Weiterbildung, gesponsert durch den Arbeitgeber

Eine berufliche Weiterbildung kostet Zeit und Geld. Viele Weiterbildungswillige bitten deshalb ihren Arbeitgeber um Unterstützung. In der Regel haben sie damit Erfolg, so das Ergebnis einer aktuellen Umfrage des Marktforschungsinstitutes Forsa. 97 Prozent der Arbeitgeber sind bereit, Fortbildungen zu unterstützen, die eine Wissenslücke im Unternehmen schließen oder zu den Aufgaben passen, die ein Mitarbeiter im Unternehmen übernimmt.

Ostthüringer Zeitung: Jörg Riebartsch kommentiert: Florett gegen Streitaxt

Diplomatie ist ein schwieriges Geschäft. Wie soll man
als Diplomat mit seinem biegsamen Florett etwas ausrichten, wenn der
Gegenüber bereits Schwert und Streitaxt ausgepackt hat und damit
seinen Vorteil gesucht und gefunden hat? Die Besetzung der
ukrainischen Krim durch die russische Armee war parallel zu den
olympischen Spielen im russischen Sotschi nicht nur strategisch
vorbereitet worden. Der Machtzugriff zeigt zudem, dass ein nicht
unbedeutender Teil der Ukraine sich nach wie

Mitteldeutsche Zeitung: zur Ukraine

Bei aller verständlichen Empörung darf der Westen,
dürfen USA und EU deshalb jetzt nicht den Fehler wiederholen, den sie
vor sechs Jahren machten, als russisches Militär in Georgien
einmarschierte: Gesprächskanäle kappen, diplomatische Verbindungen
unterbrechen und gemeinsame Treffen absagen – das ist reine
Symbolpolitik, die die Sprachlosigkeit zwischen den Kontrahenten eher
fördert, statt der Eindämmung eines Konfliktes zu dienen. In den
nächst

WAZ: Sanktionen sind der falsche Weg. Kommentar von Ulrich Reitz

So verständlich die Empörung über Russlands
Kanonenbootpolitik auch ist – westliche Sanktionen wären der falsche
Weg. Auch der Versuch, Russland jetzt international zu isolieren, ist
falsch. Anstatt den nächsten G-8-Gipfel mit Russland in Sotschi
auszusetzen, hätte der Westen auf einen sofortigen Gipfel dringen
müssen. Wer Putin isolieren will, nimmt sich selbst die letzten
Einflussmöglichkeiten und spielt dem aggressiven Kreml-Zaren in die
Karten. H

WAZ: Beim Prozess schaut die Welt zu. Kommentar von Stefan Wette

Direkte Demokratie, größtmögliche Transparenz – auf
den ersten Blick passt der Mordprozess gegen Oscar Pistorius in die
heutige Zeit. Drei ferngesteuerte Kameras im Gerichtssaal zeigen
jedes Detail. Mit einem Schauprozess, wie ihn Diktaturen kennen,
lässt sich das nicht vergleichen. Es ist die Forderung vieler, nichts
unter den Tisch zu kehren; den Schönen und Mächtigen genau auf die
Finger zu sehen. Positiv ist diese Entwicklung aber nicht zu nennen.
Schon d

weactive.com: Das „Freunde finden Netzwerk“ mit beschleunigtem Wachstum

Berlin – Das Berliner Start Up www.weactive.com erfreut immer größerer Beliebtheit. Seit dem Beta-Start im Frühjahr 2013 zählt das soziale Netzwerk mittlerweile bereits über 20.000 registrierte Mitglieder. Mitnichten eine kleine Nutzergemeinde betont der Firmengründer Sebastian-Felix Hecker: „In der Netzwelt ruft eine Community mit 20.000 Nutzern selbstverständlich nur ein müdes Lächeln in der Öffentlichkeit hervor. Die Zahlen sollte man allerdi

Kreditvertrag: Fehler im Vertrag ermöglicht Widderuf

Auch marginale Abweichungen vom Mustertext rechtfertigen Widerruf

Zahlreiche Widerrufsbelehrungen in Kreditverträgen entsprachen seit 2002 nicht den gesetzlichen Anforderungen. Für die Kreditkunden, die über ihre Widerrufsrechte nicht ordnungsgemäß belehrt wurden, eröffnet dies zum Teil die Möglichkeit, heute noch die Kreditverträge zu widerrufen.

So in einem ursprünglich vom LG Mönchengladbach (Az. 3 O 223/10) entschiedenen Fall, in dem es um

DER STANDARD-Kommentar: „Ältere am Abstellgleis“ von Andreas Schnauder

Wer kennt die Situation in Betrieben in angespannter
Lage nicht? Gespart werden muss, selbstredend, beim Personal. Und
weil Ältere mehr verdienen, gelangen sie bei Rationalisierungen als
Erste auf die Abschussliste. Zur Hilfe kommt der Staat, der nach wie
vor einige Schlupflöcher in die Frühpension offenhält (und sogleich
noch die Arbeitslosenstatistik schönt).

Schön, wenn Politiker in Sonntagsreden die niedrigste
Arbeitslosigkeit in Europa und somit sich selbst

Die DFGE unterstützt den UN Global Compact

Die DFGE – Institut für Energie, Ökologie und Ökonomie – verpflichtet sich als Unternehmen im UN Global Compact und wird auch ihre Kunden bei einem Beitritt zu dieser freiwilligen Initiative zur Förderung nachhaltiger Entwicklung und gesellschaftlichen Engagements unterstützen.

Westdeutsche Zeitung: BKA-Chef steht in Edathy-Affäre unter Druck = von Hagen Strauß

Bundesinnenminister Thomas de Maizière hat
BKA-Chef Jörg Ziercke demonstrativ den Rücken gestärkt. Das dürfte
ihm leichtgefallen sein: Ziercke wird Mitte November ohnehin wie
geplant aus dem Amt scheiden. Das ändert aber nichts an der Tatsache,
dass er nach Bekanntwerden eines Kinderpornografie-Falls bei einem
hohen Beamten des Bundeskriminalamts unter Druck steht: Ziercke wird
voraussichtlich in der nächsten Sitzung des Innenausschusses wieder
vernomme