Ausgerechnet Barack Obama, der US-Präsident,
der wie keiner seiner Vorgänger für die strategische Abwendung der
USA von Europa und die Hinwendung zum pazifischen Raum steht, hat
jetzt in der Ukraine-Krise auf den Tisch gehauen. Und gleich noch
eine Milliarde Dollar darauf gelegt. So viel lassen es sich die
Amerikaner kosten, um ihre Truppen-Präsenz in Ost-Europa zu
verstärken. Zwar nur zeitweilig, aber es bleibt eine starke Geste.
Sie signalisiert den angesichts d
Über Nacht wurde in NRW das achtjährige Abitur
eingeführt. SPD oder Union – dafür waren sie alle. Nun ist das
Geschrei groß: Unsere Schüler sind gestresst. Burnout-Gefahr! Aber
wir können zum Glück aufatmen: Marcus Weinberg, Sprecher der
Unionsfraktion, hat die Lösung: Schüler sollen nicht länger als 35
Stunden die Woche lernen. Wieder einmal werden Pläne und Lösungen in
den Raum geworfen, die nicht ernsthaft durchdacht sind
Wenn Angela Merkel die "Mutti" der Nation ist,
dann gebührt der Landesgruppenvorsitzenden Gerda Hassel-feldt der
Titel der "CSU-Mutti". Wie die Bundes-Mutti ist sie immun gegen
verbale Kraftmeiereien und macht sich über testosterongesteuerte
männliche Parteifreunde lustig. Allerdings nur sehr dezent. Die
Politmuttis vom Schlage Merkel/Hasselfeldt lassen sich nicht
provozieren, sind aber auch keine Freundinnen klarer Kante. Ihre
Statements wirken oft so g
Die MKU GmbH freut sich seine Beteiligung am Fregattenprojekt F125
"Baden-Württemberg" (etwa 7000 Tonnen schwer) bekannt geben zu
dürfen, dass von zwei führenden deutschen Werften (ThyssenKrupp und
Lürssen) mit ca. 650 Millionen Euro je Schiff für die Deutsche Marine
durchgeführt wird. Es ist ein einzigartiges Projekt, das sich durch
verbesserte Überlebenswahrscheinlichkeit auszeichnet. Es sorgt dafür,
dass die Schiffe auch bei schweren Be
Die martialisch wirkende Hinwendung zur
Nato-Russland-Grenze entspringt möglicherweise dem Gedanken, dass es
dem Westen schon einmal gelungen ist, die damalige Sowjetunion
wirtschaftlich zu Tode zu rüsten. Doch dazu ist der Einsatz wiederum
zu klein. Nein, Ziel ist es vielmehr, die Nato-Verbündeten in Europa
zu einem größeren Engagement zu bewegen. Doch wozu? Militärisch ist
der Streit um die Einflusssphäre Ukraine nicht zu gewinnen. Da wartet
vor allem
Dieser Punkt geht an den Finanzminister: Mit
dem Vorstoß zur Nullverschuldung hat Nils Schmid die Initiative
ergriffen und bringt den Ministerpräsidenten in die Bredouille. Nils
Schmid wittert die Chance, seine Partei und vor allem sich selbst zu
profilieren. Für den Minister ist dies wohl auch nötig. Denn während
die Südwest-SPD nach den letzten Wahlen und Umfragen das Tal der
Tränen durchschritten zu haben scheint und in Umfragen zu den Grünen
au
Wer mit einer Ware oder einer Dienstleistung
unzufrieden ist, kann sich beschweren. Das ist gutes Recht.
Bewertungsportale im Internet verleihen der Sache aber eine andere
Dimension. Im digitalen Zeitalter kann die ganze Welt an den
Erfahrungen der Kunden teilhaben und daraus ihre Schlüsse ziehen.
Arztpraxen, Lehrer, Arbeitgeber, Dienstleister – wer immer im Netz
schlecht bewertet wird, hat Grund zur Sorge. Doch wer verbirgt sich
hinter einer anonymen miesen Benotung? Ein gefeuerter
Die Straße der Freiheit führt nach Westen. Der
Feind steht im Osten. Auf diesen altbekannten Nenner könnte man die
Botschaft bringen, die an diesen Gedenktagen von Warschau ausgeht.
Dort treffen sich Dutzende Staatsoberhäupter vor allem der westlichen
Welt, um an das Happy End des Kalten Krieges vor 25 Jahren zu
erinnern. Vorneweg marschiert US-Präsident Barack Obama. Mit dabei
ist aber auch der designierte ukrainische Präsident Petro
Poroschenko, dessen Land
Zum heutigen Deutschen Diversity Tag stellt Michael Stuber die vollständig überarbeitete dritte Auflage des Standwerks „Diversity & Inclusion: Das Potenzial-Prinzip“ vor. Das Kompendium mit dem Untertitel „Das Beste aus 15 Jahren Forschung & Praxis“ ist bis 20. Juni zum Subskriptionspreis bestellbar.
Wenn sich die Staats- und Regierungschefs der
sieben stärksten Wirtschaftsnationen heute in Brüssel treffen, ist
nichts so, wie es hätte sein müssen. Eigentlich hätte der Gipfel
unter russischer Führung in Sotschi stattfinden sollen. Doch seit die
Ukraine-Krise schwelt, hat Moskau das Vertrauen der westlichen
Partner verloren. Aus gutem Grund: Die Annexion der Krim war
völkerrechtswidrig. Zudem gibt es in der Ostukraine immer noch Kämpfe
zwischen Sepa