Ostthüringer Zeitung: Panne bei Thüringer Abitur-Prüfung. Fehlende Angabe in Physikklausur macht eine Aufgabe unlösbar. Eine Schule in Gera erreicht die Korrektur zu spät.

In der schriftlichen Thüringer Abitur-Prüfung hat es
eine Panne gegeben, schreibt die Ostthüringer Zeitung
(Freitagausgabe). Wie Schüler dem Blatt zufolge berichteten, fehlte
eine Angabe in einer Physikaufgabe zur Elektrotechnik, so dass diese
nicht lösbar war.

Auf Anfrage der Ostthüringer Zeitung bestätigte das
Kultusministerium den Fehler in einer Wahlaufgabe, der am Montag in
der Klausur zu Irritationen geführt hatte. "Es fehlte die Anga

Ostthüringer Zeitung: Miguel Sanches kommentiert: Europawahlen/Angela Merkels Sorgen

Offenbar ist die Sorge groß, dass am Sonntag nicht
genug Menschen zur Wahl gehen oder dass sie sich nicht für die
Unions-Parteien entscheiden. Jedenfalls fällt es auf, wie Angela
Merkel in den letzten Tagen den Hebel umgelegt hat: Mit einem
Reihenabwurf an Interviews und Tönen, die man von der Kanzlerin nicht
gewohnt war.

In der Endphase des Wahlkampfs redet Merkel über das Thema
Zuwanderung quasi in der Mundart der CSU. Europa sei keine
"Sozialunion&quo

Badische Neueste Nachrichten: Keine Garantie Kommentar von Rudi Wais

Mag sein, dass das Proton-Debakel mit dem Modell
Maas/Schäuble zu verhindern gewesen wäre. Die Aussicht auf einen
schnellen, vermeintlich risikolosen Gewinn aber wird auch in Zukunft
ihre verführerische Kraft auf unerfahrene, leichtgläubige Sparer
entfalten. Das ist so tragisch wie menschlich und durch kein Gesetz
der Welt zu verhindern.

Pressekontakt:
Badische Neueste Nachrichten
Klaus Gaßner
Telefon: +49 (0721) 789-0
redaktion.leitung@bnn.de

Badische Zeitung: Die Badische Zeitung, Freiburg, schreibt zum Schutz für Kleinanleger:

Der Plan ist ein Fortschritt, der auch vorsieht,
dass die zuständige Aufsichtsbehörde das Anlagegeschäft systematisch
beobachtet. Diese wertet Beschwerden und Missstände aus und zieht
daraus für die ganze Branche in puncto Kontrolle, Auflagen oder gar
Verbote bestimmter Produkte Lehren. Gewiss werden unseriöse
Geschäftemacher nun Schlupflöcher suchen und weiter Kunden finden.
Bei einigen Leuten ist die Gier nun mal größer als die Vernunft

Weser-Kurier:Über deutsche Rüstungsexporte schreibt Jan Raudszus:

Die Nachricht schlug ein wie eine Bombe. Die
Regierung von Bundeskanzlerin Angela Merkel genehmigt die Lieferung
von Leopard-2 Panzern an Saudi Arabien, und das mitten im Arabischen
Frühling. Während überall im Nahen Osten und Nord-Afrika Menschen auf
die Straße gingen, um sich von ihren Herrschern zu befreien, wollte
Deutschland das Königreich mit Panzermodellen ausstatten, die sich
besonders gut dazu eignen, Aufstände zu unterdrücken. Manchmal nennen
wi

Westfalenpost: Torsten Berninghaus zur Enervie-Kraftwerksstilllegung

Mit der Entscheidung, die konventionellen Kraftwerke
stillzulegen, handelt der regionale Energieversorger Enervie
stringent. Seit Jahren nämlich erklären die Vorstände, welche
Auswirkungen die EEG-Förderung selbst auf modernste Gaskraftwerke hat
– und was dies für den Erzeuger in Südwestfalen bedeutet: ein
Millionen-Defizit, das durch den zwangsweisen Betrieb der Kohle- und
Gasblöcke an Lenne und Ruhr entsteht. Jetzt zieht Enervie die
Konsequenzen. Ein Ent

Westfalenpost: Wilfried Goebels zum drohenden Aus der Schulsozialarbeiter in NRW

Sie schlichten Streit, kümmern sich um Schüler mit
familiären Problemen, stehen Eltern bei Verhaltensauffälligkeiten
ihrer Kinder mit Rat und Tat zur Seite: Schulsozialarbeiter erfüllen
unverzichtbare Aufgaben. Wer kein Kind zurücklassen will, muss dafür
kämpfen, dass die Schulsozialarbeit eine Zukunft hat. Der Poker
zwischen Bund, Land und Kommunen um die weitere Finanzierung der
Schulsozialarbeit ist kurzsichtig wie schädlich. Der Verzicht auf

Weser-Kurier: Zur Offshore-Energie schreibt Peter Mlodoch:

Von zwei der wichtigsten Spieler auf dem
Offshore-Markt kommen endlich positive Signale. Nach diversen
Reibereien haben sich der Netzbetreiber TenneT und Siemens als
Lieferanten der hochmodernen Übertragungstechnik zusammengerauft. Die
Installation der Landanschlüsse für die Windparks auf hoher See
schreitet zwar verspätet, aber jetzt doch geordnet voran. Das
Ausbauziel der Bundesregierung bis 2020 scheint jedenfalls mehr als
gesichert zu sein. Aber reicht das? Deutschl

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Rente

Heute beschließt der Bundestag ein Rentenpaket.
Es beschert zehn Millionen Deutschen ein wohlverdientes Plus und wird
von 42 Millionen Erwerbstätigen, so viel wie noch nie, über Abgaben
und Steuern bezahlt. Ja, es ist eine reine Umverteilung, wie die
Kritiker beklagen. Aber wie funktioniert ein Staat denn sonst? Die
Regierung könnte das Geld auch in Steuersenkungen oder auch in
massive Investitionen stecken. Was jetzt geschieht, ist zum Wohle

– von älteren M&uu

Börsen-Zeitung: Staat im Dilemma, Kommentar zum Verbraucherschutz von Angela Wefers

Eine lange Liste zusätzlicher Informationen
sollen nach dem Willen der schwarz-roten Koalition Anbieter von
Vermögensanlagen künftig liefern. Sie sollen Verbraucher vor
Pleitefällen im grauen Kapitalmarkt wie dem des Windfinanzierers
Prokon schützen. Dem aufgeklärten Anleger wird es helfen, wenn er
künftig auch unterjährig über wichtige Geschäftsvorfälle unterrichtet
werden muss, und dies auch noch nach der Vertriebsphase, wenn Rüc