und Gassensoren durch die Berufung von zwei Branchenexperten in Schlüsselpositionen verstärken
Peter Felder wird neu International Key Account Manager und Dr. Thomas Clausen Produktmanager im Segment physikalische Sensoren. Mit diesem Schritt will das Unternehmen die Produktentwicklung vorantreiben, den Kundendienst verbessern und seine Expansion in neue Märkte beschleunigen.
Peter Felder
Weltneuheit auf der LogiMAT 2014 in Stuttgart, Stand 375/Halle 8, vom 25. bis 27.02.2014
Einfach, fortschrittlich und schnell – Unternehmen jeder Größe und Branche profitieren von dem umfassenden Portfolio an Contact-Center-Lösungen
Die Deutsche Industrievereinigung
Biotechnologie (DIB) kritisiert, dass einige EU-Mitgliedstaaten und
die EU-Kommission in Zukunft das europäische Zulassungssystem für
gentechnisch veränderte Pflanzen unterlaufen wollen. Einerseits soll
das Zulassungssystem auf naturwissenschaftlicher Entscheidungsbasis
weiter gelten. Andererseits sollen in Zukunft einzelne EU-Länder die
Freiheit erhalten, über den Anbau gentechnisch veränderter Pflanzen
auf Basis "sozio