In Deutschland arbeiten immer mehr Menschen mit
Arbeitsverträgen, die ohne Sachgrund befristet sind: Ihre Zahl hat
sich von rund 550000 im Jahr 2001 auf rund 1,3 Millionen im vorigen
Jahr erhöht – das entspricht einer Steigerung um knapp 140 Prozent.
Wie die Westdeutsche Allgemeine Zeitung (Montagsausgabe) berichtet,
nahm allein 2013 die Zahl solcher Verträge noch einmal um zehn
Prozent zu. Das geht aus neuen Daten der Bundesagentur für Arbeit
(BA) für den Bundest
Die Zahl der eingestellten Steuerstrafverfahren
nach Selbstanzeigen von Steuerhinterziehern ist deutlich gesunken.
Wurden 2011 nach Angaben der Bundesregierung aufgrund von
Selbstanzeigen noch 16.059 Steuerstrafverfahren eingestellt, waren es
im Jahr 2012 nur noch 11.900 Strafverfahren. Das geht aus der Antwort
der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der
Grünen-Bundestagsfraktion hervor, die der in Düsseldorf erscheinenden
"Rheinischen Post" (Montagausgabe) vorliegt. A
Es ist nicht zu beanstanden, wenn die Politik etwas
schärfere Regeln auch für reuige Steuersünder plant. Doch der Debatte
um die strafbefreiende Selbstanzeige bei Steuerhinterziehung würde
etwas mehr Redlichkeit gut tun.
Anders als suggeriert haben die Pläne mit dem Urteil gegen Uli
Hoeneß gar nichts zu tun. Sein Fall belegt vielmehr, dass die
Selbstanzeige schon jetzt kein bequemes Hintertürchen ist: Die
Anforderungen sind vor wenigen Jahren versch&a
Anna Schaffelhuber hat auch am Abschlusstag der
Paralympics das getan, was die querschnittsgelähmte Bayerin meist
tat, in den Bergen von Sotschi: Sie posierte mit Gold vor den Kameras
und schickte gestern nun ein letztes Siegerlächeln in die Heimat. Für
den deutschen Behindertensport ist die fünffache
Goldmedaillengewinnerin von den Spielen in Russland ein Glücksfall.
Schaffelhuber wurde das sympathische Erfolgsgesicht der Spiele, mit
ihr als neue Hoffnungsträg
Die Krim hat sich für den Anschluss an Russland
entschieden. Das Ergebnis des Referendums mag vielleicht die Stimmung
unter der überwiegend russischsprachigen Bevölkerung der Halbinsel
wiedergeben. Aber es kam unter Waffengewalt und dem Trommelfeuer der
Kreml-Propaganda zustande. Die Volksabstimmung wird schwerwiegende
Folgen haben. Für die Krim, für die Ukraine, für Russland – und für
die Welt. Die Schwarzmeerhalbinsel zählt zu den ärmsten Regio
Spannung pur und am Ende ein Ergebnis, das
eigentlich keine Überraschung war. Margret Mergen hat in Baden-Baden
gleich im ersten Wahlgang den Sack zugemacht und das fast mit einer
Zwei-Drittel-Mehrheit. Und das kommt nicht von ungefähr. Die
52-Jährige hat im Wahlkampf an der Oos von Anfang an mit einer klaren
Strategie das Heft in die Hand genommen. Während sich die Konkurrenz
häufig in Einzelfragen verhedderte und mit Ausnahme von Michael
Geggus oft nur Lösun
Die Bürger der Krim hatten keine Wahl. Sie
konnten nur Ja zur russischen Annexion sagen: "Ja, sofort" oder "Ja,
aber über Umwege". Wer zögerte, dem gaben die prorussischen
Bürgerwehren sachdienliche Hinweise. Für den Rest waren beim
Auszählen die Wahlkommissionen zuständig, die keiner unabhängigen
Kontrolle unterlagen… Nun geht es darum, zu benennen, was Putin und
seine Marionetten tun. Sie rauben der Ukraine einen Teil ihres
St
Bei den bayerischen Kommunalwahlen ist die
Beteiligung erneut beschämend gering. Offenbar nehmen die Menschen
ihr Bürgerrecht auf politische Teilhabe zunehmend nur zögerlich wahr.
Die wachsende Zahl der Briefwähler widerspricht solchem Trend nicht,
sie bestätigt ihn. Die traditionelle Einheit aus Kirchgang und
Urnengang scheint dahin, auch im Süden, sogar in Bayern. Und
ausgerechnet auf dem Feld der Kommunalpolitik, die den Wählern näher
sein sollte
An die Besucherrekorde hat man sich gewöhnt.
Jahr für Jahr strömen immer mehr Menschen zum Frühjahrs-Bücherfest
nach Leipzig. Verleger, Buchhändler, Autoren, Kritiker, Leser – alle
lieben sie Leipzig. Mit gutem Grund. Auch wenn sich Leipzig die
Literaturprominenz zunehmend mit der Lit.Cologne teilen muss und beim
Starfaktor diesmal etwas schlechter abschnitt: Das Gesamtpaket bleibt
unschlagbar. Die Stadt kann auf eine jahrhundertelange Buchtradition
verweisen,
Das Gesetz gegen die Bestechung von Abgeordneten
war überfällig. Denn bislang waren lediglich der "Stimmenkauf" bei
Wahlen und das Korruptionsverbot bei Amtsträgern, also bei Beamten,
eindeutig geregelt. Für Abgeordnete galt: Sie müssen frei sein,
Partei ergreifen und sind als Abgeordnete ausschließlich ihrem
Gewissen verpflichtet. Genau das ändert sich nicht – selbst wenn
einzelne bereits ein neues Betätigungsfeld für übereifrig