Rheinische Post:Özoguz will Tür zur EU für Türkei offen halten

Nach dem Besuch des türkischen Premiers Recep
Tayyip Erdogan hat die Migrationsbeauftragte der Bundesregierung,
Aydan Özoguz, eine Beitrittsperspektive für das Land angemahnt: "Ich
wünsche mir sehr, dass die Tür in die EU für die Türkei offenbleibt",
sagte Özoguz der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post"
(Mittwochausgabe). Deshalb sollten im Beitrittsverfahren nun die
Kapitel Menschenrechte, Justiz und Rechtsstaatlich

Rheinische Post: RWE-Vorstände sollen auf sechsstellige Gehalts-Beträge verzichten

Der RWE-Vorstand soll nach dem Willen des
Aufsichtsrates beim Sparkurs mit gutem Beispiel vorangehen. RWE-Chef
Peter Terium und die Vorstände Bernhard Günther, Rolf Martin Schmitz
und Uwe Tigges sollen auf einen Teil ihres Gehaltes verzichten – und
zwar jeweils auf einen sechsstelligen Betrag, berichtet die in
Düsseldorf erscheinende "Rheinische Post" (Mittwochausgabe) unter
Berufung auf Gewerkschaftskreise. Das habe die Spitze des
Aufsichtsrates mit der Konzerns

Professionelle Vorbereitung auf Interviews und Talkrunden

Professionelle Vorbereitung auf Interviews und Talkrunden

Wer sich als Unternehmer oder Experte in seinem Netzwerk einen Namen gemacht hat, kann durchaus in die Situation kommen, dass er zu einem Interview gebeten oder sogar in eine Talkrunde im Radio oder Fernsehen eingeladen wird. Wer sich dabei bewährt und komplexe Sachverhalte kurz und prägnant erklärt, wird gerne weiterempfohlen und in Zukunft auch regelmäßig angefragt. Doch wie verhält man sich professionell auf der medialen Bühne und wie kann man sich darauf v

Ostthüringer Zeitung: Kommentar von Peter Hahne zur Debatte um Steuerhinterziehung: Weg mit dem Ablasshandel!

Schon der Begriff insinuiert eine unerträgliche
Verharmlosung: Wer Steuern hinterzieht, wird gerne mal als
Steuersünder bezeichnet. Ganz so, als wäre der Betrug am Gemeinwesen
ein lässlicher Fehltritt, als wären Anstand, Moral und Gesetzestreue
im Steuerrecht keine allgemein gültigen Regeln, sondern der
Interpretation jedes Einzelnen überlassen. Bei Steuerfragen hat jeder
seine Moral. Das Erbärmliche an den Fällen Schwarzer und Schmitz sind
vor a

Kölner Stadt-Anzeiger: Mützenich fordert umfassende Aufklärung durch die USA

Der stellvertretende Vorsitzende der
SPD-Bundestagsfraktion, Rolf Mützenich, hat die USA angesichts
jüngster Meldungen über Abhörmaßnahmen gegen den ehemaligen
Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) erneut zur Aufklärung
aufgefordert. "Angesichts immer neuer Enthüllungen über die
systematische Ausspähung politischer Entscheidungsträger durch die
NSA sollte die amerikanische Regierung endlich von sich aus zur
umfassenden Aufkl&auml

Badische Neueste Nachrichten: Erdogans Vorwahlkampf – Kommentar von Susanne Güsten

Recep Tayyip Erdogan hat sich bei seinem
Gespräch mit Bundeskanzlerin Angela Merkel gestern in Berlin von
seiner sanften Seite gezeigt. Es gebe keine Probleme bei der
Integration von Türken in Deutschland, sagte er. Der heftige Streit
um Erdogans Warnung vor einer "Assimilierung"? – Längst erledigt.
Höflich bat Erdogan um die Unterstützung der Deutschen bei der
türkischen EU-Bewerbung. In klaren Worten, aber ruhigem Ton,
prangerte er das Leid der Me

Badische Neueste Nachrichten: Steuer-Unmoral – Kommentar von Klaus Gassner

Nein, ein Volkssport ist es nicht, den Staat zu
betrügen. Die allermeisten Bürger zahlen ihre Steuern, vielleicht
nicht gerne, aber doch mit dem Gefühl, damit auch viel Nutzen zu
stiften. Und die allermeisten empören sich sehr zu Recht über jene,
die ihr Geld dreist ins Ausland schaffen. Umso mehr, wenn die immer
noch beschönigend "Steuersünder" genannten Rechtsbrecher sich
eigentlich professionell in der Politik tummeln. Das gilt für den

Badische Neueste Nachrichten: Nicht nur ein Segen – Kommentar von WOLFGANG VOIGT

Unentwegt hat sich Theresia Bauer in den
vergangenen Monaten mit den Hochschulen im Land abgestimmt, hat
Professoren gehört, Juristen konsultiert, die Wirtschaft einbezogen,
diskutiert, verworfen, beschlossen. Auf keinen Fall wollte sich die
Stuttgarter Wissenschaftsministerin hinterher sagen lassen, sie habe
über die Köpfe der Betroffenen hinweg von oben reguliert. An vielen
Stellen ist das neue Landeshochschulgesetz deshalb ein Fortschritt.
An manchen aber auch das Gegent