Thüringische Landeszeitung: Kommentar zur Suche nach dem neuen EU-Kommissionspräsidenten

Wenn sich Bundeskanzlerin Merkel plötzlich
demonstrativ für Jean-Claude Juncker als neuen
EU-Kommissionspräsidenten ausspricht, heißt das vor allem eins: Die
Chancen von Juncker sind nicht wesentlich gestiegen.

Merkel will der SPD den Wind aus den Segeln nehmen, die lautstark
das lauwarme Bekenntnis der Unions-Chefin für ihren eigenen, den
christdemokratischen Kandidaten kritisiert. Die Empörung ist gespielt
und scheinheilig, denn den Sozialdemokraten geht

Thüringische Landeszeitung: Kommentar zum Kirchentag

Katholikentage sind immer Feste des Glaubens – man
bestärkt sich gegenseitig. Auch in der Krise. Die katholische Kirche
steckt in einer tiefen Krise, sucht nach Selbstvergewisserung, blickt
auf Rom, auf den Papst, der wichtige Akzente setzt. Aber in
Deutschland tut sich noch wenig – zu wenig.

Ein Kirchentag ist immer auch ein Fest der Laien. Sie können hier
nicht nur beten und meditieren, sondern sie können auch, wenn sie
denn wollen, den Kirchenoberen ihre Meinung sagen.

Saarbrücker Zeitung: DIHK warnt vor gefälschten Autoteilen

Nach Einschätzung des Industrie- und
Handelskammertages (DIHK) überschwemmen immer mehr gefälschte
Auto-Ersatzteile den deutschen Markt. Verbands-Expertin Doris Möller
warnte in der "Saarbrücker Zeitung" (Samstag) vor den Gefahren für
die Verkehrsteilnehmer. So seien von den Fälschungen vor allem
Fahrzeugteile "mit hoher Sicherheitsrelevanz" wie Airbags,
Bremsbeläge oder Stoßdämpfer betroffen. Viele dieser Produkte &quo

Mitteldeutsche Zeitung: Gesundheit Mieterbund kritisiert komplettes Rauchverbot in neuer Wohnanlage

Der Deutsche Mieterbund sieht die Pläne der
Wohnungsgenossenschaft Halle-Süd zum Bau der ersten Wohnanlage in
Deutschland, in der nach der Fertigstellung im Jahr 2016 ein
komplettes Rauchverbot gelten soll, äußerst skeptisch. Das
berichtet die in Halle erscheinende Mitteldeutsche Zeitung
(Sonnabend-Ausgabe). "Ich bezweifele, dass das Rauchverbot in solchen
Fällen überhaupt gerichtsfest formuliert werden kann", erklärte
Verbandssprecher Ulrich

Mitteldeutsche Zeitung: Schulen Kultusminister: 30 statt 60 Grundschulen vor dem Aus

In Sachsen-Anhalt werden deutlich weniger
Grundschulen geschlossen als zunächst erwartet. Kultusminister
Stephan Dorgerloh (SPD) rechnet "am Ende mit vielleicht 40 Schulen",
die bis 2017 schließen müssen. Das berichtet die in Halle
erscheinende Mitteldeutsche Zeitung (Samstagausgabe). Fest stehe: Zum
Ende dieses Schuljahres werden 30 Grundschulen abgewickelt. Zu Beginn
der Schließungs-Debatte vor zwei Jahren hatte Dorgerloh selbst noch
60 Schulen auf der Kipp

Saarbrücker Zeitung: Lauterbach verteidigt Pläne für schnelleren Arzttermin – Gesetz muss Strukturen verändern

Der SPD-Gesundheitsexperte Karl Lauterbach hat
die Gesetzespläne zur Verkürzung der Wartezeiten für einen
Facharzttermin gegen die Kritik der Mediziner verteidigt. "Es ist
nicht zumutbar, dass Versicherte, die zum Teil über Jahre 700 Euro
Krankenkassenbeitrag im Monat zahlen, drei Monate auf einen
Facharzttermin warten müssen", sagte Lauterbach der "Saarbrücker
Zeitung" (Samstag-Ausgabe).

In vielen Großstädten arbeiteten die F

Rheinische Post: NRW verklagt Bund wegen Streit um Geld fürs Bildungspaket

Das Land Nordrhein-Westfalen hat eine Klage vor
dem Bundessozialgericht gegen die Bundesregierung wegen eines Streits
um Ausgaben für das Bildungs- und Teilhabepakt für Kinder aus armen
Familien angekündigt. "Der Bund holt sich von uns 70 Millionen Euro,
die längst für soziale Zwecke ausgegeben wurden. Das sehen wir nicht
ein", sagte NRW-Arbeitsminister Guntram Schneider (SPD) der in
Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Samstagausgabe

Rheinische Post: Ifo-Institut: Nordrhein-Westfalen im Abschwung

In den nordrhein-westfälischen Unternehmen
stehen die Zeichen auf Abschwung: Das Ifo-Geschäftsklima für die
gewerbliche Wirtschaft Nordrhein-Westfalens ist Mai im dritten Monat
in Folge gesunken. Das ist das Ergebnis der monatlichen Umfrage des
Münchner Ifo-Instituts für Wirtschaftsforschung bei 1000
NRW-Unternehmen, die der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen
Post " (Samstagausgabe) vorliegt. Demnach ging das NRW-Ifo
Geschäftsklima von 11