Börsen-Zeitung: High Noon, Kommentar zur Bankenabwicklung von Detlef Fechtner

Griechenlands Vizepremier Evangelos Venizelos
hat nach der EU-Parlamentsdebatte über den Mechanismus zur Abwicklung
maroder Banken ein positives Fazit gezogen. Er habe vieles gehört,
was dafür spreche, dass ein Kompromiss nahe sei. Das haben wir nicht
gehört. Entweder war etwas falsch mit der griechischen Übersetzung –
ein Eindruck, der sich in Brüssel öfter aufdrängt. Oder Venizelos hat
nur denen gelauscht, denen er zuhören wollte. Die meisten
A

Sicos BW auf der Hannover Messe: Chancen für den Mittelstand durch HPC-Simulation

Stuttgart, 4. Februar 2014 – Die Sicos BW GmbH, Stuttgart, informiert auf der diesjährigen Hannover Messe (7.-11. April) gemeinsam mit dem Energy Solution Center Karlsruhe (EnSoC) über die Nutzungsmöglichkeiten und Chancen von High Performance Computing (HPC) und Simulationstechnologie in der Produktentwicklung kleiner- und mittelständischer Unternehmen (KMU). → Gemeinschaftsstand Baden-Württemberg International, Halle 27, Leitmesse MobiliTec.

Chancen für

Rheinische Post: Kommentar / Erdogans Freuden = Von Gregor Mayntz

Betont fröhlich gaben sich Kanzlerin Angela
Merkel und der türkische Premier Recep Tayyip Erdogan nach ihrem
Mittagessen. Es gab zwar klare Worte zu den Erwartungen an den
Rechtsstaat in der Türkei, auch zur Skepsis gegenüber einer
EU-Mitgliedschaft des Landes, doch beim Gast überwogen die Anlässe
zur Freude. Eine türkischstämmige Frau ist nun Staatsministerin im
Kanzleramt, und die in Deutschland geborenen Kinder türkischer
Zuwanderer dür

Rheinische Post: Kommentar / Neue Schwarzarbeit = Von Antje Höning

Die jüngste Statistik spricht eine klare
Sprache: Seit Deutschland die Minijobs reformiert und Hatz IV als
unattraktive Fürsorgeleistung eingeführt hat, ist Schwarzarbeit auf
dem Rückmarsch. Entsprach die Schattenwirtschaft einst 17 Prozent des
offiziellen Sozialprodukts, ist sie nun auf 13 Prozent gefallen.
Beide Arbeitsmarkt-Reformen haben dazu geführt, dass mehr Menschen
als bisher legal beschäftigt sind. Das ist gut für die Arbeitnehmer,
gut für

Rheinische Post: Kommentar / Linssen will seine Affäre aussitzen = Von Thomas Reisener

Schon wieder ein Prominenter auf einer
Steuer-CD: Ausgerechnet Ex-NRW-Finanzminister Helmut Linssen (CDU)
fiel auf, weil er das Geld seiner Familie auf den Bahamas angelegt
haben soll. Vielleicht wollte er es dort auch vor deutschen Behörden
verstecken. Eine andere Erklärung haben Experten dafür jedenfalls
nicht. Schade, dass Linssen selbst auch keine andere Erklärung dafür
gibt. Die dünnen Sätze, mit denen er sich zitieren lässt, wurden von
PR-Bera

Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar: Gefahr einer neuen Schweinepest Rückkehr der Nachdenklichkeit MATTHIAS BUNGEROTH

Experten sind sich sicher: Sollte die
Afrikanische Schweinepest (ASP) auch in Deutschland ausbrechen, wären
die Folgen verheerend. Denn fast alle von dem Virus befallene Tiere
sterben innerhalb von fünf bis zehn Tagen, berichtet das renommierte
Friedrich-Loeffler-Institut in Greifswald. Tritt die Seuche in einem
der wichtigen Zentren der Fleischverarbeitung in Deutschland, auf,
also etwa in Ostwestfalen-Lippe, wäre der wirtschaftliche Schaden
unabsehbar. Doch die heimischen

Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar: Erneute Kritik an elektronischer Gesundheitskarte Ungesund für den Patienten Martin Fröhlich

Vor ihrer Einführung hat sie für heftige
Debatten gesorgt. Fünf Wochen danach beginnt die Kontroverse um die
elektronische Gesundheitskarte erneut. Der Ärzteverband, aus dessen
Reihen von Anfang die Hauptkritik kam, erklärt mal eben die Karten
für rechtlich fragwürdig und nutzlos, weil die Fotos nicht geprüft
seien. Das Argument ist nicht neu. Das Problem wurde bereits
diskutiert, als es um die Vereinbarung zwischen Ärzten und
Spitzenverband de

Westfalen-Blatt: zur Türkei

Der türkische Regierungschef Recep Tayyip
Erdogan macht es seinen »Freunden in Deutschland« schwer, seine
Wünsche zu erfüllen. Auch gestern forderte er bei seinem Besuch in
Berlin die Bundesregierung auf, sich für den EU-Beitrittsprozess
seines Landes stark zu machen. Sicher, von dem kranken Mann am
Bosporus kann schon lange nicht mehr die Rede sein. Die Wirtschaft
und die Einkommen sind gewachsen. Für einen EU-Beitritt reicht das
nicht aus. Die entsch

Westfalen-Blatt: zur Schwarzarbeit

Die Schwarzarbeit ist ein Phänomen: kaum zu
greifen, aber doch allgegenwärtig. Die Dimension wird in den
Schätzungen der Experten deutlich, die einen Jahresumsatz von sage
und schreibe 338 Milliarden Euro errechnet haben – trotz seit Jahren
rückläufiger Entwicklung. Nun riskiert die schwarz-rote Regierung mit
ihren »Reformprojekten« Rente mit 63 und dem Mindestlohn einen
Konjunkturschub für den illegalen Wirtschaftszweig. Das
Wahlversprechen der Un

Westdeutsche Zeitung: Sozialpolitik und Schwarzarbeit = von Peter Kurz

Die Rente mit 63 oder auch der Mindestlohn
stehen unter Dauerfeuer: Belastung der Rentenkassen,
Generationen-Ungerechtigkeit, drohende Frühverrentungswelle, Verlust
von Arbeitsplätzen. Der Argumente sind viele. Und doch zieht die
Karawane der großen Koalition mit ihrer komfortablen Mehrheit weiter.
Nun kommt jedoch ein weiterer Vorwurf hinzu – aus wissenschaftlichem
Munde: Die Sozial-, Lohn- und Steuerpolitik von Schwarz-Rot fördere
die Schwarzarbeit.

Zwar erschein